Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Wahrheitstheorien. Korrespondenztheorie der Wahrheit und Pragmatische Wahrheitstheorie

Título: Wahrheitstheorien. Korrespondenztheorie der Wahrheit und Pragmatische Wahrheitstheorie

Elaboración , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Laura Endrizzi (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eines der grundlegenden Probleme der Philosophie ist die Frage nach Wahrheit. Was ist wahr? Was macht etwas wahr oder falsch? Wie sind wahr und falsch unterscheidbar? Wie erlangen wir Wahrheit? Eine Wahrheitstheorie ist eine philosophische Theorie darüber, was als wahr oder falsch, aber auch als paradox festgestellt werden kann. Solche Theorien behandeln dabei insbesondere das Verhältnis von Realität und Erkenntnis und die Frage, wie Erkenntnis generell und wahre Erkenntnis im Besonderen erreicht werden kann. In der Sprachphilosophie stellt sich vor allem die Frage, wann Aussagen über die Welt als wahr gelten können. In der Philosophie gibt es verschiedene Auffassungen darüber, was Wahrheit ist, hervorzuhebende Wahrheitstheorien sind die Korrespondenztheorie, die Konvergenztheorie und die Kohärenztheorie der Wahrheit, die im Folgenden näher erklärt werden sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Korrespondenztheorie
    • 2.2. Pragmatische Wahrheitstheorie
    • 2.3. Konsensustheorie
    • 2.4. Allgemeines Programm der Konsenstheorie
    • 2.5. Kohärenztheorie
    • 2.6. Die sprachpragmatische Wahrheitstheorie
    • 2.7. Die interpersonale Verifikationstheorie der Erlanger Schule
    • 2.8. Die dialogische Wahrheitstheorie von Kuno Lorenz
    • 2.9. Kritik an der Theorie von Kuno Lorenz
    • 2.10. Konrad Lorenz
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung gibt einen Überblick über verschiedene Wahrheitstheorien. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Argumente der Korrespondenztheorie und der pragmatischen Wahrheitstheorie zu erläutern und zu vergleichen. Zusätzlich werden weitere Wahrheitstheorien kurz vorgestellt.

  • Der Wahrheitsbegriff in der Philosophie
  • Die Korrespondenztheorie und ihre verschiedenen Varianten
  • Die pragmatische Wahrheitstheorie und ihre Anwendung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Theorien
  • Vergleich verschiedener Ansätze zur Wahrheitsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wahrheitstheorien ein und stellt die grundlegende Frage nach dem Wesen der Wahrheit und den verschiedenen Ansätzen, sie zu definieren. Sie hebt die zentrale Bedeutung des Verhältnisses von Realität und Erkenntnis hervor und benennt die Korrespondenz-, Konvergenz- und Kohärenztheorie als wichtige Vertreter.

2. Hauptteil: Der Hauptteil bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Wahrheitstheorien. Er beginnt mit der Korrespondenztheorie, die die Wahrheit einer Aussage mit ihrer Übereinstimmung mit der Wirklichkeit gleichsetzt. Dabei werden die Ansätze von Aristoteles und Kant sowie verschiedene Varianten der Theorie, unter anderem von Wittgenstein, Russell, Tarski und Peirce, diskutiert. Kritische Punkte, wie die Problematik der Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Aussage und Tatsache, werden ebenfalls angesprochen. Der Abschnitt über die pragmatische Wahrheitstheorie von James und Dewey betont die Nützlichkeit und den Erfolg einer Theorie als Kriterium für ihre Wahrheit. Die Theorie wird anhand von Beispielen illustriert und kritische Aspekte beleuchtet. Die weiteren Unterkapitel des Hauptteils befassen sich mit weiteren Theorien, die aber in dieser Zusammenfassung nicht explizit behandelt werden.

Schlüsselwörter

Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Pragmatische Wahrheitstheorie, Realität, Erkenntnis, Wahrheit, Falschheit, Wahrheitskriterium, Wahrheitsähnlichkeit, Nützlichkeit, Erfolg, Kontext, Konvergenztheorie, Kohärenztheorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wahrheitstheorien"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene philosophische Wahrheitstheorien. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und abschließend Schlüsselbegriffe.

Welche Wahrheitstheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt hauptsächlich die Korrespondenztheorie und die pragmatische Wahrheitstheorie im Detail. Zusätzlich werden weitere Theorien wie die Konsensustheorie, Kohärenztheorie, die sprachpragmatische Wahrheitstheorie, die interpersonale Verifikationstheorie der Erlanger Schule und die dialogische Wahrheitstheorie von Kuno Lorenz (inklusive Kritik) kurz vorgestellt.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Argumente der Korrespondenz- und der pragmatischen Wahrheitstheorie zu erläutern und zu vergleichen. Darüber hinaus soll ein Überblick über weitere relevante Wahrheitstheorien gegeben werden.

Wie werden die Korrespondenztheorie und die pragmatische Wahrheitstheorie behandelt?

Die Korrespondenztheorie wird als Theorie definiert, die die Wahrheit einer Aussage mit ihrer Übereinstimmung mit der Wirklichkeit gleichsetzt. Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze, darunter die von Aristoteles, Kant, Wittgenstein, Russell, Tarski und Peirce. Kritische Punkte, wie die Problematik der Überprüfung der Übereinstimmung, werden ebenfalls thematisiert. Die pragmatische Wahrheitstheorie nach James und Dewey wird im Hinblick auf Nützlichkeit und Erfolg einer Theorie als Kriterium für ihre Wahrheit beleuchtet. Beispiele und kritische Aspekte werden ebenfalls diskutiert.

Welche weiteren Themen werden behandelt?

Neben den Haupttheorien werden verschiedene Varianten der Korrespondenztheorie, das allgemeine Programm der Konsenstheorie, die Kohärenztheorie, die sprachpragmatische Wahrheitstheorie, die interpersonale Verifikationstheorie der Erlanger Schule und die dialogische Wahrheitstheorie von Kuno Lorenz (mit Kritik) angesprochen. Die Arbeit beleuchtet auch den Wahrheitsbegriff in der Philosophie, den Vergleich verschiedener Ansätze zur Wahrheitsfindung und die kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Theorien.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Wahrheitstheorien, Korrespondenztheorie, Pragmatische Wahrheitstheorie, Realität, Erkenntnis, Wahrheit, Falschheit, Wahrheitskriterium, Wahrheitsähnlichkeit, Nützlichkeit, Erfolg, Kontext, Konvergenztheorie, Kohärenztheorie.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung (Einführung in das Thema Wahrheitstheorien und die wichtigsten Theorien) und den Hauptteil (detaillierte Analyse verschiedener Wahrheitstheorien, inklusive der besprochenen Theorien und deren Kritik) beschreiben.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Wahrheitstheorien. Korrespondenztheorie der Wahrheit und Pragmatische Wahrheitstheorie
Universidad
University of Vechta  (Institut für Philosophie)
Curso
PH-4.1 Philosophische Wissenschaftstheorie
Calificación
1,5
Autor
Laura Endrizzi (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V296306
ISBN (Ebook)
9783656949756
ISBN (Libro)
9783656949763
Idioma
Alemán
Etiqueta
wahrheitstheorien korrespondenztheorie wahrheit pragmatische wahrheitstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Endrizzi (Autor), 2011, Wahrheitstheorien. Korrespondenztheorie der Wahrheit und Pragmatische Wahrheitstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint