Wenn über neue Trends in Organisationen diskutiert wird, fällt meist das Stichwort „Wissensmanagement“. Obwohl dieses Thema schon seit Mitte 1985 existiert, befassen sich nach einer jahrelangen Flaute, in der das Thema in der Versenkung verschwand, immer mehr Unternehmen damit. Durch Wissensmanagement verspricht man sich neue Impulse für die weitere Zukunft. Durch mehr und transparenteres Wissen sollen beispielsweise die Mitarbeiter profitieren und durch eine bessere Wissensverteilung ein Zusammenwachsen von räumlich verteilt operierten Organisationen gefördert werden. Weitere Aspekte, die durch Wissensmanagement nach Ansicht von fachkundigen Experten verbessert werden kann, werden in dieser Praxisarbeit erörtert, wobei eine Erklärung nicht vergessen werden soll, was Wissensmanagement in einem Unternehmen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wissenswertes
- Daten, Informationen und Wissen
- Verschiedene Wissensarten
- Internes und externes Wissen
- Individuelles und kollektives Wissen
- Explizites und implizites Wissen
- Wissen als Produktionsfaktor
- Wissensmanagement
- Informationsmanagement
- Warum wird Wissen gemanagt
- Aufgabe des WM
- Bausteine des WM
- Zwei verschiedene Ansätze
- Humanorientierter Denkansatz
- Technischer Denkansatz
- Barrieren & Lösungen
- Kontinuität ist gefragt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Grundlagen des Wissensmanagements“ befasst sich mit der Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor in Unternehmen und analysiert die verschiedenen Aspekte des Wissensmanagements. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Wissensarten, die Herausforderungen im Bereich des Wissensmanagements und mögliche Lösungsansätze.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Daten“, „Information“ und „Wissen“
- Analyse verschiedener Wissensarten, z.B. internes vs. externes Wissen, individuelles vs. kollektives Wissen und explizites vs. implizites Wissen
- Die Rolle von Wissen als Produktionsfaktor in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Barrieren im Bereich des Wissensmanagements
- Mögliche Lösungsansätze für die Verbesserung des Wissensmanagements in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Vorwort“ liefert eine Einleitung in das Thema Wissensmanagement und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen in der heutigen Zeit.
- Das Kapitel „Wissenswertes“ definiert die grundlegenden Begriffe „Daten“, „Informationen“ und „Wissen“ und erläutert die verschiedenen Wissensarten.
- Das Kapitel „Wissensmanagement“ geht auf die Bedeutung und die Aufgabe des Wissensmanagements ein und beleuchtet die verschiedenen Bausteine des Wissensmanagements.
- Das Kapitel „Zwei verschiedene Ansätze“ analysiert den humanorientierten und den technischen Denkansatz im Bereich des Wissensmanagements.
- Das Kapitel „Barrieren & Lösungen“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen im Bereich des Wissensmanagements.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Daten, Information, Wissen, Wissensarten, internes Wissen, externes Wissen, individuelles Wissen, kollektives Wissen, explizites Wissen, implizites Wissen, Wissensmanagement in Unternehmen, Informationsmanagement, Barrieren des Wissensmanagements, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Dominik Daum (Author), 2004, Grundlagen des Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29671