In dieser Arbeit sollen mehrere Beiträge zum Thema „Corporate Social Responsibility“ vorgestellt werden und anschließend verglichen werden. Anfangs jedoch eine kurze Erklärung des Begriffs Corporate Social Responsibility. Corporate Social Responsibility stellt kein eindeutig definierbares Konzept dar, sondern ist vielmehr als ein Schlüsselbegriff der Unternehmensethik zu sehen, der nach der gesellschaftlichen Verantwortung von fragt und alle Maßnahmen zur Legitimitätssicherung von Unternehmen umfasst. Der Begriff ist eng verknüpft und unterscheidet sich mit Konzepten wie Corporate Citizenship, Corporate Philanthropy oder Nachhaltigkeitsmarketing.
Inhaltsverzeichnis
- Alexander Bassen, Sarah Jastram, Katrin Meyer: Corporate Social Responsibility. Eine Begriffserläuterung.
- Holger Backhaus-Maul: Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Diskussion über „Corporate Social Responsibility“ in Deutschland. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (2009)
- Thomas Osburg: Private Unternehmen und öffentliche Bildung. Ein Oxymoron oder ein Konzept für die Zukunft? (2010)
- Hansen, Ursula; Schrader, Ulf: Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre (2005)
- Frank Dubielzig, Stefan Schaltegger: Corporate Social Responsibility.
- Vergleich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert verschiedene Beiträge zu diesem Thema. Sie untersucht die historische Entwicklung des Begriffs, die Debatten um seine Definition und seine Relevanz für Unternehmensethik, sowie die Beziehungen zu verwandten Konzepten wie Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship und Corporate Governance.
- Historische Entwicklung des CSR-Begriffs
- Definition und Bedeutung von CSR in der Unternehmensethik
- Stakeholder-Perspektiven auf CSR
- Verwandte Konzepte: Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Governance
- CSR in der Sozialwissenschaftlichen Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag befasst sich mit der Begriffserläuterung von Corporate Social Responsibility. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, die Besonderheiten der Debatte um CSR und die Beziehungen zu ähnlichen Konzepten.
Der zweite Beitrag analysiert den Stand der sozialwissenschaftlichen Diskussion über Corporate Social Responsibility in Deutschland. Er beleuchtet die Entwicklung des CSR-Begriffs in den Sozialwissenschaften und untersucht die Rolle verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen bei der Erforschung von CSR.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Stakeholder, Sozialwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Deutschland.
- Quote paper
- Dennis Schmidt (Author), 2012, Corporate Social Responsibility. Vergleich wissenschaftlicher Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295920