1. Einleitung
Seit einigen Wochen sind in vielen Tageszeitungen und Zeitschriften der Finanzwelt Artikel
über " Neue Anlagemöglichkeiten" oder " Alternative Investments" zu lesen, in denen
Begrifflichkeiten wie Hedge-Fonds vorkommen.
So beispielsweise die Wirtschaftswoche in ihrer Ausgabe vom 26.02.2004, in der sie einem
Artikel den Leitsatz gab "In wenigen Wochen starten Hedge-Fonds für Privatanleger in
Deutschland. Wie sie investieren, was sie leisten und welche Tücken sie haben.".
Dies gab mir den Anlass mich etwas näher mit dem Thema Hedge-Fonds zu beschäftigen. Ist
dies wirklich eine spekulative Anlageform, wie stets zu lesen war, oder ist es als gute
Beimischung zur Risikosenkung des Portfolios geeignet?
Dem Privatanleger öffnete sich am 1.1.2004 eine neue Investmentwelt, deren Betreten ihm
sehr lange verwehrt war, bis endlich die letzten Hürden fielen.
Am 7.11.2003 wurde das Investitionsmodernisierungsgesetz (InvModG) verabschiedet, das
dem Privatanleger die Tore zur neuen Investmentwelt öffnete. Im Kapitel 4 meiner Arbeit
gehe ich kurz auf das InvModG ein und betrachte die Zulassungsregularien der Hedge-Fonds
in Deutschland, da, wie man weiß, der Investmentfond die am strengsten kontrollierte
Anlageform ist.
Nun die Investmentform der Hedge-Fonds wurde nicht erst mit der Verabschiedung des
InvModG geschaffen oder entdeckt, nein es gab sie schon viel früher. Die historische
Betrachtung und die Definition, was ein Hedge-Fonds ist, soll Gegenstand der Kapitel 2 und 3
sein, wobei ich mich in Kapitel 2 auch den einzelnen Stilrichtungen zuwende.
Jeder Investor am Finanzmarkt geht mit seiner Investition einer gewissen Strategie nach, in
der Hoffnung, damit eine hohes Maß an Rendite zu erzielen, die eine Entschädigung für das
eingegangene Risiko darstellt.
Kapitel 5 meiner Arbeit wendet sich der Thematik Strategienwahl der Hedge-Fonds-Manager
zu und sucht Antwort auf die Fragen: Welche Formen der Investitionen, kann der Manager
innerhalb seiner gewählten Strategie eingehen? Welche Risiken bringt eine solche Investition
und ihre Performance mit sich? Der Suche nach den Antworten schließt sich ein kurzes Fazit
zur Abrundung meiner Arbeit an.
Im folgenden Kapitel soll, wie bereits angekündigt eine Definition der Hedge-Fonds gegeben
werde, der sich eine Betrachtung der einzelnen Stilrichtungen anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Stilrichtungen von Hedge-Fonds
- Historische Entwicklung
- Entwicklung in Deutschland
- Der Deutsche Single-Hedge-Fonds
- Der Deutsche Dach-Hedge-Fonds
- Ausländische Hedgefonds
- Die Besteuerung
- Strategien, Risiken und Performance von Hedge-Fonds
- Hedge-Fonds-Disziplinen
- Risiken der Hedge-Fonds-Investition
- Performance
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Hedge-Fonds und stellt deren Bedeutung als Anlageform im Kontext des modernen Finanzmarktes dar. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Entwicklung dieser Anlageklasse sowie der Analyse ihrer Strategien, Risiken und Performance.
- Definition und Charakteristika von Hedge-Fonds
- Historische Entwicklung und Bedeutung von Hedge-Fonds
- Strategien und Disziplinen von Hedge-Fonds-Managern
- Risiken und Performance von Hedge-Fonds-Investments
- Die Regulierung und Besteuerung von Hedge-Fonds in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Hedge-Fonds ein, beschreibt die Relevanz des Themas und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Definition und Stilrichtungen von Hedge-Fonds: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Hedge-Fonds" und beleuchtet die unterschiedlichen Stilrichtungen, die diese Anlageform verfolgt. Dabei werden verschiedene Kategorien wie Global Asset Allocation, Event-Driven, Relative Value, Equity Hedge und Short Selling näher erläutert.
- Historische Entwicklung: Das Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Hedge-Fonds und zeichnet ihren Aufstieg als eine wichtige Anlageklasse nach. Die Entstehung und Verbreitung dieser Anlageform werden im Kontext der Finanzmarktgeschichte dargestellt.
Schlüsselwörter
Hedge-Fonds, Anlageform, Stilrichtungen, Strategien, Risiken, Performance, Global Asset Allocation, Event-Driven, Relative Value, Equity Hedge, Short Selling, Historische Entwicklung, Finanzmarkt, Investment, Rendite, Risikosenkung, InvModG, Regulierung, Besteuerung, Deutschland.
- Quote paper
- Stefan Seegert (Author), 2004, Hedge-Fonds - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29764