Birth, development and specific function of myth, consider to attempt to display human successes and failures. That their most fruitful periods are marked by major confrontations and tribal displacement, is no coincidence. The greater the uncertainty, the stronger the desire for answers. The romanticizing of myth over the last centuries, has camouflaged its true physiological sources. Running away from pain and finding something better, is the engine of all migration. Therefore, the stories told by nomadic shepherds, poets, warriors, hopeless beings, have become legends, by singing every victory and every defeat human intellect, passing through a hostile world.
Literary Anthropology, instincts, emotions, stories and pictures.
Nacimiento, desarrollo y función específica del mito atienden a un intento de visualización de los éxitos y fracasos humanos. Que sus periodos más fructíferos estén marcados por grandes confrontaciones y desplazamientos tribales no es casualidad. A mayor incertidumbre más anhelo de respuestas. La romantización a lo largo de los siglos ha camuflado su verdadera fuente fisiológica. Huir del dolor y optimización de la vida es su motor. Así, historias contadas por nómadas, pastores, poetas, guerreros, seres desahuciados, han compuesto leyendas que cantan cada victoria del intelecto humano, y cada derrota, a su paso por un mundo hostil.
Inhaltsverzeichnis
- Uno no es solo lo que es, sino también lo que produce o lo que sueña
- Los instrumentos musicales conservados más antiguos, por ejemplo, datan de hace unos 30.000 años
- El mismo Darwin estaba convencido de que la teoría de la evolución serviría de base a una nueva era de especulación investigadora en muchos aspectos
- Los seres vivos con un sistema nervioso complejo como los crustáceos, los insectos o los vertebrados, también el hombre, disponen de una capacidad de anexionar y ampliar su saber que supera todos los mecanismos de interacciones conocidas, pueden aprender
- La pregunta de por qué el hombre se siente tan atraído por todas las formas de expresión artística, a pesar de que los sueños por sí mismos ya son capaces de ser excelentes placebos para cumplir deseos y pueden producir alivio, no queda resuelta con Freud
- Los orígenes, el desarrollo y los desplazamientos de significado de un sistema como el literario, necesitan de una agudeza extraordinaria y un enfoque correcto en la interpretación
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Entstehung, Entwicklung und Funktion des Mythos im Kontext menschlicher Erfolge und Misserfolge. Er beleuchtet die physiologischen Grundlagen des Mythos und seine Rolle als Mittel zur Bewältigung von Unsicherheit und Schmerz. Zudem werden die Verbindungen zwischen menschlicher Kreativität, biologischen Prozessen und dem Instinkt beleuchtet.
- Die anthropologische Grundlage von Literatur und Kreativität
- Die Rolle von Instinkt und Emotionen in künstlerischen Prozessen
- Die Verbindung zwischen menschlicher Kreativität und biologischen Prozessen
- Der Mythos als Ausdruck von Sehnsüchten und Ängsten
- Die Bedeutung der Interpretation und des künstlerischen Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beleuchtet die Beziehung zwischen menschlicher Kreativität und dem biologischen System. Er betont die Rolle von Instinkt und Emotionen in künstlerischen Prozessen und veranschaulicht, wie die Kreativität als Reaktion auf innere und äußere Reize entsteht.
Der zweite Abschnitt beleuchtet die Rolle von Musik und Tanz in der menschlichen Evolution und zeigt, wie diese Formen der künstlerischen Ausdrucksweise bereits in der Frühgeschichte eine wichtige Rolle spielten.
Der dritte Abschnitt analysiert Darwins Evolutionslehre im Kontext menschlicher Fähigkeiten und zeigt, wie die kreativen Fähigkeiten des Menschen von der biologischen Evolution beeinflusst werden.
Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit der Fähigkeit zum Lernen bei Lebewesen mit komplexen Nervensystemen und zeigt, wie der Mensch diese Fähigkeit entwickelt hat.
Der fünfte Abschnitt untersucht die menschliche Faszination für Kunst und zeigt, wie diese durch die Suche nach Befriedigung und die Bewältigung von Ängsten und Bedürfnissen motiviert ist.
Der sechste Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Interpretation und des künstlerischen Prozesses für das Verständnis des Mythos und anderer literarischer Systeme.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen anthropologische Grundlagen der Literatur, Instinkt und Emotionen, Kreativität, Mythos, biologische Prozesse, Evolution, Kunst und Interpretation. Er analysiert die Beziehung zwischen menschlichen Fähigkeiten, dem biologischen System und dem kulturellen Kontext. Die zentralen Konzepte umfassen die Verbindung zwischen Instinkt und Kreativität, die Bedeutung der Interpretation und die anthropologische Grundlage von Literatur und Kunst.
- Citar trabajo
- Doktor Dra. Mª Carmen Moreno Fernández (Autor), 2015, De la Cabra y la Loba a "Into the Woods", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295999