Diese Arbeit unterzieht das in der Transformationsforschung entwickelte Konzept der "defekten Demokratie" einer kritischen Würdigung. Dazu werden zunächst die beiden Grundbestandteile des Konzepts – das Basismodell der „embedded democracy“ und die davon abgeleiteten vier Subtypen der defekten Demokratie – knapp dargestellt, bevor anschließend dessen spezifische Stärken und Schwächen beleuchtet werden. Dabei zeigt sich, dass das Konzept der defekten Demokratie seinem selbst gesteckten Anspruch – Vermeidung der konzeptionellen Unschärfen der anderen bestehenden Konzepte zur Untersuchung von Regimen in der Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie – zwar nicht vollkommen gerecht wird und selbst konzeptionelle Schwächen aufweist, seinen Konkurrenzkonzepten allerdings dennoch in theoretischer und methodischer Hinsicht überlegen ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der defekten Demokratie
- 2.1 Embedded democracy – das root concept
- 2.2 Typen der defekten Demokratie
- 2.2.1 Exklusive Demokratie
- 2.2.2 Illiberale Demokratie
- 2.2.3 Delegative Demokratie
- 2.2.4 Enklavendemokratie
- 3. Kritische Würdigung: Stärken und Schwächen des Konzepts
- 3.1 Stärken des Konzepts
- 3.2 Schwächen des Konzepts
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der defekten Demokratie, das in der Transformationsforschung zur Untersuchung von Regimewechseln entwickelt wurde. Ziel ist es, dieses Konzept einer kritischen Würdigung zu unterziehen, seine Stärken und Schwächen herauszuarbeiten und seine Eignung zur Analyse von Regimen in der Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie zu bewerten.
- Das Konzept der defekten Demokratie und seine Grundbestandteile
- Die Typen der defekten Demokratie und ihre spezifischen Merkmale
- Die Stärken und Schwächen des Konzepts im Vergleich zu anderen Grauzonenkonzepten
- Die Eignung des Konzepts zur Erforschung von Regimen mit zweifelhaftem Herrschaftscharakter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Konzept der defekten Demokratie in den Kontext der Transformationsforschung und erläutert die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse von Regimen in der Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der defekten Demokratie in seinen Grundzügen. Es werden sowohl das „Embedded Democracy“-Modell als auch die verschiedenen Typen der defekten Demokratie vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der kritischen Würdigung des Konzepts, indem es dessen Stärken und Schwächen untersucht. Hierbei werden sowohl die theoretischen Vorzüge als auch die methodischen Einschränkungen des Konzepts betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Defekte Demokratie, Embedded Democracy, Transformationsforschung, Regimewechsel, Grauzone, Demokratie, Autokratie, Vergleichende Politikwissenschaft, Hybridregime, Elektoraler Autoritarismus, Competitive Authoritarianism, kritische Würdigung.
- Arbeit zitieren
- Christian Rohm (Autor:in), 2012, Das Konzept der "defekten Demokratie". Eine kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295890