Unterweisungsentwurf gemäß AEVO für Technische Produktdesigner. Alle prüfungsrelevanten Kriterien werden in dem Skript behandelt. Es dient zur Vorbereitung auf die AdA-Prüfung für künftige Ausbilder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsverordnung
- 1.1 Vorangegangene Unterweisung
- 1.2 Thema der aktuellen Unterweisung
- 1.3 Thema der nächsten Unterweisung
- 2 Adressatenanalyse
- 3 Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziele
- 3.3.1 Kognitiver Lernbereich
- 3.3.2 Affektiver Lernbereich
- 3.3.3 Psychomotorischer Lernbereich
- 3.3.4 Schlüsselqualifikationen
- 4 Didaktisch-methodische Planung
- 4.1 Begrüßung
- 4.2 Unterweisungsablauf und -methode
- 4.3 Lernzielkontrolle
- 4.4 Abschluss der Unterweisung
- 5 Benötigte Hilfsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Marco das normgerechte Falten einer DIN-A1-Zeichnung nach DIN 824-A beizubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der zugrundeliegenden Normvorgaben im Kontext seiner Ausbildung zum Technischen Produktdesigner.
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsverordnung
- Adressatenanalyse und Lernstand des Auszubildenden
- Definition und Erläuterung der Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch)
- Didaktisch-methodische Planung des Unterweisungsprozesses
- Benötigte Hilfsmittel und Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsverordnung: Dieses Kapitel ordnet die Unterweisung zum normgerechten Falten von Zeichnungen in den Kontext der Ausbildungsverordnung für Technische Produktdesigner ein. Es verweist auf relevante Paragraphen und Abschnitte der Verordnung, die das Erstellen und Anwenden technischer Dokumente sowie die Berücksichtigung von Normvorgaben betreffen. Die Vorangegangene, aktuelle und die nächste Unterweisung werden kurz skizziert, um den thematischen Zusammenhang innerhalb des Ausbildungsplans deutlich zu machen. Der Bezug zu den Lerninhalten wird hergestellt, um die Relevanz der Unterweisung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
2 Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Auszubildenden Marco, seine Fähigkeiten, Vorkenntnisse und sein Lernprofil. Es beschreibt seinen Ausbildungsstand, seine schulische Vorbildung und seine individuellen Stärken und Schwächen im Bezug auf räumliches Denken und technisches Zeichnen. Die Informationen über seine Persönlichkeit und Interessen werden herangezogen, um einen individuellen Lernansatz zu entwickeln und die Unterweisung optimal an seine Bedürfnisse anzupassen. Sein hohes Engagement und seine akademischen Erfolge deuten auf eine gute Lernfähigkeit hin, was die Erfolgsaussichten der Unterweisung positiv beeinflusst.
3 Lernziele: Das Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, unterteilt in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele, die jeweils auf die Ausbildungsverordnung Bezug nehmen. Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche untergliedert und beschreiben die angestrebten Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen des Auszubildenden. Die Schlüsselqualifikationen, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen (Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz), werden explizit benannt. Die detaillierte Aufschlüsselung der Lernziele stellt sicher, dass der Lernerfolg messbar und nachvollziehbar ist.
Schlüsselwörter
Technische Produktdesigner(in), AEVO, DIN 824-A, Normgerechtes Falten, Zeichnungen, Technische Dokumente, Ausbildungsverordnung, Lernziele, Didaktik, Methoden, Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
FAQ: Unterweisung zum Normgerechten Falten von DIN-A1-Zeichnungen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung konzentriert sich auf das normgerechte Falten von DIN-A1-Zeichnungen nach DIN 824-A für den Auszubildenden Marco, angehender Technischer Produktdesigner. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Normvorgaben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Einordnung des Themas in die Ausbildungsverordnung, eine Adressatenanalyse (mit Fokus auf Marco), die Definition von Lernzielen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch, Schlüsselqualifikationen), die didaktisch-methodische Planung des Unterweisungsverlaufs und die benötigten Hilfsmittel.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einordnung in die Ausbildungsverordnung (inklusive Vorher- und Nachbereitung), Adressatenanalyse (mit Fokus auf den Lernstand von Marco), Definition der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele), didaktisch-methodische Planung (Begrüßung, Ablauf, Lernzielkontrolle, Abschluss) und benötigte Hilfsmittel.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Haltungen) und psychomotorische (praktische Fähigkeiten) Aspekte. Konkret soll Marco die Zeichnung korrekt falten können und die zugrundeliegenden Normen verstehen. Schlüsselqualifikationen wie Handlungs-, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz werden ebenfalls gefördert.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Die Unterweisung beschreibt eine Lernzielkontrolle, deren konkrete Methode jedoch nicht detailliert erläutert wird. Die detaillierte Aufschlüsselung der Lernziele soll jedoch sicherstellen, dass der Lernerfolg messbar und nachvollziehbar ist.
Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Marco, der im Rahmen seiner Ausbildung zum Technischen Produktdesigner das normgerechte Falten von Zeichnungen erlernen soll.
Welche Hilfsmittel werden benötigt?
Die benötigten Hilfsmittel werden im entsprechenden Kapitel der Unterweisung aufgeführt, werden aber nicht im Detail in diesem FAQ benannt.
Wie ist der Bezug zur Ausbildungsverordnung?
Die Unterweisung ordnet das Falten von Zeichnungen explizit in den Kontext der Ausbildungsverordnung für Technische Produktdesigner ein und verweist auf relevante Paragraphen und Abschnitte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Technische Produktdesigner(in), AEVO, DIN 824-A, Normgerechtes Falten, Zeichnungen, Technische Dokumente, Ausbildungsverordnung, Lernziele, Didaktik, Methoden, Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Markus Lüersmann (Autor:in), 2015, Normgerechtes Falten einer DIN-A1-Zeichnung nach DIN 824 - A (Unterweisung Technische/r Produktdesigner/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295734