Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Fragestellungen, ob Abhängigkeiten von äußeren Reizen auf das Konsumverhalten bestehen, wie die Klassische Konditionierung sinnvoll in der Werbeindustrie genutzt werden kann und inwiefern es möglich ist, einen konditionierten Reiz zu schaffen, der im konkreten Anwendungsfall zu einer Verringerung der Herzfrequenz bei gleichzeitig steigender Buchungshäufigkeit führt.
Die Datengrundlage bildet ein Experiment, bei dem 50 Versuchspersonen zwischen 50 und 70 Jahren zuerst einen Werbespot sahen, dann entscheiden mussten, ob sie eine Kreuzfahrt buchen würden, anschließend ruhige Klavier-Musik hörten, erneut den Werbespot sahen und entsprechend erneut die Frage bezüglich einer optionalen Buchung zu beantworten hatten.
Grundsätzlich erfüllt der Test das Gütekriterium der Objektivität, jedoch nicht vollumfänglich der Reliabilität sowie Validität.
Im Zusammenhang mit dem Experiment wurde erwartet, dass die Herzfrequenz zum Messzeitpunkt 2 signifikant niedriger und die Buchungshäufigkeit signifikant höher sei.
Im Rahmen der folgenden Ausarbeitungen wird dies zuerst anhand verschiedener, deskriptiver statistischer Verfahren analysiert. Anschließend wird unter Durchführung diverser Signifikanztests letztendlich heraus- gestellt, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen der Herzfrequenz zum Messzeitpunkt 1 und 2 bestehen, sich jedoch das Buchungsverhalten signifikant verändert hat. Ein Korrelations- sowie anschließender t-Test werden außerdem keine Abhängigkeiten zwischen der Herzfrequenz und einer Quote zur Urlaubsbuchung aufzeigen, sodass keine direkten Abhängigkeiten vorliegen.
Zur Erlangung von Informationen diente einschlägige Literatur. Um auch aktuelle Quellen einfließen zu lassen, erfolgte außerdem umfassende Recherche im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung und Hypothesen
- 1.1. Theoretische Erläuterungen
- 1.1.1. Konsumverhalten
- 1.1.2. Äußere Reize
- 1.1.3. Klassische Konditionierung und deren Wirkmechanismen
- 1.1.4. Beziehung zwischen unkonditioniertem Stimulus (UCS) und unkonditionierter Reaktion (UCR)
- 1.1.5. Beziehung zwischen konditioniertem Stimulus (CS) und konditionierter Reaktion (CR)
- 1.2. Mögliche Auswirkungen des CS auf die Variablen Herzfrequenz und Buchung
- 1.3. Hypothesen
- 1.3.1. Hypothesenaufstellung
- 2. Methoden
- 2.1. Methode der Erhebung der Daten
- 2.2. Formulierung der Variablen
- 2.3. Methoden zur Auswertung der Daten
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Kennwerte der Untersuchungen
- 3.2. Überprüfung des Zusammenhanges der Herzfrequenzen auf Signifikanz
- 3.3. Überprüfung des Zusammenhanges der Buchungen auf Signifikanz
- 3.4. Überprüfung des Zusammenhanges zwischen der Herzfrequenz und den Buchungen
- 4. Diskussion
- 4.1. Diskussion der Methodik
- 4.2. Diskussion der Ergebnisse
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
- Anhang B: Zahlenmaterial zur Darstellung der Rechnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss äußerer Reize auf das Konsumverhalten und die Anwendung der Klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie. Konkret wird anhand eines Experiments analysiert, ob ein konditionierter Reiz, in diesem Fall ruhige Klaviermusik, zu einer Verringerung der Herzfrequenz und einer Steigerung der Buchungshäufigkeit für eine Kreuzfahrt führen kann.
- Abhängigkeiten von äußeren Reizen auf das Konsumverhalten
- Einsatz der Klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie
- Konditionierter Reiz als Einflussfaktor auf Herzfrequenz und Buchungshäufigkeit
- Auswertung des Experiments anhand deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden
- Diskussion der Methodik und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Konsumverhaltens, äußerer Reize und der Klassischen Konditionierung. Anschließend werden die Hypothesen aufgestellt, die im Experiment überprüft werden sollen. Kapitel 2 erläutert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse des Experiments, einschließlich der Kennwerte der Untersuchungen, der Überprüfung des Zusammenhanges der Herzfrequenzen und Buchungen auf Signifikanz sowie der Analyse der Beziehung zwischen Herzfrequenz und Buchungen. Abschließend wird in Kapitel 4 die Methodik und die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konsumverhalten, Klassische Konditionierung, Reize, Herzfrequenz, Buchungshäufigkeit, Experiment, deskriptive Statistik, inferenzstatistische Methoden, Signifikanztest, Korrelation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Abhängigkeiten von äußeren Reizen auf das Verhalten sowie Einsatz der Klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295960