Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich näher mit dem Thema „Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien“ auseinander. Die Grundlage stellt das auf sechs Jahre angelegte Projekt „Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al. dar.
Die Ausarbeitung beginnt mit einer theoretischen Annäherung, in der die Begriffe Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung geklärt werden. Anschließend wird das Projekt näher vorgestellt. Es wird dabei auf die theoretischen und methodischen Ansätze sowie auf die Ziele Bezug genommen. Daran anknüpfend wird auf das Fallporträt „Tim Hoogland“ eingegangen, das eines von vielen herausgearbeiteten Fallporträts darstellt. Anhand diesem wurden Aussagen über den Stellenwert von schulischen und außerschulischen Peereinbindungen und -aktivitäten für schulisch erfolgreiche beziehungsweise schulisch weniger erfolgreiche Bildungsbiografien herausgearbeitet und in allgemeinen Mustern festgehalten, die ebenfalls erläutert werden. Vor der abschließenden Diskussion über mögliche Implikationen für die Unterrichtspraxis werden die Muster der ersten Erhebungsphase den Mustern der zweiten Phase gegenübergestellt und so die Veränderungen der Einflüsse von Peergroups verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Annäherung
- 1.1 Peergroup
- 1.2 Peer-Beziehung
- 1.3 Peer-Orientierung
- 2. Analytische Auseinandersetzung:
Projekt ,,Peergroups und schulische Selektion“
- 2.1 Theoretische Ansätze
- 2.2 Ziele
- 2.3 Methodische Ansätze
- 2.4 Die acht Fallporträts: Beispiel Tim Hoogland
- 2.4.1 Individuelle Orientierungen
- 2.4.2 Kollektive Orientierungen
- 2.4.3 Passungsverhältnis individueller und kollektiver Orientierungen
- 2.5 Fünf Muster zum Stellenwert der Peerorientierungen für die schulische Bildungsbiografie
- 3. Implikationen für die Unterrichtspraxis -Diskussion-
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien und analysiert das Projekt "Peergroup und schulische Selektion" von Krüger et al. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Peergroup in der Entwicklung von Schüler*innen zu beleuchten und die komplexen Beziehungen zwischen Peerorientierung und schulischem Erfolg zu untersuchen.
- Die Definition und Bedeutung von Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung
- Die Präsentation des Projekts "Peergroup und schulische Selektion" mit seinen theoretischen und methodischen Ansätzen
- Die Analyse eines Fallporträts aus dem Projekt, um die Auswirkungen von Peergruppen auf individuelle Bildungsbiografien zu verdeutlichen
- Die Identifizierung von Mustern, die den Stellenwert von Peerorientierungen für schulische Bildungsbiografien aufzeigen
- Die Diskussion von Implikationen für die Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt.
- Kapitel 1 führt in die theoretischen Grundlagen ein und definiert die Begriffe Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung. Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Konzepte beleuchtet und die Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen herausgestellt.
- Kapitel 2 konzentriert sich auf das Projekt "Peergroup und schulische Selektion". Es werden die theoretischen und methodischen Ansätze des Projekts erläutert sowie die Ziele und die Vorgehensweise dargestellt. Ein Beispiel eines Fallporträts aus dem Projekt wird analysiert, um die Auswirkungen von Peergruppen auf individuelle Bildungsbiografien zu illustrieren.
- Kapitel 3 stellt die in der ersten Erhebungsphase des Projekts gewonnenen Muster zum Stellenwert von Peerorientierungen für schulische Bildungsbiografien gegenüber denen der zweiten Phase. Es werden so die Veränderungen der Einflüsse von Peergroups verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Peergroup, Peer-Beziehung, Peer-Orientierung, schulische Bildungsbiografien, Projekt "Peergroup und schulische Selektion", Einfluss von Gleichaltrigen, soziale Beziehungen, schulischer Erfolg und Entwicklung, Unterrichtspraxis.
- Quote paper
- Laura Endrizzi (Author), 2014, Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296081