Berufstätige Mütter sind fester Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Je nachdem, in welcher Familienkonstellation und selbstverständlich auch, in welcher finanziellen Situation eine Mutter mit ihrem Nachwuchs lebt, besitzt sie Entscheidungsfreiheit, einer Erwerbstätigkeit zuzustimmen oder sich allein der Erziehungsarbeit zu widmen.
Viele Mütter entscheiden sich, Beruf und Familie zu kombinieren. Um dies zu bewerkstelligen, entwickeln sie eine doppelte Lebensplanung. Typisch für den heutigen beruflichen Lebenslauf von Müttern sind Erwerbsunterbrechung, bewusster Neuanfang, Berufswechsel und Teilzeitarbeit. Das frühere Defizit der Mutterschaft wandelt sich zu Flexibilität und Mannigfaltigkeit. (Geissler 2008, 15).
Diese Arbeit stellt eine Literaturrecherche zu den Vor- und Nachteilen, die eine etwaige Berufstätigkeit einer Mutter in der gegenwärtigen Gesellschaft mit sich bringt, dar.
Zu Beginn soll ein Überblick über das Thema mit einer Begründung der Relevanz, mündend in die Forschungsfrage, geboten werden. Anhand von Schlüsselwerken aus der zusammengestellten Bibliographie wird die kommentierte Bibliographie, die Auskunft darüber gibt, weshalb ausgewählte Texte für das Thema dieser Arbeit bedeutend wären, gebildet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- AUFGABENSTELLUNG
- RELEVANZ UND ÜBERBLICK
- FORSCHUNGSFRAGE
- KOMMENTIERTE BIBLIOGRAPHIE
- 1) GETEILTE ERWERBSTÄTIGKEIT – GEMEINSAME FÜRSORGE. STRATEGIEN UND PERSPEKTIVEN DER KOMBINATION VON ERWERBS- UND FAMILIENLEBEN IN DEUTSCHLAND UTE KLAMMER UND CHRISTINA KLENNER
- 2) WANN KEHREN JUNGE MÜTTER AUF DEN ARBEITSMARKT ZURÜCK? ANDREA MARIA WEBER
- 3) ARBEITSZEIT UND KINDERBETREUUNG: ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG IN NRW SYBILLE STÖBE-BLOSSEY
- 4) MÜTTER ZWISCHEN KINDERBETREUUNG UND ERWERBSTÄTIGKEIT. INSTITUTIONELLE HILFEN UND HÜRDEN BEI EINEM BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG NACH EINER KINDERPAUSE CLAUS WENDT UND MATHIAS MAUCHER
- 5) ERWERBSVERLÄUFE VON FRAUEN MIT KINDERN A. DORIS BAUMGARTNER
- 6) ARBEITSMARKTSTUDIE ZUM THEMA: ERWERBSARBEIT UND ELTERNSCHAFT IN WIEN INGRID MAIRHUBER, ULRIKE PAPOUSCHEK, KARIN SARDADVAR
- 7) DIE ENTSCHEIDUNG VON MÜTTERN ZUR ERWERBSPARTIZIPATION NORBERT NEUWIRTH UND GEORG WERNHART
- 8) WEIBLICHE LEBENSFÜHRUNG UND ERWERBSVERLAUF – EIN LEBENSLAUF-THEORETISCHER BEITRAG ZUR ANALYSE DER FRAUENERWERBSARBEIT BIRGIT GEISSLER
- 9) WIEVIEL MUTTER BRAUCHT EIN KIND? BINDUNG – BILDUNG – BETREUUNG: ÖFFENTLICH UND PRIVAT LIESELOTTE AHNERT
- 10) BERUFSTÄTIGKEIT VON MÜTTERN: FOLGEN FÜR DIE KINDER LOIS WLADIS HOFFMANN
- 11) GETEILTE ARBEIT? MÖGLICHKEITEN EINER SOZIALPOLITISCHEN STEUERUNG DES CAREVERHALTENS VON MÄNNERN SABINE BECKMANN
- BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Berufstätigkeit von Müttern in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert den Wandel der Familienstrukturen und die Herausforderungen, die sich für Mütter in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.
