Mit dem Regierungsantritt Ludwigs des Frommen im Jahre 814 startete eine Welle von Reformen. Die Renovatio imperii Francorum umfasste den staatlichen und den kirchlichen Bereich zugleich. Um dieses zu verwirklichen traten in rascher Folge Versammlungen zusammen in denen die Grundsätze der Reform erarbeitet wurden. 1 Eine Reform war nötig, denn Ludwigs Vater, Karl der Große, hinterließ seinem Sohn ein Reich, das keineswegs eine Einheit bildete. Schon Karl versuchte mit Hilfe der Kirche und der Klöster sein neu geschaffenes Großreich zu einen. Im Süden beispielsweise gewann er die Spanische Mark, sein Vater und Großvater gewannen Aquitanien und Septimanien. Der Adoptianismusstreit zu Ende des 8. Jahrhunderts zeigte, dass er hier in den ehemals westgotischen Gebieten genauso wenig einen einheitlichen Staat 2 vorfand, wie in den Gebieten östlich des Rheins, in denen Karl die dortigen Klöster durch reiche Schenkungen so sehr stärkte 3 , dass sie fähig waren, die Stabilisierung und Missionierung der neuen Reichsteile in großem Maße zu tragen.
In meiner Arbeit möchte ich versuchen den Anteil herauszustellen, den Benedikt von Aniane hierfür geleistet hat. Zunächst werde ich seinen Lebensweg nachzeichnen, vor allem sein Wirken in seiner Heimat Septimanien und später in Aquitanien mit seinem Unterkönig Ludwig bis zum Jahr 814. Danach möchte ich versuchen, seine Rolle im Adoptianismusstreit zu erklären, und schließlich werde ich versuchen aufzuzeigen, wie er die Reformen, die er im Süden des Reiches vornahm, in den restlichen Teilen des Reiches fortführte und wie die Reformen aussahen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des Benedikt von Aniane
- Der Adoptianismusstreit
- Die Klosterreform
- Reichseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Benedikt von Aniane in der karolingischen Reformbewegung des 9. Jahrhunderts. Sie untersucht seinen Lebensweg, sein Wirken im Adoptianismusstreit und seinen Einfluss auf die Klosterreform sowie die Reichseinheit im Frankenreich.
- Benedikts Leben und Wirken in Septimanien und Aquitanien
- Seine Rolle im Adoptianismusstreit
- Benedikts Einfluss auf die Klosterreform
- Die Bedeutung von Benedikts Wirken für die Reichseinheit
- Die Frage der „anianischen Reform“ und der Karolingischen Klosterreform
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Reformen unter Ludwig dem Frommen dar und erläutert die Notwendigkeit der Reformen im Hinblick auf die Einheit des Frankenreichs. Sie skizziert den Lebensweg von Benedikt von Aniane und die zentralen Themen der Arbeit.
- Das Kapitel über das Leben von Benedikt von Aniane beschreibt seinen Werdegang am karolingischen Königshof, seine Entscheidung, in ein Kloster einzutreten, und die Gründung seines eigenen Klosters in Aniane.
- Der Adoptianismusstreit wird beleuchtet, wobei die Rolle Benedikts in dieser theologischen Auseinandersetzung im Fokus steht.
- Das Kapitel über die Klosterreform analysiert die Reformen, die Benedikt von Aniane im Süden des Reiches durchführte und wie diese auf den Rest des Reiches übertragen wurden. Die Ausgestaltung dieser Reformen wird genauer untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselwörtern: Benedikt von Aniane, karolingische Reform, Adoptianismusstreit, Klosterreform, Reichseinheit, Frankenreich, Septimanien, Aquitanien, Ludwig der Fromme, Karl der Große, Vita Benedicti Abbatis Aniensis et Indensis.
- Arbeit zitieren
- Simon Speck (Autor:in), 2004, Benedikt von Aniane - seine Reform und die Reichseinheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29596