Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Transitionen. Von der Familie in institutionelle Einrichtungen

Titel: Transitionen. Von der Familie in institutionelle Einrichtungen

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: BA Silvia Kopper-Zisser (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Einführung der Allgemeinen Schulpflicht wurde die Aufgabe der Bildung, und zum Teil auch der Erziehung, in außerfamiliäre Institutionen ausgelagert. Daher gewinnt das Thema Schule im letzten Jahr vor der Einschulung bei Eltern und werdenden Schulkindern zunehmend an Bedeutung.

Zumeist freuen sich die Kinder auf ihren neuen Status, der aus dem Entfliehen aus der Kleinkindzeit resultiert, während Eltern diesem Übergang oft mit gemischten Gefühlen gegenüber stehen. Freude und Stolz über ihr doch schon großes Kind wechseln mit Trauer und Wehmut über die endende Unbeschwertheit der Kindheit, beginnt mit dem Schuleintritt doch für viele der sogenannte „Ernst des Lebens“. Sämtliche Übergänge zwischen den unterschiedlichen Systemen fordern sowohl von den Kindern als von den verschiedenen Beteiligten bestimmte Entwicklungsaufgaben, die es zu meistern gilt, um von einer gelungenen Bewältigung sprechen zu können. „In jeder Gesellschaft besteht das Leben eines Individuums darin, nacheinander von einer Altersstufe zur nächsten und von einer Tätigkeit zur anderen überzuwechseln. Wo immer zwischen Alters- und Tätigkeitsgruppen unterschieden wird, ist der Übergang von einer Gruppe zur anderen von speziellen Handlungen begleitet. Ziel ist: Das Individuum aus einer genau definierten Situation in eine andere, ebenso genau definierte hinüberzuführen. ”. Spezielle Forschungsarbeit in dieser Richtung leistet die Transitionsforschung. Forschungsarbeiten verschiedener Länder zeigen, dass unabhängig davon, ob vorschulische Einrichtungen besucht wurden oder nicht, der Eintritt in das formale Schulsystem ein bedeutender Entwicklungsabschnitt für ein Kind und dessen Familie darstellt. Der Übergang in die Schule ist für die Kinder in verschiedenen Bereichen stressbelastet. Diese Bereiche und Anforderungen gilt es näher zu beschreiben. Voraussetzung dafür, als kompetentes Schulkind zu gelten, stellen folgende Faktoren dar: Das Kind fühlt sich in der Schule wohl, kann die gestellten Anforderungen bewältigen und die zur Verfügung stehenden Bildungsangebote für sich nutzen (ebenda). Laut derzeitigem Forschungsstand ist davon auszugehen, dass ein gelungener Start in die Grundschule die weitere schulische Laufbahn positiv beeinflusst (ebenda). Deshalb stellt der Übergang zum Schulkind einen essentiellen Entwicklungsschritt dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übergänge - Transition
    • Definitionen des Begriffes Transition
    • Theoretisches Modell zur Erklärung von Transitionsprozessen
      • Das IFP-Transitionsmodell
      • Grundlagen
      • Anwendung
  • Entwicklungsaufgaben zur Bewältigung der Transition in die Schule bei Kindern und Eltern
  • Bewältigungsstrategien
  • Bewältigung von Übergängen
  • Resümee
  • Beantwortung der Forschungsfrage
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Eltern und Kinder beim Übergang in die Grundschule, basierend auf dem IFP-Transitionsmodell. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Anforderungen werden an Eltern und deren Kinder zur Bewältigung des Übergangs in die Grundschule nach dem IFP-Transitionsmodell gestellt?". Die Arbeit analysiert die psychologischen Aspekte dieser Transition.

  • Definition und theoretische Einordnung des Begriffs „Transition“
  • Entwicklungsaufgaben von Kindern und Eltern im Übergangsprozess
  • Bewältigungsstrategien im Kontext des Schulbeginns
  • Das IFP-Transitionsmodell als analytisches Werkzeug
  • Bedeutung elterlicher Unterstützung für einen erfolgreichen Schulstart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert des Übergangs in die Schule für Kinder und Eltern und führt in die Thematik der Transitionsforschung ein. Sie betont die Bedeutung des Übergangs als einen bedeutenden Entwicklungsschritt und die Notwendigkeit, die Herausforderungen sowohl für Kinder als auch für Eltern zu verstehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Beantwortung der Forschungsfrage nach den Anforderungen an Eltern und Kinder bei diesem Übergang, wobei das IFP-Transitionsmodell als theoretischer Rahmen dient.

Übergänge - Transition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Transition“ und differenziert ihn von herkömmlichen Übergängen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Transitionsforschung vorgestellt, die komplexe, sich überlappende Wandlungsprozesse betonen, die mit Umstrukturierungen von Lebensumständen und intensiven Lernprozessen verbunden sind. Der Übergang in die Schule wird als ein Paradebeispiel für eine solche Transition identifiziert, die individuelle Handlungsfähigkeit und gesellschaftliche Erwartungen ineinander greift.

Entwicklungsaufgaben zur Bewältigung der Transition in die Schule bei Kindern und Eltern: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsaufgaben, die Kinder und Eltern im Übergang in die Schule bewältigen müssen. Es beleuchtet die Herausforderungen auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene. Die individuellen Anforderungen an das Kind umfassen beispielsweise die Anpassung an neue Regeln und Strukturen, während die interaktionalen Aspekte die Beziehungen zwischen Kind und Eltern, Kind und Lehrer sowie unter den Kindern betreffen. Die kontextuelle Ebene fokussiert auf die Umweltfaktoren, die den Übergang beeinflussen.

Schlüsselwörter

Transition, Schuleintritt, Entwicklungsaufgaben, IFP-Transitionsmodell, Eltern-Kind-Beziehung, Bewältigungsstrategien, Schulkind, Grundschule, soziale Systeme, Anpassung, Bildungsbiografie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Übergang in die Grundschule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Eltern und Kinder beim Übergang in die Grundschule. Sie basiert auf dem IFP-Transitionsmodell und analysiert die psychologischen Aspekte dieser Transition.

Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche Anforderungen werden an Eltern und deren Kinder zur Bewältigung des Übergangs in die Grundschule nach dem IFP-Transitionsmodell gestellt?"

Welches Modell wird verwendet?

Die Arbeit verwendet das IFP-Transitionsmodell als analytisches Werkzeug zur Untersuchung des Übergangs in die Grundschule.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und theoretische Einordnung des Begriffs „Transition“, Entwicklungsaufgaben von Kindern und Eltern im Übergangsprozess, Bewältigungsstrategien im Kontext des Schulbeginns, Bedeutung elterlicher Unterstützung für einen erfolgreichen Schulstart und eine Anwendung des IFP-Transitionsmodells.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition und theoretischem Modell von Transitionen (inkl. des IFP-Modells), Entwicklungsaufgaben von Kindern und Eltern, Bewältigungsstrategien, Resümee, Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?

Schlüsselwörter sind: Transition, Schuleintritt, Entwicklungsaufgaben, IFP-Transitionsmodell, Eltern-Kind-Beziehung, Bewältigungsstrategien, Schulkind, Grundschule, soziale Systeme, Anpassung, Bildungsbiografie.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert des Übergangs in die Schule und führt in die Thematik der Transitionsforschung ein. Sie betont die Bedeutung des Übergangs als Entwicklungsschritt und die Notwendigkeit, die Herausforderungen für Kinder und Eltern zu verstehen.

Was wird im Kapitel "Übergänge - Transition" behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Transition“, präsentiert verschiedene Definitionen aus der Transitionsforschung und identifiziert den Übergang in die Schule als Paradebeispiel für eine komplexe Transition.

Welche Entwicklungsaufgaben werden im Kapitel "Entwicklungsaufgaben..." behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsaufgaben von Kindern und Eltern im Übergang in die Schule auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene. Es beleuchtet Herausforderungen wie die Anpassung an neue Regeln und Strukturen (Kind), die Beziehungen zwischen Kind und Eltern/Lehrer/anderen Kindern (interaktional) und die Umweltfaktoren (kontextuell).

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transitionen. Von der Familie in institutionelle Einrichtungen
Hochschule
Universität Wien  (Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Individuum und Entwicklung - Übergänge in der Bildungsbiographie - Ansätze zur Untersuchung und Begleitung von Transitionsprozessen
Note
2
Autor
BA Silvia Kopper-Zisser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V296287
ISBN (eBook)
9783656942474
ISBN (Buch)
9783656942481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Übergänge Bildungsbiographie Transition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Silvia Kopper-Zisser (Autor:in), 2014, Transitionen. Von der Familie in institutionelle Einrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296287
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum