Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten


Unterrichtsentwurf, 2014

17 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Thematischer Zusammenhang
1.1. Thema der Unterrichtsreihe
1.2. Themen der folgenden Unterrichtsstunden
1.3. weitere Themen der Unterrichtsreihe
1.4. Verortung im Kernlehrplan Sekundarstufe I. Gymnasium
1.5. Einbettung in das schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch (aktualisiert im März 2012)

2. Lernziel
2.1. Hauptlernziel
2.2. Teillernziele

3. Hausaufgabe zur folgenden Stunde

4. Geplanter Verlauf der Stunde

C. Literaturangaben

D. Anhang

1. Thematischer Zusammenhang

1.1. Thema der Unterrichtsreihe

Lyrische Landschaften

1.2. Themen der folgenden Unterrichtsstunden

- Szenische Umsetzung des Gedichtes Im Park von Ernst Jandl
- Metrum und Rhythmus als typisches Merkmal eines Gedichtes am Beispiel Abendlied von Matthias Claudius

1.3. weitere Themen der Unterrichtsreihe

- Vergleiche
- Metaphern
- Personifikationen

1.4. Verortung im Kernlehrplan Sekundarstufe I. Gymnasium

Aufgabenschwerpunkt: Umgang mit literarischen Texten

Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. (z. B. auch über gestaltendes Lesen und den Vortrag auswendig gelernter Gedichte deren Bedeutungsspektrum erschließen; Sensibilität entwickeln für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum; themen- und motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen)1 2

1.5. Einbettung in das schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch (aktualisiert im März 2012)

2. Lernziel

2.1. Hauptlernziel

Die Schülerinnen und Schüler haben einen breit gefächerten Begriff davon, welche Merkmale Gedichte aufweisen und wie sie präsentiert werden können.

2.2. Teillernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen…

- ein Gespür für die Struktur eines Textes bekommen, indem sie ein fremdsprachliches Gedicht hören und ihre Eindrücke äußern.
- ihr Vorwissen über Gedichte indirekt reaktivieren, indem sie versuchen, das gehörte Gedicht einer Textsorte zuzuordnen.
- ihr Vorwissen über Gedichte direkt reaktivieren, indem sie bereits genannte mögliche Merkmale von Gedichten ergänzen.
- ihr Wissen über Merkmale von Gedichten erweitern, indem sie weitere Merkmale in ausgewählten Gedichten erkennen.
- die mögliche Bedeutung von Überschriften von Gedichten erkennen, indem sie Vermutungen über den Ort des Geschehens im Gedicht Im Park von Ernst Jandl äußern und diese dann mit der eigentlichen Überschrift abgleichen.

3. Hausaufgabe zur folgenden Stunde

Die Schülerinnen und Schüler sollen…

- sich im gestalterischen Lesen üben, indem sie sich in vorgegebene Personen hineinversetzen und sie stimmlich nacharmen.
- im Vorspiel sicher auftreten, indem sie das schauspielerische Sprechen in einer sicheren Umgebung üben.

4. Geplanter Verlauf der Stunde

C. Literaturangaben

- Becker, Susanne: Lyrik für Schüler. In: Deutsch. 3/2005. Seelze. S. 40-43.
- Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
- Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen: Deutsch. Erste Auflage 2007. (online siehe Internetquellen)
- Schurf, B./Wagener, A. (Hrsg.) (2008): Deutschbuch 6. Berlin. S. 219-238.
- Vogt, S.: Gedichte kann man spielen! In: RAAbits Deutsch/Literatur November 2007. S. 60-62. (Arbeitsblätter 2 und 3 modifiziert übernommen)
- von Brand, Tilman (2013): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze.

[...]


1 Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen: Deutsch. Erste Auflage 2007.

2 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten
Note
1,7
Autor
Jahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V295832
ISBN (eBook)
9783656941637
ISBN (Buch)
9783656941644
Dateigröße
4319 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gedichte, erarbeitung, merkmale, präsentationsformen, gedichten
Arbeit zitieren
Lisa Müller (Autor:in), 2014, Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295832

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden