Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit unternehmerischer Verantwortung und deren Umsetzung innerhalb der Unternehmen. Die heutige Zeit verlangt neue Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für das Wirtschaften. Zu stark sind Unternehmen auf eine kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet, mit der Folge, dass sie dabei gesellschaftliche und ökologische Ziele missachten.
Um gesellschaftliche Verantwortung, das Konzept einer weltweiten Nachhaltigkeit und das Handeln der privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen im stärkeren Maße zu fördern und zu fordern, bestehen eine Vielzahl etablierter CSR-Berichterstattungsinstrumente. Der Unterschied zu konventionellen Berichterstattungsinstrumenten ist, dass diese keine monetäre Darstellung der Unternehmensperformance liefern, sondern über das jeweiligen Engagement der Unternehmen im sozialen und ökologischen Bereich informieren. Dabei verfolgen sie die übergeordnete Zielsetzung, Transparenz im Bereich Verantwortungsübernahme für die interessierten Anspruchsgruppen zu schaffen.
Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Analyse der verschiedenen CSR-Berichterstattungsinstrumente zeigte, dass diese das tatsächliche Engagement und den tatsächlichen Nutzen des unternehmerischen Engagements oft nicht adäquat aufzeigen. Alternativ zu den CSR Instrumenten stellt die Gemeinwohl-Bilanz eine Möglichkeit dar, Veränderungen innerhalb der Unternehmen hin zu mehr gesellschaftlich verantwortlichem Handeln und mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. So weist die Gemeinwohl-Bilanz gegenüber gängigen CSR-Berichterstattungsformen großes Potential auf, Unternehmen adäquat auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Mittels der empirischen Untersuchung konnten Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz in den untersuchten Unternehmen festgestellt werden, die auf die noch in den Anfängen stehende Entwicklung des Konzepts zurück zu führen sind. .Damit der finanzielle und personelle Aufwand innerhalb der Unternehmen zukünftig geringer ausfällt, wurde als ein Ergebnis der vorliegenden Arbeit ein Leitfaden für Unternehmen erstellt, der die einzelnen Arbeitsinhalten für die Erstellung, Implementierung und Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz enthält.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- KURZFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- VORGEHENSWEISE
- THEORETISCHE UND KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN ZU NACHHALTIGKEIT UND CSR
- URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DES BEGRIFFES NACHHALTIGKEIT
- Definition nachhaltiger Entwicklung
- Drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit
- NACHHALTIGKEIT UND WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM
- Ökologische Grenzen des Wachstums
- Soziale Grenzen des Wachstums
- Ökonomische Grenzen des Wachstums
- Integrationsherausforderungen von Gegenmaßnahmen
- CSR ALS BEITRAG NACHHALTIGER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- Historischer Hintergrund von CSR
- Einordnung und Begriffsbestimmung
- Ausgestaltung von CSR im Unternehmen
- Grundsätze der CSR Berichterstattung
- Historische Entwicklung
- Anspruchsgruppen
- Standardisierung der CSR Berichterstattung
- UN Global Compact
- Global Reporting Initiative
- ISO 26000
- KRITISCHE BETRACHTUNG DER UMSETZUNG VON CSR
- GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
- HISTORISCHER HINTERGRUND
- KERN UND VISION
- WANDEL DER ERFOLGSMESSUNG
- DIE GEMEINWOHL-BILANZ
- Aufbau der Gemeinwohl-Bilanz
- Bewertung der Bilanz
- Anreizsysteme zur Etablierung der Gemeinwohl-Bilanz
- Partizipation von Unternehmen
- UMSETZUNGSSTRATEGIE
- KRITISCHE BETRACHTUNG DER GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- FORSCHUNGSZIEL UND FRAGESTELLUNG
- EXPERTENINTERVIEWS ALS METHODE DER EMPIRISCHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN
- DURCHFÜHRUNG UND AUSWERTUNG
- AUSWAHL DER EXPERTINNEN
- FALLBEZOGENE ANALYSEN
- Fallstudie Sonnendruck GmbH
- Fallstudie Märkisches Landbrot GmbH
- Fallstudie Business School Lausanne (BSL)
- Fallstudie Sparda Bank München eG
- DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- SCHLUSSFOLGERUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- ZUKÜNFTIGE RELEVANZ GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG
- BEWERTUNG DER GWÖ-BILANZ ALS UNIVERSELLER CSR BERICHT
- POTENTIAL UND NUTZENABSCHÄTZUNG
- Innenwirkung der Gemeinwohl-Bilanz
- Außenwirkung der Gemeinwohl-Bilanz
- UMSETZUNG DER GEMEINWOHL-BILANZ
- GWÖ-Projektplan
- GWÖ-Projektphasen
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema unternehmerische Verantwortung und deren Umsetzung in Unternehmen. Sie untersucht die aktuelle Situation, in der Unternehmen oft zu stark auf kurzfristige Gewinnmaximierung fokussiert sind, was zu einer Vernachlässigung von gesellschaftlichen und ökologischen Zielen führt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene CSR-Berichterstattungsinstrumente und analysiert deren Effektivität. Als Alternative zu diesen Instrumenten wird die Gemeinwohl-Bilanz vorgestellt, die als ein Ansatz zur Förderung von nachhaltigem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen betrachtet wird.
- Unternehmerische Verantwortung und CSR
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
- Kritik an bestehenden CSR-Instrumenten
- Die Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative
- Empirische Analyse der Umsetzung der Gemeinwohl-Bilanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen und konzeptionellen Überlegungen zu Nachhaltigkeit und CSR, inklusive der historischen Entwicklung, der Definitionen und der Kritik an der Umsetzung von CSR. Kapitel 3 widmet sich der Gemeinwohl-Ökonomie, ihrer Geschichte, ihren Kernpunkten und ihrer Vision. Es werden die Gemeinwohl-Bilanz, ihre Funktionsweise und ihre Umsetzung in Unternehmen erläutert. Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung, die mittels Experteninterviews die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung der Gemeinwohl-Bilanz in Unternehmen aufzeigt. Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden in Kapitel 5 zusammengefasst, wobei die zukünftige Relevanz von gesellschaftlicher Verantwortung, das Potential der Gemeinwohl-Bilanz und die Umsetzungsmöglichkeiten im Detail betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Unternehmerische Verantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanz, empirische Untersuchung, Experteninterviews, Unternehmensethik, Nachhaltigkeitstheorie, nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung, ökologische Verantwortung, ökonomische Verantwortung, Transparenz, Stakeholder, Reporting, CSR-Berichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Katharina Nowakowski (Autor:in), 2014, Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295967