Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten

Titel: Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 37 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um die Unterschiede zwischen Technik- und Wirtschaftsstudenten. Anhand von Befragungen wurde versucht, die Ergebnisse bzw. Unterschiede zwischen den beiden Fakultäten herauszuarbeiten. Was sind nun die Themen, über die die Studenten befragt wurden? Es geht um Bekleidung, die täglich getragen wird, wie viel wert darauf gelegt wird, mit welchen Accessoires sie ergänzt wird, was mit dem Kleidungsstil ausgedrückt werden möchte, wo neue Kleidung gekauft wird und wie viel dafür ausgegeben wird. Der Kernpunkt dieser Studie stellt jedoch die Gegenüberstellung der Selbstbilder und die Selbst- und Fremdeinschätzung der Studenten der anderen Fakultät dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Summary
  • Hauptteil
    • Einleitung
    • Methode
      • Teilnehmer
      • Prozedur
      • Untersuchungsinstrument
    • Resultat
      • Allgemeine Fragen über Mode und Alltag
      • Kaufverhalten
      • Einschätzung des Modestils
        • Selbstbild - Selbstbild
        • Selbstbild Fremdbild Wirtschaftsstudenten
        • Selbstbild Fremdbild Technikstudenten
        • Accessoires
        • Piercing & Tätowierungen
        • Persönlichkeitsmerkmale
        • Persönliche Gedanken zu Mode und Modestil
      • Diskussion
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede im Bezug auf Mode, modischen Stil und Klischees zwischen Wirtschaftswissenschafts StudentInnen und Technik StudentInnen an der Universität Linz zu untersuchen. Die Studie baut auf der Arbeit von Kirchler & Piesslinger (1992) auf, die sich mit modischer Kleidung und deren Träger aus der Sicht von Designern, Händlern, Verkäufern und Konsumenten auseinandersetzte.

    • Unterschiede in der Bedeutung und Zielvorstellungen von Kleidermode zwischen Wirtschafts- und TechnikstudentInnen
    • Klischees über die Kleidungsstile von Wirtschafts- und TechnikstudentInnen
    • Selbst- und Fremdbilder der beiden Studenten-Gruppen in Bezug auf Mode
    • Vergleich des Kaufverhaltens und der Ausgaben für Kleidung
    • Einfluss von Accessoires, Piercings und Tätowierungen auf den Kleidungsstil

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Studie untersucht mögliche Unterschiede im Bezug auf Mode, modischen Stil und Klischees zwischen Wirtschaftswissenschafts StudentInnen und Technik StudentInnen an der Universität Linz.
    • Methode: Es wurde ein standardisierter Fragebogen eingesetzt, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen beinhaltete, um qualitative und quantitative Daten zu erheben. Der Fragebogen umfasste Themen wie Kleidung, Kaufverhalten, Selbstbild, Fremdbild, Accessoires, Piercings, Tätowierungen und Persönlichkeitsmerkmale.
    • Resultat: Die Studie analysiert die Ergebnisse der Befragung und untersucht Unterschiede im Bezug auf die oben genannten Themen zwischen Wirtschafts- und TechnikstudentInnen. Die Ergebnisse werden in Form von Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerten und vergleichenden Analysen dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Studie konzentriert sich auf die Themen Mode, Kleidungsstil, Klischees, Selbstbild, Fremdbild, Kaufverhalten, Wirtschaftsstudenten, Technikstudenten und Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die Studie untersucht die Wahrnehmung und den Ausdruck von Mode und Kleidungsstil in beiden Studentengruppen, insbesondere im Hinblick auf die Klischees, die oft mit diesen Gruppen verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Abteilung Sozial- und Wirtschaftspsychologie)
Veranstaltung
Marktpsychologie
Note
1
Autor
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
37
Katalognummer
V29754
ISBN (eBook)
9783638311922
ISBN (Buch)
9783638721226
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klischees Kleidungsstile Technik- Wirtschaftsstudenten Marktpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in), 2002, Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum