Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen?

Title: Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen?

Seminar Paper , 2015 , 27 Pages , Grade: 2

Autor:in: Karin Bergmann (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere Gesellschaft kommt täglich mit Werbung in Berührung. Wir Menschen werden in vielen Lebenssituationen durch die Werbung beeinflusst, da sie uns dauerhaft begleitet. Werbung ist im Allgemeinen ein häufig diskutiertes Thema in der Gesellschaft, da sie das gesellschaftliche Zusammenleben mitbestimmt.
Das weibliche Geschlecht ist und bleibt höchstwahrscheinlich eines der elementaren Bestandteile der Werbung. Leider leitet die Werbebranche die Darstellung in eine erotische Werbestrategie, die sich auf das gesellschaftliche Bild der Frau auswirkt.
"Die Werbung, die Medien, der Film, alle bieten sie den Körper der Frau als Ware an, die der Mann kaufen oder mit Gewalt nehmen kann. Mehr noch: Die ganze Welt des Konsums verführt via Sexualgewalt und Ware Frau. Man kauft nicht nur das Auto, man kauft den Frauenkörper dazu." - Dacia Maraini
Welche Funktionen und Ziele hat die Werbung? Hat die Werbung Einfluss auf die unsere Gesellschaft? Wie wird Sexismus gesetzlich in Österreich gehandhabt? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Was bedeutet Sexismus und welcher wie wird er in der Werbung dargestellt? Und welche weiblichen Stereotypen sind in der Werbung beheimatet?
In meiner Arbeit werde ich genauer auf diese Fragen eingehen und versuchen sie zu beantworten. Der erste Teil meiner Proseminararbeit beschäftigt sich mit dem Begriff Werbung. Hierbei wird des Öfteren zwischen dem ökonomischen und dem psychologischen Blickwickels unterschieden. Des Weiteren beschreibe ich drei gängige Kommunikationsprozesse, die für die Werbewirkung wichtig sind. Im Zweiten Abschnitt der Arbeit gehe ich auf das Thema "Die Frau in der Werbung" näher ein. Dabei werden unter anderem Sexismus und die gesetzliche Rechtsgrundlagen in Österreich behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Werbung
    • 1. Definitionen und Merkmale der Werbung
    • 2. Marketing Mix
    • 3. Werbewirkungsmodelle
      • 3.1 S-R Modell und S-O-R Modell
      • 3.2 Two-Step-Flow of Communication
      • 3.3 AIDA Modell - Lewis
    • 4. Funktionen und Ziele von Werbung
      • 4.1 Funktionen der Werbung
      • 4.2 Ziele der Werbung
    • 5. Werbemittel und Werbeträger
      • 5.1 Werbung in Printmedien
      • 5.2 Werbung in elektronischen Medien
      • 5.3 Werbung in digitalen Medien
    • II. Frauen in der Werbung
      • 1. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Frau in der Werbung
      • 2. Sexismus
      • 3. Sexismus in der Werbung
      • 4. Stereotypen in der Werbung
        • 4.1 Ehefrau und Hausfrau
        • 4.2 Alte Frau
        • 4.3 Berufstätige Frau/Karrierefrau
        • 4.4 Junge Individualistin
        • 4.5 Coole Frau, androgyne Frau
        • 4.6 Schöne Frau/Schönheitsideal
      • 5. Hirter Bier als Beispiel für Sexismus in der österreichischen Plakatwerbung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in der Werbung und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Bild der Frau.

    • Die Arbeit untersucht, inwiefern die Werbung das gesellschaftliche Bild der Frau widerspiegelt.
    • Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sanktionen für sexistische Werbung in Österreich.
    • Sie analysiert die Darstellung von Sexismus in der Werbung und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Frauen.
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Stereotypen, die in der Werbung verwendet werden, um Frauen darzustellen.
    • Sie beleuchtet am Beispiel von Hirter Bier, wie sexistische Werbung in Österreich eingesetzt wird.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Frau in der Werbung ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Die Forschungsfrage und Hypothesen werden formuliert. Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Definition und die Merkmale der Werbung. Der Marketing-Mix und wichtige Werbewirkungsmodelle werden vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Thema „Die Frau in der Werbung". Hier werden die rechtlichen Regelungen zur Darstellung von Frauen in der Werbung, der Begriff Sexismus und dessen Ausprägung in der Werbung behandelt. Weiters werden unterschiedliche Stereotypen in der Werbung, wie zum Beispiel die Ehefrau/Hausfrau, die Alte Frau und die Berufstätige Frau, aufgezeigt. Das Beispiel von Hirter Bier veranschaulicht den Einsatz sexistischer Werbung in der österreichischen Plakatwerbung.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frau, Werbung, Sexismus, Stereotype, Österreich, Marketing-Mix, Werbewirkungsmodelle, Rechtliche Rahmenbedingungen, Plakatwerbung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen?
College
Klagenfurt University  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Proseminar
Grade
2
Author
Karin Bergmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V296351
ISBN (eBook)
9783656942986
ISBN (Book)
9783656942993
Language
German
Tags
Werbung marketing Mix gender frauen sexismus sex sells cultural studies stereotyp
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Bergmann (Author), 2015, Frauen in der Werbung. Geprägt von Sexismus und Stereotypen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296351
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint