Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Bindungswirkung deutscher Gerichte an die EGMR-Urteile

Titre: Bindungswirkung deutscher Gerichte an die EGMR-Urteile

Dossier / Travail , 2013 , 29 Pages

Autor:in: Felipe Capozzi Montalvão (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Rechtsprechung deutscher Gerichte wächst seit Mitte der 1990er Jahre das Bewusstsein für die praktische Bedeutung der EMRK7. Zwischen dem EGMR und dem BVerfG gibt es jedoch ein offensichtliches Spannungsfeld. Denn die Gerichte haben
einen unterschiedlichen Prüfungsmaßstab. Während der EGMR anhand des Maßstabs der EMRK entscheidet, überprüft das BVerfG die Verletzung von Menschrechten ausschließlich
anhand des deutschen Grundgesetzes. Dieser Prozess wird oft als „quasi politischer Machtkampf“ oder als „Kompetenzgerangel“ dargestellt. Seit 1959 wurde in 159 von insgesamt 234 Urteilen gegen Deutschland ein Verstoß gegen die EMRK konstatiert.
In der vorliegenden Arbeit wird auf die Beziehung zwischen den deutschen Gerichten (insbesondere dem BVerfG) und dem EGMR eingegangen. Dabei werden zunächst die EMRK und ihre Struktur aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird die
Wirkung der EGMR-Urteile aus konventionsrechtlicher und nationaler Sicht erklärt. Im Anschluss daran werden zwei Fälle dargestellt, mithilfe derer die Bindungswirkung deutscher Gerichte an die Entscheidungen des EGMR untersucht wird. Abschließend wird das zuvor Erörterte bewertet und ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die EMRK im Allgemeinen
    • Das 11. Zusatzprotokoll und die Zunahme an Beschwerden
  • Wirkungen der EGMR-Urteile aus konventionsrechtlicher Sicht
  • Wirkungen der EGMR-Urteile aus nationaler Sicht
  • Fall Caroline von Hannover ./. Deutschland
    • Darstellung des Sachverhaltes
    • Darstellung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts
    • Darstellung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
  • Fall Görgülü ./. Deutschland
    • Darstellung des Sachverhaltes
    • Darstellung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
    • Weitere Entscheidungen des Oberlandesgerichts Naumburg
    • Darstellung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts
  • Kommentare zu den Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bindungswirkung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) auf deutsche Gerichte. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen sowohl aus konventionsrechtlicher als auch aus nationaler Sicht und beleuchtet dabei die Rolle des Bundesverfassungsgerichts.

  • Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) für den deutschen Rechtsschutz
  • Die Auswirkungen von EGMR-Urteilen auf die deutsche Rechtsprechung
  • Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf die Bindungswirkung von EGMR-Urteilen
  • Die praktische Anwendung der EMRK in deutschen Gerichtsverfahren
  • Die Herausforderungen der Koordination von nationalem und europäischem Rechtsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bindungswirkung von EGMR-Urteilen auf deutsche Gerichte ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 stellt die EMRK im Allgemeinen vor, während Kapitel 3 die Wirkungen der EGMR-Urteile aus konventionsrechtlicher Sicht beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der EGMR-Urteile aus nationaler Sicht. Die Kapitel 5 und 6 analysieren zwei konkrete Fälle, die Caroline von Hannover- und die Görgülü-Entscheidung, und stellen die jeweiligen Sachverhalte, die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des EGMR sowie weitere relevante Entscheidungen dar. Kapitel 7 bietet einen kritischen Kommentar zu den Entscheidungen und diskutiert die Auswirkungen der EGMR-Urteile auf die deutsche Rechtsprechung.

Schlüsselwörter

Europäische Menschenrechtskonvention, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Bundesverfassungsgericht, Bindungswirkung, Rechtsprechung, Grundrechte, nationale Gerichte, Völkerrecht, Menschenrechtsschutz, Rechtsharmonisierung, Rechtsentwicklung, Gerichtsentscheidungen, Rechtsvergleichung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bindungswirkung deutscher Gerichte an die EGMR-Urteile
Université
LMU Munich  (Juristische Fakultät)
Auteur
Felipe Capozzi Montalvão (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
29
N° de catalogue
V295936
ISBN (ebook)
9783656941507
ISBN (Livre)
9783656941514
Langue
allemand
mots-clé
bindungswirkung gerichte egmr-urteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felipe Capozzi Montalvão (Auteur), 2013, Bindungswirkung deutscher Gerichte an die EGMR-Urteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295936
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint