Man kann nicht gleich von Null auf Hundert durchstarten. Der Körper und auch die Psyche müssen erst langsam auf die nachfolgenden Belastungen vorbereitet werden. Das passiert in die Aufwärmphase. In den ersten zehn Minuten einer Aerobic-Stunde werden darum die Intensität und das Tempo der Bewegungen Schritt für Schritt gesteigert. Der Körper erhöht dabei seine „Betriebstemperatur“, so dass die wichtige für die sportliche Leistungsfähigkeit Stoffwechselvorgänge am besten ablaufen können. Das Herz-Kreislauf-System wird angeregt, die Muskeln und Gelenke werden erwärmt und mobilisiert. Das wirkt vorbeugend gegen die Verletzungen wie Muskelzerrungen, Sehnen- oder Bandverletzungen. Psychische Vorbereitung bedeutet, dass die Trainierenden vom Alltag abschalten und sich unbeschwert den Bewegungen der Aerobic hingeben können.
Der ganze erste Unterrichtsablauf ist auf das Niveau für die Teilnehmer der mittleren Fortbildungsstufe ausgerichtet. Der Aerobic-Unterricht fängt mit der Begrüßung aller Teilnehmer der Stunde an. Bei anwesenden neuen Teilnehmern stellt sich der Trainer und sein Programm nochmals vor. Bei der Einführung in die Stunde erkündigt sich der Trainer über das allgemeine Wohlbefinden seiner Kursteilnehmer und teilt ihnen den Inhalt sowie die benötigten Trainingsgeräte (z.B. Step, Hanteln, Gymnastikball usw.) der Unterrichtseinheit mit. Für die nachfolgende Aerobic-Stunde wird das Step als Trainingsgerät benötigt. Das Musiktempo wird vom Trainer während des Aufwärmens auf ungefähr 118-125 bpm (beat per minute) eingestellt. Die Lautstärke sollte hier vorsichtig dosiert werden, so dass die Teilnehmer die Anweisungen des Trainers gut verstehen können. Bei der Auswahl der Musik sollte der Trainer bestrebt sein, möglichst viele seiner Kursbesucher zufrieden zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Teil
- 1. Unterrichtsablauf für Step (Mittlere Fortbildungsstufe)
- a. Allgemeine Aufwärmphase (Warm Up)
- b. Spezielle Aufwärmphase
- c. Hauptteil (Cardio-Phase)
- d. Aktiver Ausklang (Cool Down)
- 2. Unterrichtsablauf für Body Form (Workout)
- a. Allgemeine Aufwärmphase (Warm Up)
- b. Spezielle Aufwärmphase
- c. Hauptteil
- d. Aktiver Ausklang (Stretching)
- II. Teil
- 1. Die geschichtliche Entwicklung des Aerobics sowie der Begriff Aerobic
- 2. Die Wirkungen von Aerobictraining auf das Herz-Kreislauf-System
- 3. Stretching und Dehnmethoden
- 4. Die Wirkungen von Stretching auf den Muskel- und Gelenkapparat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt den Unterrichtsablauf für Aerobic-Kurse auf mittlerer Fortbildungsstufe, fokussiert auf Step-Aerobic und Body Form. Ziel ist die detaillierte Darstellung der einzelnen Phasen einer Aerobic-Stunde, einschließlich Aufwärmen, Hauptteil und Ausklang, sowie die Erläuterung der zugrundeliegenden Prinzipien.
- Unterrichtsplanung und -gestaltung im Aerobic
- Aufbautraining und Progression im Aerobic
- Muskelgruppenaktivierung und -dehnung
- Sicherheitsaspekte und Verletzungsprophylaxe
- Didaktische Prinzipien im Aerobic-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsablauf Step (Mittlere Fortbildungsstufe): Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf einer Step-Aerobic Stunde für Teilnehmer der mittleren Fortbildungsstufe. Es werden die einzelnen Phasen des Warm-Ups, beginnend mit einer allgemeinen Aufwärmphase zur Steigerung der Herzfrequenz und Mobilisierung der Gelenke, und einer spezifischen Aufwärmphase mit Step-Grundschritten, eingehend dargestellt. Die Beschreibung beinhaltet konkrete Übungen mit Zählzeiten, Wiederholungen und die Beschreibung der Armbewegungen. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Steigerung der Intensität und der korrekten Ausführung der Übungen zur Verletzungsprophylaxe. Die Add-on Methode zum Erlernen der Choreografie wird ebenfalls erläutert.
2. Unterrichtsablauf für Body Form (Workout): Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Aufbau einer Body Form Stunde. Ähnlich wie beim Step-Aerobic wird der Ablauf in verschiedene Phasen unterteilt (Warm-up, Hauptteil, Ausklang). Im Gegensatz zum Step-Aerobic liegt der Schwerpunkt hier auf Kräftigungs- und Formübungen ohne die Verwendung von speziellen Geräten wie dem Step. Der Abschnitt würde hier detailliert die Übungen und den Ablauf des Hauptteils sowie die Methode des Ausklanges (Stretching) beschreiben, mit dem Ziel, die Muskulatur zu stärken und zu formen.
3. Die geschichtliche Entwicklung des Aerobics sowie der Begriff Aerobic: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Aerobics und klärt den Begriff Aerobic. Er beschreibt die Entwicklung von den Anfängen bis zu den heutigen Formen und Variationen. Dies würde einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen in der Geschichte des Aerobics liefern, die unterschiedlichen Stile erläutern und die Bedeutung von Aerobic für Fitness und Gesundheit hervorheben.
4. Die Wirkungen von Aerobictraining auf das Herz-Kreislauf-System: Dieser Teil der Arbeit analysiert die positiven Auswirkungen von Aerobic-Training auf das Herz-Kreislauf-System. Es werden die physiologischen Prozesse im Körper während des Trainings erläutert und die langfristigen positiven Effekte auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems detailliert beschrieben. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien zitiert, die die positiven Auswirkungen von regelmäßigem Aerobic-Training belegen.
5. Stretching und Dehnmethoden: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf verschiedene Stretching- und Dehnmethoden. Er beschreibt verschiedene Dehntechniken, ihre Anwendung und die jeweiligen Vorteile. Die Beschreibung unterschiedlicher Methoden dient dem besseren Verständnis der Wirkungsweise und der Auswahl geeigneter Methoden für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele. Der Abschnitt könnte statische und dynamische Dehnübungen detailliert erläutern.
6. Die Wirkungen von Stretching auf den Muskel- und Gelenkapparat: Dieser Abschnitt behandelt die positive Wirkung von Stretching auf die Muskeln und Gelenke. Es werden die physiologischen Prozesse erläutert, die durch Stretching ausgelöst werden und wie diese zur Verbesserung der Beweglichkeit, zur Verletzungsprophylaxe und zur Regeneration beitragen. Der Abschnitt würde die Vorteile von Stretching im Zusammenhang mit Aerobic-Training hervorheben.
Schlüsselwörter
Aerobic, Step-Aerobic, Body Form, Warm-up, Cool-down, Stretching, Herz-Kreislauf-System, Muskel-Gelenkapparat, Unterrichtsplanung, Bewegungsabläufe, Verletzungsprophylaxe, Fortbildungsstufe, Fitness, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Aerobic-Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit behandelt den Aufbau und die Planung von Aerobic-Kursen auf mittlerer Fortbildungsstufe, mit Schwerpunkt auf Step-Aerobic und Body Form. Sie beschreibt detailliert den Ablauf einer Aerobic-Stunde (Aufwärmen, Hauptteil, Ausklang), die geschichtliche Entwicklung des Aerobics, die Auswirkungen von Aerobic-Training auf das Herz-Kreislauf-System, verschiedene Stretching-Methoden und deren Wirkung auf den Muskel- und Gelenkapparat.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Unterrichtsplanung und -gestaltung im Aerobic, Aufbautraining und Progression, Muskelgruppenaktivierung und -dehnung, Sicherheitsaspekte und Verletzungsprophylaxe, didaktische Prinzipien im Aerobic-Unterricht, geschichtliche Entwicklung des Aerobics, Wirkungen von Aerobic auf das Herz-Kreislauf-System, Stretching-Methoden und deren Wirkung auf Muskeln und Gelenke.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil I beschreibt detailliert den Unterrichtsablauf für Step-Aerobic und Body Form, einschließlich Warm-up, Hauptteil und Cool-down. Teil II befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Aerobics, den Wirkungen des Trainings auf das Herz-Kreislauf-System sowie mit Stretching-Methoden und deren Auswirkungen auf den Muskel- und Gelenkapparat.
Welche Phasen werden im Unterrichtsablauf von Step-Aerobic und Body Form beschrieben?
Für beide Kurse (Step-Aerobic und Body Form) werden die Phasen Allgemeine Aufwärmphase (Warm-up), Spezielle Aufwärmphase, Hauptteil und Aktiver Ausklang (Cool-down/Stretching) detailliert beschrieben. Der Hauptteil umfasst spezifische Übungen mit Zählzeiten und Wiederholungen.
Welche Methoden des Stretchings werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Stretching- und Dehnmethoden, darunter statische und dynamische Dehnübungen, und erläutert deren Anwendung und Vorteile für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele.
Welche Auswirkungen von Aerobic-Training auf den Körper werden beschrieben?
Die positiven Auswirkungen von Aerobic-Training auf das Herz-Kreislauf-System werden detailliert analysiert. Die Arbeit erläutert die physiologischen Prozesse während des Trainings und beschreibt die langfristigen positiven Effekte auf die Gesundheit. Ebenso werden die positiven Effekte von Stretching auf den Muskel- und Gelenkapparat, einschließlich Verletzungsprophylaxe und Regeneration, erläutert.
Für welche Zielgruppe ist der beschriebene Aerobic-Unterricht konzipiert?
Der beschriebene Aerobic-Unterricht ist für Teilnehmer der mittleren Fortbildungsstufe konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Aerobic, Step-Aerobic, Body Form, Warm-up, Cool-down, Stretching, Herz-Kreislauf-System, Muskel-Gelenkapparat, Unterrichtsplanung, Bewegungsabläufe, Verletzungsprophylaxe, Fortbildungsstufe, Fitness, Gesundheit.
- Quote paper
- Julia Huber (Author), 2004, Aerobic-Trainer B-Lizenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29704