Es liegt ihnen bei dieser wissenschaftlichen Arbeit eine Zusammenfassung ueber die Vielfaeltigen Anwendungsmoeglichkeiten apparativer Diagnostik im modernen Gebrauch sporttherapeutischer Methoden vor. Es wird dabei selbstverstaendlich auf die relavaten, zur Durchfuehrung objektiver Test noetigen Guetekriterien eingegangen, sowie ein Vergleich zur Felddiagnostik dargestellt. Unter anderen werden Rollstuhlergometer, Ultraschalltopometrie u.s. abgehandelt. Die Arbeit liegt im DVS-Format fuer wissenschaftliches Arbeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Testgütekriterien
- Hauptgütekriterien
- Nebengütekriterien
- Vergleich zwischen Labor- und Felddiagnostik
- Ausgewählte Apparaturen der Sporttherapie
- Das Ergometer
- Rollstuhlergometer
- Das Laufband
- Das EKG oder auch das Elektrokardiogramm
- Das EMG oder auch die Elekromyographie
- Die Ultraschalltopometrie
- Granio-Ultraschalltopometrie
- Spirometrie
- Videotechnik
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Labordiagnostik in der Sporttherapie. Ziel ist es, den Unterschied zwischen Labor- und Felddiagnostik zu verdeutlichen und ausgewählte apparative Diagnoseverfahren vorzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Testgütekriterien und deren Anwendung in der Praxis.
- Vergleich von Labor- und Felddiagnostik
- Haupt- und Nebengütekriterien von Tests
- Ausgewählte apparative Verfahren der Sporttherapie
- Anwendung und Interpretation der Messergebnisse
- Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Labordiagnostik in der Sporttherapie ein und beschreibt den Fokus auf den Vergleich zur Felddiagnostik sowie die Vorstellung wichtiger Apparaturen. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die Notwendigkeit und Relevanz der Labordiagnostik in diesem Kontext hervorhebt.
Testgütekriterien: Dieses Kapitel erläutert die Hauptgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) und Nebengütekriterien (Effizienz, Nützlichkeit, Ökonomie, Handlichkeit, Normierung) für Tests in der Sporttherapie. Es wird detailliert auf die Bedeutung jedes Kriteriums eingegangen und deren Einfluss auf die Qualität und Aussagekraft der Testergebnisse hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kriterien werden klar dargestellt und ihre praktische Relevanz für die Auswahl und Anwendung von Tests wird betont.
Vergleich zwischen Labor- und Felddiagnostik: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile von Labor- und Felddiagnostik. Es wird deutlich gemacht, dass Felddiagnostik zwar kostengünstig und einfach ist, aber weniger differenzierte Ergebnisse liefert als die präzisere Labordiagnostik. Die Grenzen beider Verfahren werden aufgezeigt und die Notwendigkeit, das geeignete Verfahren je nach Situation auszuwählen, wird betont. Beispiele für die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Methoden werden genannt, um den Vergleich zu verdeutlichen.
Ausgewählte Apparaturen der Sporttherapie: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Apparaturen, darunter das Ergometer mit seinen einstellbaren Parametern (Sitzhöhe, Sitzposition etc.) und die Möglichkeiten der Kopplung mit weiteren Messgeräten. Die Bedeutung des Ergometers für die Bestimmung von Zusammenhängen zwischen kardialen Vorgängen und Belastungsstrukturen wird hervorgehoben. Es wird ein detaillierter Überblick über die technischen Möglichkeiten und deren Anwendung in der Sporttherapie gegeben.
Schlüsselwörter
Labordiagnostik, Felddiagnostik, Sporttherapie, Testgütekriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Ergometer, EKG, EMG, Spirometrie, Apparative Diagnostik, Rehabilitation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Labordiagnostik in der Sporttherapie"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Labordiagnostik in der Sporttherapie. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung von Testgütekriterien, einen Vergleich zwischen Labor- und Felddiagnostik, eine Vorstellung ausgewählter apparativer Diagnoseverfahren und eine abschließende Reflexion. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Unterschiede zwischen Labor- und Felddiagnostik sowie der korrekten Anwendung und Interpretation apparativer Messmethoden.
Welche Testgütekriterien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl Hauptgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) als auch Nebengütekriterien (Effizienz, Nützlichkeit, Ökonomie, Handlichkeit, Normierung) von Tests in der Sporttherapie. Es wird detailliert auf die Bedeutung jedes einzelnen Kriteriums und dessen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse eingegangen.
Wie werden Labor- und Felddiagnostik verglichen?
Der Vergleich zwischen Labor- und Felddiagnostik beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Methoden. Während die Felddiagnostik kostengünstig und einfach durchzuführen ist, bietet die Labordiagnostik präzisere und differenziertere Ergebnisse. Die Arbeit zeigt die Grenzen beider Verfahren auf und betont die Wichtigkeit der situationsgerechten Auswahl des geeigneten Verfahrens.
Welche apparativen Verfahren werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene apparative Verfahren der Sporttherapie vor, darunter das Ergometer (inkl. Rollstuhlergometer), das Laufband, das Elektrokardiogramm (EKG), die Elektromyographie (EMG), die Ultraschalltopometrie (inkl. Granio-Ultraschalltopometrie), die Spirometrie und die Videotechnik. Für jedes Verfahren wird die Anwendung und Interpretation der Messergebnisse erläutert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Labordiagnostik in der Sporttherapie zu vermitteln. Sie soll den Unterschied zwischen Labor- und Felddiagnostik verdeutlichen, ausgewählte apparative Diagnoseverfahren vorstellen und die Bedeutung von Testgütekriterien hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit treffend beschreiben, sind: Labordiagnostik, Felddiagnostik, Sporttherapie, Testgütekriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Ergometer, EKG, EMG, Spirometrie, Apparative Diagnostik, Rehabilitation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Testgütekriterien, Vergleich zwischen Labor- und Felddiagnostik, ausgewählte Apparaturen der Sporttherapie und einer abschließenden Reflexion. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen apparativen Verfahren?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die jeweiligen Verfahren. Für detailliertere Informationen empfiehlt es sich, die entsprechende Fachliteratur zu konsultieren.
- Quote paper
- Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author), 2004, Labordiagnostik in der Rehabilitation - Ein Querschnitt durch die apparative Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29620