Diese Arbeit befasst sich mit den negativen Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs, angewendet auf den Regionalligisten Alemannia Aachen. Der Abstieg der Alemannia von der 2. Bundesliga bis in die Regionalliga-West und die Insolvenz des Fußballvereins binnen vier Jahren ist beispiellos im deutschen Profisport.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Begeisterung für den Fußball und dessen ökonomische Entwicklung darzulegen, um daraus Möglichkeiten der Finanzierung für Sportvereine abzuleiten.
Das Erstellen einer Marke gewinnt in der Sportwelt eine stärkere Bedeutung, um letztlich Unabhängigkeit von sportlichen Krisen zu erreichen und einen Verein dennoch solide vermarkten zu können. Das Beispiel Alemannia Aachen zeigt jedoch, dass sich die Wahrnehmung in der Bevölkerung, Presse und Wirtschaft nach einem Abstieg negativ entwickelt, obwohl die Marke Alemannia Aachen weiterhin eine hohe Strahlkraft besitzt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE
- WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES SPORTS IN DEUTSCHLAND
- DER SPORTMARKT
- DIE DUALITÄT DES SPORTMARKTS
- DER ZUSCHAUERMARKT
- FUßBALL IN DEUTSCHLAND
- DER VEREIN
- ENTWICKLUNG UND HISTORIE DES VEREINSWESENS IN DEUTSCHLAND
- FUBBALL ALS PRODUKT
- LIGENSYSTEM IN DEUTSCHLAND
- REGIONALLIGA WEST
- ÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG DES FUßBALLS
- KOMMERZIALISIERUNG
- PROFESSIONALISIERUNG
- MEDIALISIERUNG
- UMWANDLUNG DES TRADITIONellen Vereins in eine KAPITALGESELLSCHAFT
- SPORTFINANZIERUNG
- ALLGEMEINES MARKETING
- SPORTMARKETING
- MARKETING VON SPORT
- SPONSORING
- URSPRÜNGE
- MÄZENATENTUM
- ENTWICKLUNG
- SPORTSPONSORING
- SPONSORING IM FUBBALL
- BEISPIEL DER SPORTFINANZIERUNG ANHAND DES FC BAYERN MÜNCHEN
- MARKE
- BEGRIFF DER MARKE
- MARKENMANAGEMENT
- MARKENIDENTITÄT
- MARKENIMAGE
- FUNKTIONEN VON MARKEN
- MARKEN UND SPORT
- INTERESSENSGRUPPEN VON SPORTORGANISATIONEN
- EINFLUSSFAKTOREN DER STADIONNACHFRAGE
- REGIONALER BEZUG UND TRADITION
- KRISEN IM PROFIFUßBALL
- SPORTLICHE URSACHEN
- FINANZIELLE URSACHEN
- ANWENDUNG DER BESCHRIEBENEN FAKTOREN AM BEISPIEL ALEMANNIA AACHEN
- DER VEREIN ALEMANNIA AACHEN
- VEREINSENTWICKLUNG
- DEMOGRAPHISCHE LAGE
- ORGANISATIONSSTRUKTUREN
- FINANZIELLE SchwierigkeiteN UND SPORTLICHER ABSTIEG
- MARKE ALEMANNIA AACHEN
- MARKENIDENTITÄT
- MARKENIMAGE
- STÄRKEN UND SCHWÄCHEN
- CHANCEN UND RISIKEN
- BERICHTERSTATTUNG
- MARKETING UND SPONSORING
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die negativen Folgen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel von Alemannia Aachen, einem Fußballverein, der innerhalb von vier Jahren von der 2. Bundesliga in die Regionalliga-West absteigen und insolvent wurde. Ziel ist es, die Begeisterung für den Fußball und seine ökonomische Entwicklung zu beleuchten, um Finanzierungsmöglichkeiten für Sportvereine zu erörtern. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Abstieg auf Sponsoring, Stadionbesucherzahlen und Medienwahrnehmung.
- Die Bedeutung des Sports und des Fußballs in der deutschen Wirtschaft
- Der Einfluss von Kommerzialisierung und Professionalismus auf Sportvereine
- Die Relevanz von Markenbildung für die Unabhängigkeit von sportlichen Erfolgen
- Die negativen Auswirkungen eines sportlichen Abstiegs auf die Marke eines Vereins
- Die Bedeutung von Sponsoring und Marketing für die Finanzierung von Sportvereinen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel wird die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland beleuchtet, wobei die Entwicklung des Sportmarkts und die Dualität des Sportmarkts erläutert werden. Anschließend wird die Bedeutung des Zuschauers für die ökonomische Entwicklung des Sports betrachtet.
Kapitel drei widmet sich dem Fußball in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung des Vereinswesens und die Geschichte des Fußballs in Deutschland. Des Weiteren werden Fußball als Produkt sowie das Ligensystem in Deutschland, mit besonderem Augenmerk auf die Regionalliga West, dargestellt.
Im vierten Kapitel wird die ökonomische Entwicklung des Fußballs betrachtet, wobei die Kommerzialisierung, Professionalisierung und Medialisierung des Fußballs behandelt werden. Die Arbeit beleuchtet die Umwandlung des traditionellen Vereins in eine Kapitalgesellschaft.
Kapitel fünf befasst sich mit der Sportfinanzierung und beleuchtet die Bedeutung von Marketing und Sponsoring für die Finanzierung von Sportvereinen. Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Sponsorings und die Bedeutung des Sportsponsorings im Fußball.
Im sechsten Kapitel wird der Begriff der Marke definiert und die Bedeutung von Markenmanagement, Markenidentität und Markenimage erörtert. Des Weiteren wird der Einfluss von Markenbildung auf Sportvereine und die Relevanz des regionalen Bezugs und der Tradition für die Wahrnehmung eines Vereins beleuchtet.
Kapitel sieben untersucht die Ursachen von Krisen im Profifußball, wobei sowohl sportliche als auch finanzielle Gründe betrachtet werden.
Das achte Kapitel befasst sich mit dem Beispiel von Alemannia Aachen, einem Fußballverein, der von der 2. Bundesliga in die Regionalliga-West absteigen und insolvent wurde. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Vereins, die demographische Lage und die Organisationsstrukturen sowie die finanziellen Schwierigkeiten und den sportlichen Abstieg. Des Weiteren wird die Marke Alemannia Aachen betrachtet, die Markenidentität, das Markenimage, die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken beleuchtet. Die Arbeit behandelt auch das Marketing und Sponsoring des Vereins.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sport, Fußball, Abstieg, Alemannia Aachen, Marke, Sponsoring, Marketing, Finanzierung, Kommerzialisierung, Professionalisierung und Medialisierung. Die Analyse untersucht die Auswirkungen eines sportlichen Abstiegs auf die Markenidentität, das Markenimage, die finanzielle Stabilität und die allgemeine Wahrnehmung eines Sportvereins.
- Arbeit zitieren
- Tom Sommer (Autor:in), 2015, Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296249