In dieser Ausarbeitung möchte ich mich vertiefend mit der im Seminar behandelten Thematik „Leistungsdruck und Leistungsangst“ befassen.
Hierfür werde ich zum einen die Selektivität des deutschen Schulsystems sowie ihren Einfluss auf das Lernverhalten der Schüler/-innen erläutern, zum anderen aber auch die Problemlagen an Schulen, welche zu Lernstress und im Extremfall sogar zu Schulangst führen können. Auch die Ursachen für die Angst vor Wissensaneignung sowie die potentiellen Lernblockaden in Form von Erfolg und Misserfolg möchte ich im Folgenden thematisieren.
Aufgrund der Kürze dieser Ausarbeitung werde ich die meisten Aspekte jedoch eher als mögliche Gedankengänge eröffnen statt sie detailliert ausführen zu können.
Ich beschäftige mich mit dieser Thematik, da ich in meinen Praktika immer wieder den Eindruck hatte, dass der Leistungsdruck auf Schüler/-innen zunimmt und früher beginnt,
als es noch zu meiner Schulzeit der Fall war. Innerhalb des Seminars befassten wir uns dann kurz mit einer Befragung des DJI-Kinderpanel von Schneider aus dem Jahre 2005.
Laut dieser Befragung äußerten 44 Prozent der 8- bis 9-jährigen, dass sie bereits Angst davor hätten, im Unterricht Fehler zu machen. Da ich diesen Trend als aussagekräftig
und fast schon alarmierend empfunden habe, nahm ich mir vor, mich im Rahmen dieser Ausarbeitung näher mit den möglichen Gründen für diese Entwicklung zu befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Selektivität des deutschen Schulsystems
- Vom Lernstress bis zur Schulangst – Ursachen für die Angst vor Wissensaneignung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Leistungsdruck und Leistungsangst“ im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Selektivität des Schulsystems und ihren Einfluss auf das Lernverhalten von Schülern. Darüber hinaus werden die Ursachen für Lernstress und Schulangst sowie die möglichen Lernblockaden im Zusammenhang mit Erfolg und Misserfolg untersucht.
- Analyse der Selektivität des deutschen Schulsystems und ihrer Auswirkungen auf das Lernverhalten
- Identifizierung der Ursachen für Lernstress und Schulangst
- Untersuchung der Lernblockaden im Zusammenhang mit Erfolg und Misserfolg
- Diskussion der Bedeutung von persönlicher Anerkennung und individuellem Fortschritt
- Präsentation verschiedener Bedingungsfaktoren von Leistungsängstlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik „Leistungsdruck und Leistungsangst“ ein und skizziert die Ziele der Ausarbeitung. Sie beleuchtet den wachsenden Leistungsdruck auf Schüler und bezieht sich auf eine Studie des DJI-Kinderpanel, die zeigt, dass bereits 44% der 8- bis 9-jährigen Angst vor Fehlern im Unterricht haben.
Die Selektivität des deutschen Schulsystems
Dieses Kapitel untersucht die Selektivität des deutschen Schulsystems und ihre Auswirkungen auf das Lernverhalten von Schülern. Es bezieht sich auf den Bericht des UN-Sonderberichterstatters Vernor Munoz, der das dreigliedrige Schulsystem als selektiv und diskriminierend bezeichnet und die deutsche Regierung zum Umdenken auffordert.
Vom Lernstress bis zur Schulangst – Ursachen für die Angst vor Wissensaneignung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für Lernstress und Schulangst. Es beschreibt verschiedene Anzeichen für Lernunlust und Schulangst und analysiert verschiedene Bedingungsfaktoren, die zu Leistungsängstlichkeit führen können. Dazu zählen das Verhalten der Lehrkraft, die Gestaltung des Unterrichts, die schulbezogenen Fähigkeiten der Schüler, die Schulleistungsbewertung, die Prüfungssituationen, das Schüler-Schüler-Verhältnis und das Verhalten der Eltern. Das Kapitel diskutiert außerdem die Bedeutung von individueller Anerkennung und die Gefahr, dass Schüler Erfolg und Misserfolg falsch interpretieren und sich dadurch selbst blockieren.
Schlüsselwörter
Leistungsdruck, Leistungsangst, Schulsystem, Selektivität, Lernverhalten, Lernstress, Schulangst, Erfolg, Misserfolg, Anerkennung, individueller Fortschritt, Bedingungsfaktoren, Lehrerverhalten, Unterrichtsgestaltung, Schulleistungsbewertung, Prüfungssituationen, Schüler-Schüler-Verhältnis, Elternverhalten.
- Quote paper
- Viktoria Mey (Author), 2014, Leistungsdruck und Leistungsangst im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295774