Diese Ausarbeitung kann als Arbeitsanweisung für ein Lesetagebuch dienen, die im Unterricht direkt für die SuS verwendet werden kann.
Aufgabenbeispiele:
- Eine Person beschreiben
- Eine Romanszene beschreiben
- Entstehung der Geschichte
- Oma Käthe
- [...]
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsanweisung für dein Lesetagebuch
- AB 1
- Eine Person beschreiben
- AB 2
- Romanszene
- AB 3
- Entstehung der Geschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lesetagebuch soll den Schülern die Möglichkeit geben, sich intensiv mit dem Roman "Paul, das Hauskind" von Peter Härtling auseinanderzusetzen. Durch die Bearbeitung der Arbeitsblätter sollen sie die Handlung des Buches verstehen, die Figuren und deren Beziehungen zueinander analysieren und die Thematik des Romans aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
- Die Auswirkungen von Isolation und Einsamkeit auf ein Kind
- Die Bedeutung von Beziehungen und sozialer Interaktion
- Die Rolle der Familie und der Gesellschaft in der Entwicklung eines Kindes
- Die Suche nach Identität und Selbstfindung
- Die Bedeutung von Fantasie und Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeitsanweisung für das Lesetagebuch gibt den Schülern detaillierte Anweisungen zum Lesen und zur Bearbeitung der Arbeitsblätter. AB 1 fordert die Schüler auf, eine Person aus dem Roman zu beschreiben und zu zeichnen. AB 2 beinhaltet die Analyse einer Romanszene, die den Schülern besonders gefallen hat. AB 3 geht auf die Entstehung der Geschichte ein und fordert die Schüler dazu auf, über Kinder zu reflektieren, die wie Paul aufwachsen müssen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Lesetagebuchs sind: "Paul, das Hauskind", Peter Härtling, Isolation, Einsamkeit, Familie, Gesellschaft, Beziehungen, Identität, Selbstfindung, Fantasie, Kreativität.
- Quote paper
- David Abend (Author), 2014, Hausaufgabe für eine sechste Klasse. Erstelle ein Lesetagebuch zu "Paul das Hauskind" von P. Härtling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295970