Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880

Title: Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880

Bachelor Thesis , 2015 , 34 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Mareike Wendler (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der schwedischen Gruppenemigration in die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird außerdem als große schwedische Migration bezeichnet und fand ca. zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des folgenden Jahrhunderts statt.
Da dies einen relativ langen Zeitraum darstellt, befasst sich diese Arbeit nur mit den Jahren von 1840 bis 1880. Sie zeigt also sowohl die Anfänge der Auswanderungsepoche als auch erste Höhepunkte.
Des Weiteren soll in der Arbeit geklärt werden, warum diese Massenauswanderung als Lösung der heimatlichen Probleme fungierte. Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Zu Beginn sollen einige schwedische Migrationsbeispiele aus der Geschichte aufgezeigt werden. Im nächsten Schritt wird die Terminologie der Migration näher erklärt und schließlich erfolgt ein kurzer Überblick über die einzelnen Phasen der schwedischen Migrationsepoche.
Im zweiten Kapitel findet eine Differenzierung zwischen den Push- und Pull-Faktoren hinsichtlich der schwedischen Auswanderung statt. Hier wird unter anderem auf die wirtschaftlichen und politischen Aspekte als Auswanderungsgründe eingegangen. Außerdem sollen Anreize, die aus den Vereinigten Staaten kommen, genannt und erläutert werden.
Daran anschließend erfolgt eine Darstellung bezüglich der eigentlichen Auswanderung. Es wird die schwedische Rechtslage geklärt und wie die Planungen für so eine Migration aussahen. Darüber hinaus wird man erfahren, aus welchen Regionen die Auswanderer kamen und wo sie sich letztlich in Amerika niederließen.
Das vierte Kapitel soll das Leben in der neuen Heimat zeigen. Das Landleben wird mit dem Leben in der Stadt verglichen und es wird dargelegt welchen beruflichen Tätigkeiten sie schließlich nachgingen. Ferner soll geklärt werden, mit was die Immigranten sich neben der Arbeit oder der Schule noch beschäftigten. Welchen Vereinen und Religionen gehörten sie an und was lasen sie in ihrer Freizeit? Zum Schluss wird noch erläutert, ob und in wie weit sich die Auswanderer in Amerika integrieren konnten.
Im fünften Kapitel geht es um die Rückwanderung von Amerika zurück nach Schweden. Hier werden die Fragen nach den möglichen Gründen und den Gebieten, wo sie sich in Schweden schließlich niederließen und welche Tätigkeiten sie dann womöglich verfolgten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Vorgeschichte
    • 1.2 Begriffserklärung: Migration
    • 1.3 Überblick: Phasen der Migration zwischen 1800 und 1920
  • 2. Push- & Pull-Faktoren
    • 2.1 Push-Faktoren
      • 2.1.1 Überbevölkerung & Wirtschaft
      • 2.1.2 Politik & Militärdienst
      • 2.1.3 Religion
    • 2.2 Pull-Faktoren
      • 2.2.1 Homestead Act von 1862
      • 2.2.2 Amerikabriefe & Presseartikel
      • 2.2.3 Agenten
  • 3. Auswanderung
    • 3.1 Gesetzeslage
    • 3.2 Planung der Auswanderung
    • 3.3 Auswanderungsgebiete in Schweden
    • 3.4 Überfahrten
    • 3.5 Ankunftsgebiete & Verteilung der Einwanderer
  • 4. In der neuen Heimat
    • 4.1 Landleben vs. Stadtleben
    • 4.2 Berufe & Karriere
    • 4.3 Vereine & 'Networking'
    • 4.4 Presse & Literatur
    • 4.5 Religion & Bildung
    • 4.6 Anpassung & Integration
  • 5. Rückwanderung
    • 5.1 Gründe
    • 5.2 Rückwanderungsgebiete & Leben danach
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die schwedische Gruppenemigration in die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1840 und 1880. Sie analysiert die Gründe für diese Massenauswanderung, die Herausforderungen der Auswanderer und ihr Leben in der neuen Heimat.

  • Die Bedeutung von Push- und Pull-Faktoren für die schwedische Auswanderung
  • Die Herausforderungen der Auswanderung, wie z.B. die Gesetzeslage, die Planung und die Überfahrt
  • Die Integration der schwedischen Einwanderer in das amerikanische Leben
  • Die Rolle von Religion und Bildung im Leben der Auswanderer
  • Die Gründe für die Rückwanderung und die Folgen für die Auswanderer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der schwedischen Migration in die USA. Kapitel 1 gibt einen historischen Überblick über die schwedische Migration, definierte den Begriff der Migration und skizziert verschiedene Phasen der schwedischen Migrationsepoche. Kapitel 2 analysiert die Push- und Pull-Faktoren, die die schwedische Auswanderung im 19. Jahrhundert beeinflussten. Kapitel 3 beschreibt die Auswanderung selbst, einschließlich der Gesetzeslage, der Planung, der Überfahrten und der Ankunftsgebiete in Amerika. Kapitel 4 untersucht das Leben der schwedischen Einwanderer in der neuen Heimat, einschließlich ihrer Anpassung und Integration in die amerikanische Gesellschaft. Kapitel 5 befasst sich mit der Rückwanderung nach Schweden und den Gründen dafür.

Schlüsselwörter

Schwedische Migration, Gruppenemigration, Vereinigte Staaten von Amerika, Push- und Pull-Faktoren, Auswanderung, Integration, Anpassung, Rückwanderung, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Fennistik und Skandinavistik)
Grade
3,0
Author
Mareike Wendler (Author)
Publication Year
2015
Pages
34
Catalog Number
V296148
ISBN (eBook)
9783656942917
ISBN (Book)
9783656942924
Language
German
Tags
schweden gruppenemigration lösung probleme zeitraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Wendler (Author), 2015, Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint