Diese Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars „Quantitative
Modelle der Bildungsforschung“ mit einem reduzierten Satz von Originaldaten
aus der von der OECD durchgeführten Bildungsstudie „PISA 2000“, wobei hier
nur Daten aus dem Land Schweden behandelt werden .
Auf dieses Beispiel sollen die im Seminar behandelten statistischen Methoden
angewendet werden.
Es sollen Zusammenhänge der vorhandenen deskriptiven Daten herausgefunden
und untersucht werden und Erklärungsmodelle besonders im Bezug auf die
Leseleistung und die Lesefreude sowie hierarchische Modelle herausgearbeitet
werden.
Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen dieser Arbeit
keine repräsentativen Aussagen zum Land Schweden gemacht werden können,
da die vorhandenen Variablensätze nur in eingeschränkter Form vorliegen und
Gewichtungen fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Deskriptive Daten
- II. Zusammenhänge
- a) zwischen Lese-Freude und Lese-Leistung
- b) zwischen verschiedenen Familienmerkmalen
- c) zwischen verschiedenen Schulmerkmalen
- III. Erklärungsmodelle
- a) Zur Erklärung der Lesefreude
- b) Zur Erklärung der Leseleistung
- c) Untersuchung der inkrementellen Bedeutung des Geschlechts
- d) Vergleich von Regressionsmodellen für beide Geschlechter
- 1. Für die Leseleistung
- 2. Für die Lesefreude
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert schwedische PISA-Daten aus dem Jahr 2000, um Zusammenhänge zwischen Lesefreude, Leseleistung und verschiedenen Faktoren wie familiären und schulischen Merkmalen zu untersuchen. Sie soll die im Seminar behandelten statistischen Methoden anhand dieses Beispiels anwenden und Erklärungsmodelle für die Lesefreude und Leseleistung entwickeln.
- Zusammenhang zwischen Lesefreude und Leseleistung
- Einfluss von familiären Faktoren auf die Lesefreude und Leseleistung
- Einfluss von schulischen Faktoren auf die Lesefreude und Leseleistung
- Entwicklung und Vergleich von Erklärungsmodellen für Lesefreude und Leseleistung
- Untersuchung der Rolle des Geschlechts in den Erklärungsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I behandelt die deskriptiven Daten der schwedischen Stichprobe, einschließlich soziodemografischer Merkmale, Familienmerkmale und schulischer Faktoren. Kapitel II beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Lesefreude und Leseleistung, verschiedenen Familienmerkmalen und Schulmerkmalen. Kapitel III befasst sich mit der Entwicklung von Erklärungsmodellen für die Lesefreude und Leseleistung, wobei auch der Einfluss des Geschlechts untersucht wird.
Schlüsselwörter
PISA, Bildungsforschung, Leseleistung, Lesefreude, Schweden, Familienmerkmale, Schulmerkmale, Erklärungsmodelle, statistische Methoden, Regressionsmodelle, Geschlecht.
- Quote paper
- Daniel Schüler (Author), 2004, PISA-Länderbericht des Landes Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29602