Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Einstellungen in Politik und Öffentlichkeit gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 50er und 60er Jahren

Title: Einstellungen in Politik und Öffentlichkeit gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 50er und 60er Jahren

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Moritz Förster (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem 2. Weltkrieg war Deutschland am Ende, die Städte zerstört, die Leute physisch und psychisch aufgerieben und die Infrastruktur schlichtweg nicht mehr vorhanden. Wie aber hatten sich die Vorstellungen der Deutschen über andere Völker, Nationen und Kulturen geändert - oder eben nicht geändert?
In den 50er Jahren setzte dann der erhoffte Aufschwung ein, Deutschland kehrte in den Kreis der wohlhabenden Nationen zurück und wurde eine politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Macht. Das Leben der Menschen geriet wieder in geregelte Bahnen.
Auch auf gesellschaftlicher Ebene gab es etliche Veränderungen. Die ansässige deutsche Bevölkerung kam plötzlich in Kontakt mit Menschen aus anderen geographischen und kulturellen Regionen. Mit Ende des Krieges entwickelten sich große Völkerbewegungen; Flüchtlinge strömten vor allem aus dem Osten ins Land hinein, heimatlose Ausländer mussten integriert werden und mit Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs wurde Deutschland mit einem Male sogar für arbeitssuchende Ausländer attraktiv bzw. wurden diese für Deutschland attraktiv. Im Jahr 1955 wurde dann der erste Anwerbevertrag mit Italien abgeschlossen, der als Vorlage für die folgenden Abkommen dienen sollte. Die deutsche Bevölkerung wurde in diesem gesellschaftlichen Bereich folglich mit einer für sie völlig neuartigen Situation konfrontiert.
Die große Frage lautet in dieser Arbeit, wie die Reaktion auf das Fremde und Unbekannte ausfiel. Wie war die Stimmung in der breiten Öffentlichkeit? Was meinten die Politiker? Die Fehler der Vergangenheit schienen anfangs immer noch nicht überwunden: „Selbst nach Kriegsende und der Aufdeckung der nationalsozialistischen Verbrechen gab bei etlichen repräsentativen Erhebungen... mehr als die Hälfte der Befragten an, dass der Nationalsozialismus eine gute Idee gewesen sei, die nur schlecht ausgeführt worden wäre.“ Doch sah sich die deutsche Bevölkerung nach der Kriegsniederlage immer noch als das „Herrenvolk“, die Rasse, die den anderen überlegen war? In diesem Falle wäre den Ausländern mit Abneigung, Arroganz oder Distanz begegnet worden.
Der Kontrast zu dieser Position wäre auf der anderen Seite, dass die Deutschen aus ihren Fehlern gelernt hatten; statt auf Rassentrennung auf kulturelle Verständigung setzten und den fremden Menschen mit Offenheit und Interesse entgegen traten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Entscheidungen und zugrunde liegende Einstellungen
    • Gesetze und Abkommen der Ausländerpolitik
      • Von der Ausländerpolizeiverordnung (APVO) zum Ausländergesetz
      • Anwerbeabkommen
  • Einstellungen gegenüber den fremden Bevölkerungsgruppen
    • Einstellungen gegenüber Flüchtlingen und Vertriebenen
    • Einstellungen gegenüber Immigranten
    • Einstellung gegenüber „Heimatlosen Ausländern”
  • Vergleich und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einstellungen der deutschen Politik und Öffentlichkeit gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 1950er und 1960er Jahren. Dabei wird beleuchtet, wie die deutschen Gesellschaft auf die Einwanderung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Arbeitsimmigranten reagierte und welche politischen Entscheidungen und Gesetzgebungen diese Entwicklungen prägten.

  • Die Wiederbelebung der Ausländerpolizeiverordnung (APVO) und die Entwicklung des Ausländergesetzes
  • Die Rolle der Anwerbeabkommen und die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
  • Die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Flüchtlingen, Vertriebenen und Arbeitsimmigranten
  • Der Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf die öffentlichen und politischen Einstellungen
  • Die Rolle von rechtsradikalen Strömungen im Kontext der Einwanderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und stellt die Forschungsfrage nach den Einstellungen gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 1950er und 1960er Jahren. Das zweite Kapitel analysiert politische Entscheidungen und die zugrundeliegenden Einstellungen in dieser Zeit, wobei die Ausländerpolizeiverordnung (APVO) und das Ausländergesetz sowie die Anwerbeabkommen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen von Einwanderern: Flüchtlingen und Vertriebenen, Immigranten und „Heimatlosen Ausländern".

Schlüsselwörter

Ausländerpolitik, Einstellungen, Flüchtlinge, Vertriebene, Immigranten, Anwerbeabkommen, Ausländerpolizeiverordnung, Ausländergesetz, Rechtsradikalismus, Wirtschaftslage, Deutschland, 1950er Jahre, 1960er Jahre.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellungen in Politik und Öffentlichkeit gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 50er und 60er Jahren
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Moritz Förster (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V29746
ISBN (eBook)
9783638311854
ISBN (Book)
9783638836128
Language
German
Tags
Einstellungen Politik Bevölkerungsgruppen Jahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Förster (Author), 2004, Einstellungen in Politik und Öffentlichkeit gegenüber fremden Bevölkerungsgruppen in den 50er und 60er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint