Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Überführung der Alexanderreliquien nach Wildeshausen. Heilige und ihre Reliquien als Symbole der Mission und des Glaubens

Titel: Die Überführung der Alexanderreliquien nach Wildeshausen. Heilige und ihre Reliquien als Symbole der Mission und des Glaubens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Endrizzi (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Verehrung der Heiligen spielte im christlichen Glaubenssystem seit seiner Entstehung bis in die Neuzeit hinein eine wichtige Rolle. Die Gläubigen suchten nach geistlicher Führung und übernatürlicher Unterstützung in ihrem oft durch unverstandene Naturgewalten geprägten Alltagsleben. Diese Unterstützung boten ihnen diejenigen Menschen, welche durch ihr gottgefälliges Leben den Stand der Gnade bereits erreicht hatten und sich aus christlicher Nächstenliebe der noch in Sünde verhafteten Gläubigen annehmen wollten.
Als Beweis für die Heiligkeit einer Person galten verschiedene Kriterien, so zum Beispiel der Märtyrertod überzeugter Christen, welche ihrem Glauben zuliebe ihr Leben ließen.
Einer jener Märtyrer war der junge Alexander, der im 2. Jahrhundert in Rom lebte und sich gemeinsam mit seiner Mutter und seinen Brüdern weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören und deshalb hingerichtet wurde. Der Verbleib seiner sterblichen Überreste, der Alexanderreliquien, soll später noch genauer erläutert werden.
Einen weiteren Beweis für die Heiligkeit eines Menschen bot das Wirken von Wundern. Oft handelte es sich bei diesen Wundern um die Heilung von Krankheiten oder die Errettung aus großer Gefahr, welche die Gläubigen auf den Einfluss desjenigen Heiligen zurückführten, den sie in ihrer Not angerufen hatten. Ein Heiliger hatte neben der Hilfe bei Krankheit, Not und Gefahr noch weitere Bedeutung. Er bot ein Vorbild für ein überzeugend gelebtes Christentum und war in der Lage, als Vermittler zwischen Gott und Mensch Fürsprache für Sünder einzulegen und ihnen so die Aufnahme in den Himmel zu erleichtern. Diese erwünschte Unterstützung im Leben wie im Tod konnten auch bereits verstorbene Heilige leisten, da diese sich dem Glauben nach in der Nähe Gottes befanden und so die Anliegen der Gläubigen direkt an den Höchsten weitergeben konnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heiligenverehrung und Reliquienkult
  • Heiligkeit als Verhaltensideal und die Funktion von Heiligenschriften
  • Die Alexanderreliquien und Wildeshausen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Rolle von Heiligen und ihren Reliquien in der Mission und im Glauben. Sie untersucht die Überführung der Alexanderreliquien nach Wildeshausen und die Bedeutung dieser Überführung für die Stärkung des christlichen Glaubens bei den Sachsen.

  • Heiligenverehrung als Bestandteil des christlichen Glaubens
  • Bedeutung von Reliquien im Kontext der Mission
  • Funktion der Alexanderreliquien als Symbol der christlichen Überlegenheit
  • Einfluss des Reliquienkultes auf die Verbreitung des Christentums
  • Die historische Entwicklung der Heiligenverehrung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Bedeutung der Heiligenverehrung im christlichen Glauben und die Funktion von Heiligen als geistliche Führungsfiguren und Vermittler zwischen Gott und Mensch. Sie führt den Leser außerdem in die Thematik der Alexanderreliquien und deren Überführung nach Wildeshausen ein.
  • Heiligenverehrung und Reliquienkult: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Heiligenverehrung und die Bedeutung von Reliquien in diesem Kontext. Es zeigt, wie Reliquien als Beweis für die Heiligkeit einer Person galten und wie sie für die Missionierung und Stärkung des christlichen Glaubens eingesetzt wurden.
  • Heiligkeit als Verhaltensideal und die Funktion von Heiligenschriften: Dieses Kapitel erörtert die Vorstellung von Heiligkeit als Verhaltensideal im christlichen Glauben und die Funktion von Heiligenschriften. Es zeigt auf, wie Heiligenleben als Vorbild für ein überzeugend gelebtes Christentum dienen und wie Reliquien als Mittel der Vermittlung zwischen Gott und Mensch angesehen werden.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt Themen wie Heiligenverehrung, Reliquienkult, Mission, Glaube, Alexanderreliquien, Wildeshausen, Mittelalter, Christentum, Sachsen, Heiligenschriften, Verhaltensideal und Vermittlung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Überführung der Alexanderreliquien nach Wildeshausen. Heilige und ihre Reliquien als Symbole der Mission und des Glaubens
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften - Abteilung für Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung)
Veranstaltung
GSM-4.1 Religiosität im Mittelalter
Note
1,0
Autor
Laura Endrizzi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V296303
ISBN (eBook)
9783656945079
ISBN (Buch)
9783656945086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überführung alexanderreliquien wildeshausen heilige reliquien symbole mission glaubens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Endrizzi (Autor:in), 2013, Die Überführung der Alexanderreliquien nach Wildeshausen. Heilige und ihre Reliquien als Symbole der Mission und des Glaubens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum