"Die wichtigste, oder zumindest auffälligste Eigenart des westlichen historischen Denkens", so Burke, "ist die Betonung von Entwicklung bzw. Fortschritt, mit anderen Worten die "lineare" Sicht der Vergangenheit".
In wie weit, so die Leitfrage, ist die moderne westliche Geschichtsschreibung von der Idee des Fortschritts geprägt. Dazu werden sechs Werke der Weltgeschichtsschreibung (die sich räumlich auf den gesamten Globus und zeitlich auf eine Zeitspanne von mehr als 500 Jahren beziehen) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht:
1. Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte
2. Arnold J. Toynbee, Der Gang der Weltgeschichte
3. William H. McNeill, The Rise of the West
4. Leften Stavros Stavrianos, A Global History
5. Michael Mann, Die Geschichte der Macht
6. David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen
Am Anfang der Untersuchung steht die nähere Bestimmung und Definition der Fortschrittsidee. Diese besteht aus einer historischen Herleitung und aus einer inhaltlichen Bestimmung der in der Idee enthaltenen Einzelideen. Dabei wird ein Fragenkatalog entwickelt, der die Untersuchung der Weltgeschichten im wesentlichen strukturiert. Nach einer kurzen generellen Einführung zum Verhältnis von Universalgeschichte und Fortschritt, folgt dann die Untersuchung der einzelnen Weltgeschichtswerke. Die Untersuchung der einzelnen Werke beinhaltet jeweils eine Einführung in Werk und Autor, eine überblickartige Darstellung von Argumentation und These des Autors, sowie die Untersuchung der Fortschrittsidee anhand der acht entwickelten Fragen. Die Einzeluntersuchungen und ihre Ergebnisse zusammenfassend und vergleichend, folgen dann eine Zusammenschau der verschiedenen Weltgeschichten. Darin werden die Weltgeschichtswerke nicht nur miteinander, sondern auch mit zeitgeschichtlichen Entwicklungen und generellen Strömungen in der Weltgeschichtsschreibung in Verbindung gesetzt. Auch die Zusammenfassung orientiert sich dabei grob am aufgestellten Fragekatalog. Im Resümee erfolgt schließlich der Versuch, die Ausgangsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Fortschritt als westliche Meistererzählung
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 These
- 1.4 Untersuchungszeitraum und Auswahl der Weltgeschichtswerke
- 1.5 Begründung der Vorgehensweise
- 1.6 Forschungsstand
- 1.7 Aufbau der Arbeit
- 2. Die Fortschrittsidee
- 2.1 Die Entstehung der Fortschrittsidee in Europa
- 2.1.1 Der ewige Kreislauf - Zeitvorstellungen der Antike
- 2.1.2 Christliche Heilsgeschichte - die Zeit wird gerichtet..
- 2.1.3 Die Entdeckung einer neuen Zeit
- 2.1.4 Begriffsbildung in der Aufklärung
- 2.2 Inhalt der Fortschrittsidee
- 2.2.1 Der historische Wandel
- 2.2.2 Fortschritt ist ein linearer Richtungsbegriff.
- 2.2.3 Fortschritt bezieht sich auf die Menschheit
- 2.2.4 Fortschritt ist eine geordnete Bewegung
- 2.2.5 Fortschritt impliziert die Bewertung einer zeitlichen Entwicklung ...
- 2.2.6 Fortschritt bezeichnet eine Bewegung zum Besseren
- 2.2.7 Fortschritt ist universell gemeint.
- 2.2.8 Fortschritt ist ein temporaler Perspektiv- oder Planungsbegriff
- 2.3 Definition der Fortschrittsidee
- 2.4 Fortschrittsidee und Universalgeschichte
- 3. Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte
- 3.1 Der historische Wandel bei Jaspers
- 3.2 Die historische Struktur bei Jaspers
- 3.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei Jaspers
- 3.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei Jaspers
- 3.5 Besonders wichtige Dynamiken bei Jaspers
- 3.5.1 Der geistige Aufstieg des Menschen
- 3.5.2 Niedergang des Geistes seit der Achsenzeit
- 3.5.3 Wachstum von Wissen und Technik
- 3.5.4 Die Einigung.
