Die Finanzdienstleistungsbranche ist seit den anhaltenden Turbulenzen der Kapitalmärkte in Folge der letzten Finanz- und Staatsschuldenkrisen in einem andauernden Umbruch. Auf den Wandel zu reagieren ist nun eine Herausforderung, der sich die Marktteilnehmer stellen müssen. Während einige zum Teil große deutsche Kreditinstitute Staatshilfen in Anspruch nehmen mussten, schreitet nunmehr auch die Konsolidierung des deutschen Bankenmarktes voran. In diesem Umfeld zu
wachsen, ist ein ambitioniertes Unterfangen. In Europa hält die EZB das Zinsniveau auf einem historischen Tief. Dadurch können sich auch Marktteilnehmer schwächerer Bonität verhältnismäßig günstig refinanzieren. Gleichzeitig müssen Kreditinstitute so viel wie nie zuvor investieren, um den regulatorischen Ansprüchen zu genügen, die einer erneuten Verschärfung der Situation vorbeugen sollen. Das in der Finanzkrise zum Teil verloren gegangene Vertrauen der Bevölkerung in die Finanzmärkte, Banken und Finanzdienstleister gilt es nun zurück zu erobern. Dabei muss jedes Unternehmen darauf achten, profitabel zu sein oder zu werden. Erreicht werden soll dies häufig durch Kosteneinsparungen, möglichst begleitet von steigenden Erlösen. Aufgrund sinkender Margen und vorhandener Einsparungspotenziale in veralteten Strukturen, dominieren häufig Kosteneinsparungsprogramme das strategische Geschehen.
Sowohl die Bevölkerung in Deutschland an sich, als auch die Wünsche und Erwartungen der Kunden haben sich verändert. Darauf muss sich auch die Wüstenrot Bausparkasse AG einstellen und den veränderten Wettbewerb annehmen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, zunächst eine wissenschaftliche Einordnung der aktuellen Marktsegmentierung und deren Bedeutung für das strategische Marketing vorzunehmen. Anschließend werden einzelne (neue) Zielgruppen abgeleitet und bewertet. Darauf basierend können vertriebspolitische Optionen erarbeitet werden, deren Ziel nachhaltige Ertragssteigerungen sind. Auf die einzigartige Position der BSW in Deutschland wird dabei ebenso Rücksicht genommen wie auf die bereits angestoßenen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ziele und Struktur der Arbeit
- 2 Einführung in die Problemstellung
- 2.1 Einordnung der Bausparkasse Wüstenrot AG im W&W Konzern und am Markt
- 2.2 Theoretischer Überblick zu Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung
- 3 Marktsegmentierung als Basis einer Zielgruppenbildung
- 3.1 Positionierung von W&W als „Der Vorsorge-Spezialist“
- 3.2 Zielgruppen von Wüstenrot
- 3.3 Zielgruppensegmentierung
- 3.4 Zielgruppentargeting
- 4 Vertriebspolitische Optionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategische Bedeutung der Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung für die Bausparkasse Wüstenrot im Kontext der aktuellen Finanzdienstleistungslandschaft. Es werden die relevanten Zielgruppen identifiziert und anhand verschiedener Kriterien segmentiert. Darüber hinaus werden vertriebspolitische Optionen analysiert, die auf die Steigerung der Erträge und die Sicherung der nachhaltigen Positionierung von Wüstenrot am Markt abzielen.
- Die Einordnung von Wüstenrot im W&W Konzern und am Markt
- Die Bedeutung der Marktsegmentierung für das strategische Marketing
- Die Identifizierung und Bewertung von (neuen) Zielgruppen
- Die Entwicklung von vertriebspolitischen Optionen zur Ertragssteigerung
- Die Berücksichtigung der einzigartigen Positionierung von Wüstenrot in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext der anhaltenden Veränderungen in der Finanzdienstleistungsbranche beleuchtet.
Das zweite Kapitel führt in die Problemstellung ein. Es wird die Einordnung der Bausparkasse Wüstenrot im W&W Konzern und am Markt analysiert. Außerdem wird ein theoretischer Überblick zu Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung gegeben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Marktsegmentierung als Basis einer Zielgruppenbildung. Es wird die Positionierung von W&W als „Der Vorsorge-Spezialist“ erläutert, sowie die relevanten Zielgruppen von Wüstenrot identifiziert und segmentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder der Marktsegmentierung, Zielgruppenbildung, strategisches Marketing, Bausparkasse, Wüstenrot, W&W Konzern, Vertriebspolitik, Ertragssteigerung und Finanzdienstleistungsbranche.
- Quote paper
- Alexander Hamacher (Author), 2015, Strategisches Marketing bei der Wüstenrot Bausparkasse AG. Zielgruppenbildung und vertriebspolitische Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296065