Lässt das Verwirrspiel um Identitäten in Kleists Amphitryon eine lebensbejahende Sicht auf die Welt und die in ihr lebenden Menschen zu? Scheitert und zerbricht Amphitryon oder findet das Drama im nun eines Besseren belehrten Feldherrn ein glückliches Ende?
Amphitryon selbst bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Es gilt, die Figur des Amphitryon von innen und außen zu beleuchten um den Konflikt um seine Identität in Augenschein nehmen zu können. Die Außensicht erfolgt ergänzend über seine Gattin Alkmene.
Es wird auch um die Frage gehen, ob Amphitryon sein Selbstbewusstsein in einem zu untersuchenden, mehrdeutigen Sinn erhalten kann, oder ob es ohne das Einlenken des Göttervaters schließlich zum völligen Identitätsverfall kommen müsste.
Kann in einer Welt, deren Zerbrechlichkeit Kleist exemplarisch verdeutlicht mit dem egomanischen, unheilvollen Treiben der Götter, das eigene Selbst noch Halt bieten? Ist das Selbst das einzige, das nicht vom Menschen getrennt werden kann? Oder ist es so zerbrechlich wie alles andere unserer Wahrnehmung?
Inhaltsverzeichnis
- Die Sicherheit im eigenen Ich - Trost oder Trugschluss?
- Die Innensicht – Ein Feldherr zwischen Selbstbewusstsein und Wahnsinn?
- Die Außensicht - Wahrnehmung des Anderen zwischen Konstruktion und Wirklichkeit
- Selbstbild und Selbstbewusstsein - Amphitryon als Experiment mit philosophischen Dimensionen
- Schlussbetrachtungen - Auf der Suche nach Halt in einer zerbrechlichen Welt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Kleists Amphitryon und untersucht, ob das Verwirrspiel um Identitäten eine lebensbejahende Sicht auf die Welt und ihre Bewohner zulässt. Der Fokus liegt auf der Figur des Amphitryon, der von innen und außen beleuchtet wird, um den Konflikt um seine Identität zu untersuchen. Die Analyse berücksichtigt auch die Perspektive seiner Frau Alkmene. Die Arbeit fragt nach der Möglichkeit, das Selbstbewusstsein in einem mehrdeutigen Sinn zu erhalten und ob ein Identitätsverfall ohne das Einlenken des Göttervaters unvermeidlich wäre.
- Zerbrechlichkeit der menschlichen Identität in einer von göttlichem Treiben geprägten Welt
- Konflikt zwischen Selbstbewusstsein und Wahnsinn
- Rolle der Wahrnehmung und der Perspektive
- Die Struktur von Personalität und die Bedeutung von Selbstentfremdung
- Die Interaktion zwischen Ich und Du und ihre Auswirkungen auf die Selbstgewissheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Sicherheit im eigenen Ich - Trost oder Trugschluss?: Das Kapitel untersucht die Frage, ob die Identitätsverwirrung in Kleists Amphitryon eine lebensbejahende Sicht auf die Welt zulässt. Es analysiert die Figur des Amphitryon und seine Beziehung zu seiner Frau Alkmene, beleuchtet die Außensicht auf seine Identität und stellt die Frage, ob er sein Selbstbewusstsein unter den gegebenen Umständen erhalten kann.
- Die Innensicht – Ein Feldherr zwischen Selbstbewusstsein und Wahnsinn?: Dieses Kapitel betrachtet Amphitryon aus der Perspektive seines inneren Erlebens und fragt, ob er zwischen Selbstbewusstsein und Wahnsinn gefangen ist. Es beleuchtet den Konflikt um seine Identität im Detail und analysiert die Auswirkungen des göttlichen Eingriffs auf seine Psyche.
- Die Außensicht - Wahrnehmung des Anderen zwischen Konstruktion und Wirklichkeit: Das Kapitel untersucht die Sichtweise Alkmenes auf Amphitryon und wie sie die Ereignisse um seine Identität interpretiert. Es analysiert die Rolle der Wahrnehmung in der Konstruktion der Realität und die Grenzen der objektiven Erkenntnis.
- Selbstbild und Selbstbewusstsein - Amphitryon als Experiment mit philosophischen Dimensionen: Dieses Kapitel setzt sich mit den philosophischen Dimensionen des Stückes auseinander und untersucht, wie das Experiment mit den Identitäten von Amphitryon und Alkmene die Fragen nach Selbstbild und Selbstbewusstsein aufwirft. Es beleuchtet die Bedeutung von Interaktion, Täuschung und dem negierenden Austausch für die Selbstfindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht die Themen der Identität, Selbstbewusstsein, Wahnsinn, Wahrnehmung, Perspektive, Personalität, Interaktion, Täuschung, Selbstentfremdung, Selbstgewissheit, und das Verhältnis von Ich und Du im Kontext von Kleists Amphitryon.
- Quote paper
- Nicole Geilen (Author), 2004, Selbstbild und Bewusstsein - Kleists Amphitryon als Wanderung am Abgrund der Realitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29716