Filme ohne Filmmusik sind in der heutigen Zeit sicher kaum noch vorstellbar. Jeder Soundtrack, also die Musik zu einem Film, wird genauso vermarktet wie der Film an sich, sei es nun durch den Verkauf des Soundtracks als Tonträger, als Noten für Orchester und sonstige musikalischen Formationen, oder durch die Tatsache, dass bei vielen Filmen mindestens ein Song der Filmmusik an einen berühmten Künstler übertragen wird, der den Song teilweise genauso oder noch berühmter und bekannter macht als den Film selbst, so z.B. bei "Robin Hood" ("Everything I do" von Bryan Adams) oder "Armageddon" ("I don´t want to miss a thing" von Aerosmith).
Was genau macht Filmmusik mit dem Zuschauer? Grundsätzlich unterscheidet der schweizerische Musikwissenschaftler Hansjörg Pauli (1931-2007) drei verschiedene Formen von Filmmusik in seinem 1978 veröffentlichten "Erklärungsmodell zur Funktionsweise von Filmmusik": Paraphrasierung (Intensivierung des Filmgeschehens durch dazu passende Musik), Polarisierung (das Filmgeschehen wird durch die Musik in eine eindeutige Richtung gerückt) und Kontrapunktierung (Musik und Filmgeschehen widersprechen sich eindeutig. Hierbei wird bereits deutlich, dass Musik im Allgemeinen und hier nun Filmmusik im Speziellen eine große psychologische Wirkung auf den Zuschauer/Hörer hat. Die Verwendung von Filmmusik
verstärkt den Einfluss, welchen der Film auf die Konsumenten hat.
Die nachfolgende Arbeit beleuchtet die Filmmusik und deren psychologische Wirkung im Film "Jungle Fever", welcher 1991 von Regisseur Spike Lee produziert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jungle Fever
- Handelnde Personen
- Handlung des Films
- Spike Lee
- Biographie
- Thematisierung von Rassismusproblematik in Lee´s Filmen
- Filmmusik
- Terence Blanchard
- Stevie Wonder
- Rezeption der Filmmusik
- Analyse ausgewählter Filmszenen - Handlung, Musik, psychologische Wirkung
- Fazit
- Literatur und Weblinks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Filmmusik von Spike Lees Film „Jungle Fever“ (1991) und analysiert deren psychologische Wirkung auf den Zuschauer. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Musik zur Vermittlung von Emotionen und zur Verstärkung der erzählerischen Botschaft beiträgt.
- Rassismus und Vorurteile in den USA
- Interkulturelle Beziehungen und Konflikte
- Psychologische Wirkung von Musik im Film
- Die Bedeutung der Filmmusik für die Dramaturgie und die Atmosphäre
- Die Rolle des Regisseurs Spike Lee in der Darstellung der afroamerikanischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Filmmusik und deren Wirkung auf den Zuschauer. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der psychologischen Wirkung der Musik in Spike Lees Film „Jungle Fever“ vor.
- Jungle Fever: Dieses Kapitel beschreibt die handelnden Personen und die Handlung des Films. Es wird auf die Konflikte und Herausforderungen eingegangen, die die Hauptfiguren in einer von Rassismus und Vorurteilen geprägten Gesellschaft erleben.
- Spike Lee: Der Abschnitt beleuchtet die Biographie von Spike Lee und seine Rolle als Filmemacher, der sich in seinen Werken mit den Themen Rassismus und Afroamerikanische Kultur auseinandersetzt. Das Kapitel stellt die Bedeutung von Lees Filmen für die amerikanische Gesellschaft dar.
- Filmmusik: In diesem Kapitel werden die Komponisten der Filmmusik, Terence Blanchard und Stevie Wonder, vorgestellt. Die Rezeption der Musik und deren Einfluss auf die filmische Atmosphäre werden diskutiert.
- Analyse ausgewählter Filmszenen - Handlung, Musik, psychologische Wirkung: Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Handlung, Musik und psychologischer Wirkung in ausgewählten Szenen aus „Jungle Fever“. Es wird untersucht, wie die Musik die Emotionen und Gedanken des Zuschauers beeinflusst und zur Vermittlung der filmischen Botschaft beiträgt.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Themen Filmmusik, psychologische Wirkung, Rassismus, Vorurteile, interkulturelle Beziehungen, Spike Lee, „Jungle Fever“, Terence Blanchard, Stevie Wonder und Dramaturgie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, "Jungle Fever" von Spike Lee. Analyse und psychologische Aspekte der Filmmusik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295813