- Die Bedeutung von Familienstrukturen und deren Wandel in der heutigen Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen für Mütter bei der Kombination von Beruf und Familie
- Der Einfluss von Kinderbetreuungsmöglichkeiten auf das Arbeitsmarktverhalten von Müttern
- Die Auswirkungen der Berufstätigkeit von Müttern auf die Entwicklung ihrer Kinder
- Die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Unterstützung von erwerbstätigen Müttern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema „erwerbstätige Mütter“. Die Autorin analysiert verschiedene Forschungsarbeiten und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas, von den Auswirkungen der Berufstätigkeit auf die Kinder bis hin zu den Herausforderungen, die sich für Mütter beim Wiedereinstieg in den Beruf ergeben.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert das "Adult worker model" und untersucht, wie Familien die Kombination von Erwerbstätigkeit und Familienleben umsetzen. Es werden Chancen und Begrenzungen von Arbeitgeber und staatlicher Sozialpolitik aufgezeigt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Wiedereinstieg junger Mütter in den Arbeitsmarkt anhand einer quantitativen Langzeitstudie untersucht. Es werden institutionelle Rahmenbedingungen wie Mutterschutz, Kindergeld und Betreuungsangebote für Kinder betrachtet.
- Kapitel 3: Diese Arbeit analysiert eine Repräsentativbefragung in NRW zur „Bedarfsorientierten Kinderbetreuung“ und untersucht die Übereinstimmung von Arbeitszeiten der Mütter mit den Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen.
- Kapitel 4: Dieses Working Paper beleuchtet die europaweiten Unterstützungsmöglichkeiten und Barrieren, die Mütter beim Wiedereinstieg in den Beruf erfahren. Es werden familienpolitische und arbeitsrechtliche Regelungen analysiert und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf untersucht.
- Kapitel 5: Diese Auswertung des Mikrozensus Familie in der Schweiz betrachtet den Verlauf der Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern und analysiert Faktoren wie die Anzahl der Frauen mit völligem Ausstieg aus dem Berufsleben, die Form und Zeit des Wiedereinstiegs, sowie die Hinderungsgründe für den Wiedereinstieg oder für die Karriere.
- Kapitel 6: Dieser Bericht stellt den unterschiedlichen Umgang von Männern und Frauen mit Erwerbsarbeit und Elternschaft dar und richtet den Fokus auf Lösungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben für beide Geschlechter.
- Kapitel 7: Dieses Working Paper analysiert anhand eines Mikrozensus-Datensatzes in Österreich die Bestimmungsgründe für die Erwerbspartizipation von Müttern. Es werden die beeinflussenden Kovarianten zur Erwerbsentscheidung, das zur Verfügung stehende Arbeitsangebot und die individuellen Werthaltungen betrachtet.
- Kapitel 8: In dieser Arbeit wird die Erwerbsarbeit von Frauen als sozial konstruierte und institutionell gesteuerte Handlung betrachtet. Es wird eine fundierte Analyse der Erwerbsarbeitssituation von Frauen und Müttern auf mikro- und makroökonomischer Ebene geboten.
- Kapitel 9: Dieses Buch untersucht die Frage, ob Mütterlichkeit mit einer Erwerbstätigkeit vereinbar ist, ohne dem Kind Schaden zuzufügen. Es zeichnet die Frühzeit der Entwicklung, die grundlegenden Bedürfnisse und Prägungen von Beziehungen in der frühen Kindheit aus dem Blickwinkel eines Kindes nach.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel berichtet über eine großangelegte Studie an der Universität von Michigan, die die kausalen Verbindungen zwischen der Berufstätigkeit von Müttern verschiedener Schichten und der Entwicklung ihrer Kinder untersucht.
- Kapitel 11: Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten einer sozialpolitischen Steuerung einer geschlechtergerechten Verteilung von Arbeit zwischen Frauen und Männern, insbesondere im Hinblick auf die unbezahlte Arbeit durch Wohlfahrtssysteme.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit thematisiert die Themenfelder der Familiensoziologie, Erwerbstätigkeit, Mutterschaft, Kinderbetreuung, Familienpolitik, Geschlechterrollen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Zentrum steht die Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich für berufstätige Mütter in der heutigen Gesellschaft ergeben.
- Arbeit zitieren
- BA Silvia Kopper-Zisser (Autor:in), 2012, Berufstätige Mütter in der gegenwärtigen Gesellschaft. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296290