La lecture de "La trilogie de Grenade" de Radwa Achour donne lieu à la discussion de thèmes récurrents chez l’écrivaine. Radwa Achour nous montre la société arabe juste après la chute du règne arabe en Andalousie et y insère quelques évènements historiques comme la capitulation de Boabdil de Grenade. En nous montrant une société arabe en déclin, l'écrivaine traite des sujets qui, en ces temps-là comme aujourd’hui, sont d’une importance cruciale et constitue la source de beaucoup de problèmes dans le monde arabe actuel. Nous jetterons un regard réflexif sur ces préoccupations de l’écrivaine dans le but de, non seulement les comprendre à travers les évènements du roman, mais aussi les comparer avec les soucis actuels de la société arabe contemporaine.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Introduction
- Le sujet et la justification de son choix
- La présentation du plan de travail
- Développement
- I. Radwa Achour
- a. Sa vie
- b. Son œuvre
- c. Son livre La trilogie de Grenade
- II. Les idées de Radwa Achour: un passage de l'Histoire à l'actualité
- a. Le dilemme identitaire
- b. La femme dans la société arabe
- c. L'importance de la science et le culte du travail
- d. Le fanatisme
- e. La coexistence inter-religieuse et interculturelle
- f. L'histoire arabe contemporaine : un 1492 interminable
- Conclusion
- Bilan
- Etudier Radwa Achour
- Corpus
- Bibliographie
- Sitographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Trilogie von Granada von Radwa Achour und untersucht die wiederkehrenden Themen, die die Autorin in ihrer Sicht auf die Zeit des Falls von Granada und der letzten Manifestationen der arabischen Zivilisation im andalusischen Raum behandelt. Das Hauptziel dieser Analyse ist es, die zentralen Ideen und Themen in Achours Werk zu identifizieren und zu untersuchen, wie diese sowohl in historischen Kontext der Trilogie als auch in der heutigen arabischen Gesellschaft relevant sind.
- Die arabische Gesellschaft nach dem Fall von Granada
- Identitätsfragen in der arabischen Welt
- Die Rolle der Frau in der arabischen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Wissenschaft und Arbeit
- Fanatismus und interreligiöse/interkulturelle Koexistenz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema und die Motivation der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Trilogie von Granada von Radwa Achour als Ausgangspunkt für diese Analyse dient und welche Ziele mit der Untersuchung verfolgt werden. In der ersten Kapitel behandelt die Arbeit das Leben und das Werk von Radwa Achour. Dabei wird besonders auf die Trilogie von Granada eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert die Trilogie von Granada im Detail und untersucht die Themen, die die Autorin in ihrem Werk aufgreift. Es wird gezeigt, wie die Trilogie von Granada sowohl in der arabischen Literaturgeschichte als auch im heutigen Kontext relevant ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Radwa Achour, Trilogie von Granada, Andalusien, arabische Gesellschaft, Identitätsdilemma, Frau in der arabischen Gesellschaft, Fanatismus, interkulturelle Koexistenz, Geschichte, Literatur, Kultur, arabische Welt.
- Quote paper
- Yasmine Haggag (Author), 2015, Radwa Achour et "La trilogie de Grenade". De l'Histoire à l'actualité, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296232