Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung

Title: Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung

Seminar Paper , 2000 , 17 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. VORBEMERKUNG

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die folgenden Fragen geklärt werden:
- Weshalb kann man mit der Ausarbeitung der Feuerbachthesen und der deutschen Ideologie von einer neuen Geschichtsauffassung sprechen, die das weitere theoretische Konzept in eine neue Richtung bringt?
- Welche Rolle spielen individuelle Akteure in der Geschichtsauffassung?

Ausgehend von Hegels Dialektik und Feuerbachs Religionskritik konstituiert Karl Marx eine völlig neue Geschichtsauffassung, die materialistische Geschichtsauffassung. In den „Thesen über Feuerbach“ und “Die Deutsche Ideologie“ beschreibt er zum ersten Mal diese Thematik.

Dabei lassen sich zwei heuristische Grundannahmen herausfiltern:
1. Die menschlichen Vergesellschaftungssysteme werden aus einem historisch-dialektischen Blickwinkel betrachtet. Gesellschaften sind danach prinzipiell instabil im Sinne von wandelbaren Systemen, wobei sich die Entwicklung als ein dialektischer Prozeß darstellen läßt.
2. Die historisch-dialektische Betrachtung fußt auf einer materialistischen Grundkonzeption. Durch diese steht jedes gesellschaftlich relevante Phänomen in einer bestimmten und bestimmbaren Beziehung zu den materiellen Verhältnissen. Dieser Begriff meint die existentiellen Lebensbedingungen, die Menschen im Rahmen ihrer biologisch-organischen Kapazität durch die Auseinandersetzung mit den natürlichen und sozialen Umweltbedin-gungen im Arbeitsprozeß schaffen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. VORBEMERKUNG
  • II. KARL MARX
    • 1. Biographie
    • 2. Leben und Werk
  • III. DIE NEUE GESCHICHTSAUFFASSUNG: DER MATERIALISMUS
    • 1. Versuch einer Begriffsklärung
    • 2. Der Einfluß der Hegel'schen Dialektik auf Karl Marx
    • 3. Ludwig Feuerbach und dessen Deutung bei Karl Marx
    • 4. Ausgewählte Schriften über den Materialismus
      • a) „Thesen über Feuerbach“
      • b) „Die Deutsche Ideologie“
    • 5. Konstituierung einer Theorie des Materialismus
      • a) Der dialektische Materialismus
      • b) Der historische Materialismus
      • c) Welche Rolle spielt der Mensch in der neuen Geschichtsauffassung?
  • IV. BIBLIOGRAPHIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entstehung der marxschen Geschichtsauffassung im Kontext der „Thesen über Feuerbach“ und „Die Deutsche Ideologie“. Dabei werden die zentralen Elemente des Materialismus und deren Bruch mit traditionellen Denkweisen untersucht.

  • Die Rolle der Hegel'schen Dialektik in der marxschen Philosophie.
  • Der Einfluss von Ludwig Feuerbach und seine Bedeutung für die materialistische Geschichtsauffassung.
  • Die Konzeption des dialektischen und historischen Materialismus.
  • Der Stellenwert der materiellen Verhältnisse und des Arbeitsprozesses in der marxschen Geschichtsdeutung.
  • Die Frage nach der Rolle des Menschen in der neuen Geschichtsauffassung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie kommt es zu einem Bruch mit traditionellen Geschichtsauffassungen und zur Etablierung einer materialistischen Perspektive?

Kapitel II befasst sich mit der Biographie von Karl Marx, wobei seine akademische Laufbahn, seine frühen journalistischen Tätigkeiten und seine politische Entwicklung beleuchtet werden.

Kapitel III widmet sich der neuen Geschichtsauffassung, dem Materialismus. Es werden die wichtigsten Konzepte, wie der dialektische und historische Materialismus, sowie die Rolle des Menschen in dieser neuen Perspektive auf die Geschichte untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der marxschen Philosophie, wie dem Materialismus, der Dialektik, der Kritik an der Religion, der Rolle des Menschen in der Geschichte und der Bedeutung der materiellen Verhältnisse. Der Fokus liegt auf der Analyse der "Thesen über Feuerbach" und "Die Deutsche Ideologie" als Schlüsselschriften für die Entwicklung der marxschen Geschichtsauffassung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung
College
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Course
Die Marx'sche Akteurskonzeption im Schnittpunkt von Arbeit und Gesellschaft
Grade
2,6
Author
M.A. Annett Rischbieter (Author)
Publication Year
2000
Pages
17
Catalog Number
V2978
ISBN (eBook)
9783638117913
Language
German
Tags
Bruch Marxschen Geschichtsauffassung Marx‘sche Akteurskonzeption Schnittpunkt Arbeit Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Annett Rischbieter (Author), 2000, Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2978
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint