Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Vorgesetztenbeurteilung

Titel: Vorgesetztenbeurteilung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 2

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll verdeutlicht werden, durch welche Funktionen die Vorgesetztenbeurteilung gekennzeichnet ist, welche Ziele mit ihr erreicht werden können und wie sie im Unternehmen implementiert werden kann. Des weiteren wird auf den Einsatz der Vorgesetztenbeurteilung und die dabei auftretenden Schwierigkeiten eingegangen. Für eine umfassende Betrachtung dieses Thema ist ebenfalls erforderlich auf die unterschiedliche Auffassungsunterschiede zwischen den Mitarbeitern und den Führungskräfte einzugehen, um die bei der Vorgesetztenbeurteilung auftretenden Ergebnisse „richtig“ einschätzen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgesetztenbeurteilung allgemein
  • Arten der Vorgesetztenbeurteilung
    • Vorgesetztenbeurteilung als Instrument des Führungsdialogs
    • Anforderungen an die Instrumente der Vorgesetztenbeurteilung
  • Funktionen und Zielsetzungen der Vorgesetztenbeurteilung
  • Implementierung einer Vorgesetztenbeurteilung
    • Ziele der Implementierung
    • Entwicklung im Unternehmen
    • Erstellung eines Leitfadens
    • Ablauf der Vorgesetztenbeurteilung
    • Konsequenzen aus der Durchführung
  • Erfolgsfaktoren und Nutzen der Vorgesetztenbeurteilung
  • Einsatz in der Praxis
    • Vorbehalte von Vorgesetzten
    • Vorbehalte von Mitarbeitern
    • Organisationsleitung
    • Anregungen und Lösungsvorschläge
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Vorgesetztenbeurteilung und beleuchtet deren Funktionen, Ziele und Implementierung in Unternehmen. Sie analysiert die unterschiedlichen Arten der Vorgesetztenbeurteilung, die Vorteile und Herausforderungen bei deren Einsatz sowie die Vorbehalte, die von Vorgesetzten und Mitarbeitern geäußert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung eines erfolgreichen Prozesses der Vorgesetztenbeurteilung.

  • Die Bedeutung der Vorgesetztenbeurteilung als Instrument der Führungskräfteentwicklung
  • Die verschiedenen Arten der Vorgesetztenbeurteilung und ihre Vor- und Nachteile
  • Die Implementierung einer Vorgesetztenbeurteilung im Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Vorgesetztenbeurteilung
  • Die Bedeutung der Mitarbeiter- und Vorgesetztenperspektive bei der Vorgesetztenbeurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz der Vorgesetztenbeurteilung in der heutigen Arbeitswelt dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Vorgesetztenbeurteilung und beleuchtet unterschiedliche Auffassungen dazu. Kapitel 3 erläutert verschiedene Arten der Vorgesetztenbeurteilung, wie quantitative und qualitative Befragungen sowie Gruppendiskussionen. Kapitel 4 behandelt die Funktionen und Ziele der Vorgesetztenbeurteilung, während Kapitel 5 die Implementierung einer Vorgesetztenbeurteilung im Detail beschreibt. Kapitel 6 betrachtet die Erfolgsfaktoren und den Nutzen der Vorgesetztenbeurteilung. Schließlich beleuchtet Kapitel 7 den Einsatz der Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis und geht auf die Vorbehalte von Vorgesetzten und Mitarbeitern ein.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Vorgesetztenbeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Feedback, Mitarbeitermotivation, Unternehmensführung, Implementierung, Erfolgsfaktoren, Vorbehalte.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorgesetztenbeurteilung
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Unternehmensführung)
Note
2
Autor
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V29785
ISBN (eBook)
9783638312196
ISBN (Buch)
9783656503163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorgesetztenbeurteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in), 2003, Vorgesetztenbeurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29785
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum