Benoteter Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch im Rahmen des Referendariats in NRW für Gesamtschulen und Gymnasien. Die Stunde wurde in einer 10. Klasse erfolgreich durchgeführt. Der Einstieg erfolgt über ausgedachte Facebook Posts, die eine beendete Liebesbeziehung beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Gedicht als bessere Form der Verarbeitung von Gefühlen nennen und anschließend vergleichen, wie in den unterschiedlichen Epochen das Motiv in Gedichten verarbeitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
- Analyse der Lerngruppe
- Relevanzanalyse
- Tabellarischer Verlaufsplan
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Lernziele/Kompetenzen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Einstiegsfolie
- Arbeitsblätter
- Hilfskärtchen
- antizipierte Ergebnisfolie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das Motiv der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen vergleichend zu untersuchen. Dabei werden die Schüler/innen befähigt, die sprachlichen und formalen Mittel der Gedichte zu analysieren und zu vergleichen, um die unterschiedlichen Ausdrucksformen und Themensetzungen in Bezug auf das Motiv der Trennung zu erkennen.
- Vergleichende Analyse von Gedichten unterschiedlicher Epochen
- Erkennen von sprachlichen und formalen Mitteln in Gedichten
- Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in lyrischen Texten
- Entwicklung von Kriterien für einen Gedichtvergleich
- Bewusstmachung des historischen Kontextes und dessen Einfluss auf die lyrische Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, der die Schüler/innen mit dem Thema der Trennung und der Verarbeitung von Emotionen konfrontiert. Im Anschluss werden die Schüler/innen in Partner- und Gruppenarbeit mit Gedichten aus unterschiedlichen Epochen arbeiten, die das Motiv der beendeten Liebesbeziehung behandeln. Dabei werden sie die Gedichte analysieren, vergleichen und die Ergebnisse in einer gemeinsamen Sicherungsphase präsentieren. Die Stunde endet mit einer Hausaufgabe, in der die Schüler/innen selbst ein Gedicht zum Thema Trennung verfassen sollen.
Schlüsselwörter
Lyrik, Gedichtanalyse, Motivvergleich, Epochenvergleich, Liebesbeziehung, Trennung, sprachliche Mittel, formale Gestaltung, historische Kontext, Gedichtinterpretation.
- Arbeit zitieren
- Lisa Müller (Autor:in), 2015, Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295784