- 3.6 Bewertung des historischen Wandels bei Jaspers
- 3.7 Führende Entwicklungsprozesse bei Jaspers
- 3.8 Die Zukunft bei Jaspers
- 3.9 Zusammenfassung
- 4. Arnold J. Toynbee, A Study of History
- 4.1 Der historische Wandel bei Toynbee
- 4.2. Die historische Struktur bei Toynbee
- 4.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei Toynbee
- 4.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei Toynbee
- 4.5 Besonders wichtige Dynamiken bei Toynbee
- 4.6 Bewertung des historischen Wandels bei Toynbee
- 4.7 Führende Entwicklungsprozesse bei Toynbee
- 4.8 Die Zukunft bei Toynbee
- 4.9 Zusammenfassung
- 5. William H. McNeill, The Rise of the West
- 5.1 Der historische Wandel bei McNeill
- 5.2 Die historische Struktur bei McNeill
- 5.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei McNeill
- 5.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei McNeill
- 5.5 Besonders wichtige Dynamiken bei McNeill
- 5.5.1 Die Geschichte der Zivilisation
- 5.5.2 Die Geschichte der Integration
- 5.5.3 Die Geschichte vom Wachstum
- 5.6 Bewertung des historischen Wandels bei McNeill
- 5.7 Führende Entwicklungsprozesse bei McNeill
- 5.8 Die Zukunft bei McNeill
- 5.9 Zusammenfassung
- 6. Leften Stavros Stavrianos, A Global History,\nFrom Prehistory to the Present
- 6.1 Der historische Wandel bei Stavrianos
- 6.2 Die historische Struktur bei Stavrianos
- 6.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei Stavrianos
- 6.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei Stavrianos
- 6.5 Besonders wichtige Dynamiken bei Stavrianos
- 6.5.1 Zivilisation
- 6.5.2 Die Vereinigung
- 6.6 Bewertung des historischen Wandels bei Stavrianos
- 6.7 Führende Entwicklungsprozesse bei Stavrianos
- 6.8 Die Zukunft bei Stavrianos
- 6.9 Zusammenfassung
- 7. Michael Mann, Geschichte der Macht .
- 7.1 Der historische Wandel bei Mann
- 7.2 Die historische Struktur bei Mann
- 7.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei Mann
- 7.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei Mann
- 7.5 Besonders wichtige Dynamiken bei Mann
- 7.5.1 Der Anstieg des Machtpotentials
- 7.5.2 Die Vereinigung von Machtgeflechten
- 7.6 Bewertung des historischen Wandels bei Mann
- 7.7 Führende Entwicklungsprozesse bei Mann
- 7.8 Die Zukunft bei Mann
- 7.9 Zusammenfassung
- 8. David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen
- 8.1 Der historische Wandel bei Landes
- 8.2 Die historische Struktur bei Landes
- 8.3 Die Menschheit im Entwicklungsprozeß bei Landes
- 8.4 Die Triebkraft der historischen Entwicklung bei Landes
- 8.5 Besonders wichtige Dynamiken bei Landes
- 8.6 Bewertung des historischen Wandels bei Landes
- 8.7 Führende Entwicklungsprozesse bei Landes
- 8.8 Die Zukunft bei Landes
- 8.9 Zusammenfassung
- 9. Fortschritt in den Weltgeschichten - Eine zusammenfassende Betrachtung
- 9.1 Einheitliche Form und unterschiedliche Struktur des historischen Wandels
- 9.2 Der Fortschritt der Menschheit
- 9.2.1 Der Fortschritt wurde in Eurasien gemacht
- 9.3 Entwicklung ohne Plan
- 9.4 Quantität statt Qualität
- 9.4.1 Toynbee's Fortschritt zu Gott
- 9.4.2 Zivilisation, der Fortschritt der menschlichen Macht
- 9.4.3 Wissen und Technik, das Wachstum menschlicher Erfahrung
- 9.4.4 Die fortschreitende Vereinigung der Menschen
- 9.5 Fortschritt durch Hilfsmittel, statt Fortschritt des Menschen
- 9.6 Unbestimmte Zukunft
- 9.7 Bewertung der Fortschrittsidee
- 9.7.1 Enttäuschte Erwartungen
- 9.7.2 Niedergang
- 9.7.3 Fortschritt als ambivalente Entwicklung
- 9.7.4 Neuer Fortschrittsoptimismus
- 9.8 Fortschritt als Sinngebung im \"Zeitalter der Sinnlosigkeit\"\
- 9.8.1 Krise der Wissenschaft
- 9.8.2 Respiritualisierung
- 9.8.3 Ablehnung allumfassender Sinngebungen
- 10. Resümee
- 10.1 Die Fortschrittsidee - eine veränderliche \"Ideensammlung\"\
- 10.2 Was im 20. Jahrhundert von der Fortschrittsidee übrig blieb
- 10.3 Die Individualität der Fortschrittskonzepte
- 10.4 Abschlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie die Fortschrittsidee in diesen Werken konzipiert und angewendet wird, und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen und Bewertungen des historischen Wandels auf. Die Arbeit untersucht, wie die Fortschrittsidee die Weltgeschichtsschreibung prägt und welche Schlussfolgerungen aus den verschiedenen Ansätzen gezogen werden können.
- Die Entwicklung und Konzeption der Fortschrittsidee in der Geschichte
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung
- Die Rolle der Fortschrittsidee im Kontext des historischen Wandels
- Die Auswirkungen der Fortschrittsidee auf die Betrachtung der Menschheitsgeschichte
- Die Zukunft der Fortschrittsidee in der heutigen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die These der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die zur Analyse der Weltgeschichtswerke genutzt wird. Des Weiteren werden der Forschungsstand und der Aufbau der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Fortschrittsidee. Es geht auf die Entstehung der Fortschrittsidee in Europa ein, erklärt den Inhalt der Fortschrittsidee und bietet eine Definition der Fortschrittsidee im Kontext der Universalgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fortschrittsidee, Weltgeschichtsschreibung, Historik, Geschichtsphilosophie, historischer Wandel, Menschheitsgeschichte, Zivilisation, Integration, Macht, Wissen, Technik, Eurasien.
- Arbeit zitieren
- Götz Kolle (Autor:in), 2004, Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29617