Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Lernerautonomie. Selbstgesteuertes fremdsprachliches Lernen

Title: Lernerautonomie. Selbstgesteuertes fremdsprachliches Lernen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Endrizzi (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den letzten zwei Jahrzehnten diskutieren Bund und Länder über eine Öffnung des Unterrichts in Schulen. Grundanliegen war es, den lehrerzentrierten Unterricht durch Unterrichtsarrangements zu ergänzen, die Schüler erlauben, Lernaufgaben in selbstständiger und autonomer Form zu bearbeiten und sogar selbst zu finden.
Die Definition des Begriffes „Offener Unterricht“ ist schwierig, weil es sich hierbei um einen Sammelbegriff handelt, der verschiedene Konzepte umfasst. Die heutigen Ansätze eines offenen Unterrichtens sind auf unterschiedliche Einflüsse zurück zu führen, wie zum Beispiel durch die Reformpädagogik, antiautoritäre Erziehungskonzepte und die Notwendigkeit einer vermehrten Orientierung an wissenschaftlichen Methoden. Die Konzepte eines offenen Unterrichts haben aber gemeinsam, dass sie schülerzentriertes, individuelles, autonomes, handlungsorientiertes, lebenslanges und selbstverantwortliches Lernen ermöglichen sollen...

Die Forderung nach autonomem Lernen in der Fremdsprachendidaktik wird etwa seit Beginn der 1980er Jahre immer wieder aufgestellt und ist in der Didaktik ein vieldiskutiertes Thema. Das Prinzip der Lernautonomie beschreibt somit eine Strömung der Fremdsprachendidaktik. In der folgenden Ausarbeitung wird definiert und diskutiert, welche Bedeutung mit dem Konzept des autonomen Lernens verknüpft wird und welche Prinzipien für einen Lernerautonomie fördernden Fremdsprachenunterricht gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Selbstgesteuertes Lernen und Öffnung des Unterrichts aus pädagogisch-didaktischer Sichtweise
    • Entwicklung des Gegenstandbereichs der Lernerautonomie
      • Konstruktivismus
    • Definitionen des Gegenstandbereichs
  • Öffnung des Unterrichts zugunsten von Lernerautonomie
    • Wie kann eine Öffnung des Unterrichts vorgenommen werden?
    • Chancen und Risiken von offenem Unterricht in der Praxis
  • Lernerautonomie im fremdsprachlichen Klassenzimmer
    • Autonomes Fremdsprachenlernen
    • Autonomes Klassenzimmer
    • Rolle des autonomen Lerners
    • Rolle des Lehrers
  • Unterrichtsmethoden und Leistungsbewertung
    • Vier Komponenten selbstgesteuerten Lernens
    • Unterrichtsmethoden und Selbststeuerungsmöglichkeiten
    • Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien – Beispiel Internet
    • Leistungsbewertung im Prozess des selbstgesteuerten Lernens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet die Entwicklung des Konzepts der Lernerautonomie, die verschiedenen Definitionen und die Rolle des Konstruktivismus in diesem Zusammenhang. Die Arbeit analysiert zudem, wie eine Öffnung des Unterrichts zugunsten von Lernerautonomie gestaltet werden kann und welche Chancen und Risiken diese Entwicklung in der Praxis birgt. Schließlich wird die Rolle der Lernerautonomie im fremdsprachlichen Klassenzimmer betrachtet, inklusive der Aufgaben des autonomen Lerners und des Lehrers.

  • Entwicklung und Definitionen des Konzepts der Lernerautonomie
  • Rolle des Konstruktivismus in der Fremdsprachendidaktik
  • Öffnung des Unterrichts und Förderung der Lernerautonomie
  • Chancen und Risiken von offenem Unterricht
  • Rolle von Lernerautonomie im fremdsprachlichen Klassenzimmer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen und der Öffnung des Unterrichts im Kontext der aktuellen Bildungstrends dar. Sie verweist auf die zunehmende Notwendigkeit, Schüler zu befähigen, ihr Lernen selbstständig zu organisieren und zu steuern.
  • Entwicklung des Gegenstandbereichs der Lernerautonomie: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung des Konzepts der Lernerautonomie im Kontext der konstruktivistischen Lerntheorie. Es werden die wichtigsten Prinzipien des Konstruktivismus und seine Relevanz für die Förderung von Lernerautonomie erläutert.
  • Öffnung des Unterrichts zugunsten von Lernerautonomie: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Gestaltung eines offenen Unterrichts, der Lernerautonomie fördert. Es werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von offenem Unterricht in der Praxis diskutiert.
  • Lernerautonomie im fremdsprachlichen Klassenzimmer: In diesem Kapitel werden die Rolle des autonomen Lerners und des Lehrers im fremdsprachlichen Unterricht beschrieben. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung von Autonomie im Unterricht präsentiert.
  • Unterrichtsmethoden und Leistungsbewertung: Das Kapitel behandelt verschiedene Unterrichtsmethoden, die die Selbststeuerungsmöglichkeiten der Lernenden unterstützen. Darüber hinaus wird die Rolle der Leistungsbewertung im Prozess des selbstgesteuerten Lernens betrachtet.

Schlüsselwörter

Lernerautonomie, selbstgesteuertes Lernen, offener Unterricht, konstruktivistische Lerntheorie, Fremdsprachendidaktik, Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, autonomes Lernen, lebenslanges Lernen, Selbststeuerung, Selbstverantwortung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lernerautonomie. Selbstgesteuertes fremdsprachliches Lernen
College
University of Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften Fachbereich Anglistik)
Course
ANM-1.1 Ausgewählte Problemfelder des heutigen Englischunterrichts I – Sekundarstufe
Grade
1,0
Author
Laura Endrizzi (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V296293
ISBN (eBook)
9783656945031
ISBN (Book)
9783656945048
Language
German
Tags
lernerautonomie selbstgesteuertes lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Endrizzi (Author), 2014, Lernerautonomie. Selbstgesteuertes fremdsprachliches Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint