Wie der Titel schon nahe legt, werde ich mit dieser Arbeit der Frage nachgehen, wie sich die Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund am deutschen Bildungssystem gestaltet. Zunächst werde ich die Situation und Zusammensetzung der Migranten näher erläutern, da dies für das Verständnis des Themenkomplexes von besonderer Bedeutung ist. Auch werde ich einen kurzen Überblick über die Geschichte der Migration geben, da sich die Situation der Migranten in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Später werde ich dann die Situation der Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem erläutern und aufzeigen das diese auch heute noch stark benachteiligt sind. Worin die Ursachen dieser Benachteiligung liegen werde ich im letzten Abschnitt des Hauptteiles beleuchten. Den Schluss bildet nochmals ein kurzer Überblick und ein Ausblick auf mögliche Maßnahmen um die Situation der Migranten zu verbessern. Die wichtigste Grundlage dieser Arbeit wird die internationale Vergleichsstudie PISA darstellen, da sie die neuste und umfangreichste Untersuchung in diesem Themenkomplex momentan ist. Bei der Suche nach Informationen zu diesem Thema konnte wurde sehr schnell deutlich wie schnell sich die Migrationssituation gewandelt hat. Die ersten Untersuchungen stammen aus den 1970er und 80er Jahren. Die damalige Situation ist mit der heutigen nur noch in Teilen vergleichbar wie ich auch später aufzeigen werde. In den 90er Jahren lässt sich in der Fachliteratur zu diesem Komplex relativ wenig finden und erst mit der PISA- Studie ist die Fragestellung der sozialen Ungleichheit im Bildungswesen wieder erneut in den Fokus der Forschung gerückt worden.
Dennoch hoffe ich, in dieser Arbeit die Situation der Migranten für den Leser anschaulich und verständlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration und Bildung
- Die Migrationssituation
- Entwicklung der Migration
- Bildungschancen der Kinder mit Migrationshintergrund
- Ursachen der Ungleichheit
- Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund am deutschen Bildungssystem. Zunächst wird die Migrationssituation in Deutschland erläutert, gefolgt von einem historischen Überblick über die Entwicklung der Migration. Im Hauptteil wird die Situation von Migrantenkindern im Bildungssystem analysiert und deren Benachteiligung aufgezeigt. Abschließend werden die Ursachen dieser Benachteiligung beleuchtet.
- Migrationssituation in Deutschland
- Historische Entwicklung der Migration
- Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund
- Ursachen der Benachteiligung im Bildungssystem
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie beginnt mit einer Einführung in den Themenkomplex und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung der PISA-Studie als Grundlage der Analyse wird hervorgehoben, ebenso die Herausforderungen, die sich aus der sich verändernden Migrationssituation ergeben. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die Situation der Migranten für den Leser verständlich darzustellen und dabei die Entwicklung der Forschungslandschaft zu diesem Thema zu berücksichtigen.
Migration und Bildung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion des Begriffs "Migration" und seiner verschiedenen Interpretationen. Die Autorin erläutert die Schwierigkeiten, den Begriff präzise zu definieren und unterscheidet zwischen verschiedenen Gruppen wie Immigranten, EU-Bürgern und anderen Ausländern. Die Bandbreite der Definitionen und die damit verbundenen Herausforderungen für die empirische Forschung werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der umgangsprachlichen Verwendung des Begriffs "Migrant" und der Notwendigkeit, die jeweilige Definition im Kontext der verwendeten Studien zu berücksichtigen. Die Problematik der Einbeziehung oder Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen durch unterschiedliche Definitionen wird kritisch betrachtet.
Entwicklung der Migration: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland, beginnend mit der Zeit des Wirtschaftswunders in den 1960er Jahren. Es beschreibt den anfänglichen optimistischen Blick auf die Gastarbeiter und den späteren Anwerbestopp von 1973. Die darauffolgende Herausforderung der Integration von Migranten, der Wandel von der Gastarbeiter- zur Einwanderungsgesellschaft und der öffentliche Diskurs um Begrenzungspolitik und Akzeptanz werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Wandel der öffentlichen Meinung und der politischen Maßnahmen im Umgang mit Migration. Die Veränderung der Zusammensetzung und Größe der Migrantengruppe im Laufe der Zeit wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Migration, Bildung, Deutschland, Migrantenkinder, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Integration, PISA-Studie, Gastarbeiter, Einwanderungsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Migration und Bildung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Thematik „Migration und Bildung in Deutschland“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund und den Ursachen möglicher Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel „Einleitung“, „Migration und Bildung“ und „Abschlussdiskussion“. Das Kapitel „Migration und Bildung“ ist weiter unterteilt in die Unterkapitel „Die Migrationssituation“, „Entwicklung der Migration“, „Bildungschancen der Kinder mit Migrationshintergrund“ und „Ursachen der Ungleichheit“.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Partizipation von Kindern mit Migrationshintergrund am deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Migrationssituation in Deutschland, die historische Entwicklung der Migration, analysiert die Situation von Migrantenkindern im Bildungssystem und zeigt deren Benachteiligung auf. Abschließend werden die Ursachen dieser Benachteiligung untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Migrationssituation in Deutschland, die historische Entwicklung der Migration (inkl. Gastarbeiter und die Entwicklung zur Einwanderungsgesellschaft), die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund, die Ursachen der Benachteiligung im Bildungssystem und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Der Begriff "Migration" selbst wird kritisch hinterfragt und verschiedene Definitionen und deren Auswirkungen auf die Forschung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Migration, Bildung, Deutschland, Migrantenkinder, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Integration, PISA-Studie, Gastarbeiter, Einwanderungsgesellschaft.
Wie wird die Thematik in der Einleitung eingeführt?
Die Einleitung führt in den Themenkomplex ein, skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung der PISA-Studie als Grundlage der Analyse hervor. Es werden die Herausforderungen durch die sich verändernde Migrationssituation und die Notwendigkeit einer verständlichen Darstellung der Situation der Migranten für den Leser betont. Die Entwicklung der Forschungslandschaft zu diesem Thema wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Kapitel "Migration und Bildung" behandelt?
Das Kapitel „Migration und Bildung“ beginnt mit einer Diskussion des Begriffs „Migration“ und seinen verschiedenen Interpretationen. Es erläutert die Schwierigkeiten, den Begriff präzise zu definieren und unterscheidet verschiedene Gruppen (Immigranten, EU-Bürger, etc.). Die Bandbreite der Definitionen und die damit verbundenen Herausforderungen für die empirische Forschung werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der umgangsprachlichen Verwendung des Begriffs „Migrant“ und der Notwendigkeit, die jeweilige Definition im Kontext der verwendeten Studien zu berücksichtigen.
Wie wird die Entwicklung der Migration dargestellt?
Das Kapitel „Entwicklung der Migration“ beleuchtet die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland, beginnend mit der Zeit des Wirtschaftswunders. Es beschreibt den anfänglichen optimistischen Blick auf die Gastarbeiter, den Anwerbestopp von 1973, die Herausforderungen der Integration, den Wandel von der Gastarbeiter- zur Einwanderungsgesellschaft und den öffentlichen Diskurs um Begrenzungspolitik und Akzeptanz. Der Wandel der öffentlichen Meinung und der politischen Maßnahmen im Umgang mit Migration wird detailliert dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Christoph Färber (Autor:in), 2004, Migration und Bildung: Ungleiche Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29643