Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen

Título: Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen

Plan de Clases , 2004 , 39 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jugend ist eine Phase im Lebenslauf, in der sich die meisten Vorgänge in einer Person in Veränderung befinden, und zwar in einem Übergang von typisch kindlichem zu dem, was als typisch erwachsen angesehen wird. Der Jugendliche befindet sich an der Schwelle zur autonomen Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Veränderungen auf biologischer Ebene gehen mit interpersonellen Beziehungs- und sozialen Statusveränderungen einher. Aus dem fortschreitenden Übertritt in das Erwachsenenalter ergeben sich neuartige Handlungsanforderungen und Handlungsmöglichkeiten, aber auch neue Gefahren. Unzureichende, misslungene oder fehlende Erziehung, wie zum Beispiel Vernachlässigung, übertriebene Härte, Brutalität oder Verwöhnung, Überbehütung, aber auch Inkonsequenz bringt es oft mit sich, dass Kinder und Jugendliche ein sozial abweichendes Verhalten entwickeln.

„Ein sozial abweichendes Verhalten liegt vor, wenn ein Individuum den Ansprüchen des geregelten Zusammenlebens nicht (mehr) gerecht wird und es dadurch immer wieder zu erheblichen und dauerhaften Schwierigkeiten für das Individuum und / oder seine Umwelt kommt.“

Ziel unserer Arbeit soll es ausgehend von den oben angeführten Problematiken sein, besonders für angehende Pädagogen Aufklärungsarbeit zu leisten, welche darauf hinweisen soll, dass Jugendliche eine sehr sensible Umgangsweise benötigen, um mögliche Verhaltesauffälligkeiten durch gezielte Unterstützung vorzeitig erkennen zu können. Weiters bieten wir über das Aufzeigen von möglichen Ursachen verbunden mit Lösungsansätzen mit unserer Arbeit auch die Möglichkeit, bei bereits aufgetretenen Verhaltensauffälligkeiten gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. FACHWISSENSCHAFTLICHER TEIL
    • 1. EINLEITUNG
    • 2. URSACHEN
      • 2.1 Emotionale und soziale Ursachen
      • 2.2 Mentale Ursachen
      • 2.3 Physisch und entwicklungsbedingte Ursachen
      • 2.4 Motorische Ursachen
      • 2.5 Ernährungsbedingte Ursachen
      • 2.6 Umwelt und Technik
    • 3. AGGRESSION
      • 3.1 Definition
      • 3.2 Jugendaggressivität
      • 3.3 Allgemeine Ursachen für Aggression
    • 4. DELINQUENZ
      • 4.1 Definition
      • 4.2 Jugenddelinquenz
      • 4.3 Ursachen
    • 5. DEPRESSIVITÄT
    • 6. ESSSTÖRUNGEN
    • 7. ALKOHOL UND DROGENMISSBRAUCH
      • 7.1 Ursachen Bedingungen
      • 7.2 Gefahren
      • 7.3 Prävention
    • 8. UMGANG MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGEN SCHÜLERN
      • 8.1 Klassische Verhaltenstherapie
      • 8.2 Kooperative Verhaltensmodifikation
      • 8.3 Maßnahmen der Lehrperson
      • 8.4 Maßnahmen der Schule
  • II. DIDAKTISCHE ANALYSE
    • 1. SACHLOGISCHE STRUKTUR DES THEMAS
      • 1.1 Fachbegriffe
      • 1.2 Theoretische Zusammenhänge
    • 2. EXEMPLARISCHER WERT DES THEMAS
    • 3. GEWINNBARE ERKENNTNISSE FÜR DIE KOLLEGINNEN
    • 4. METHODEN UND MEDIEN
    • 5. LERNZIELE
  • III. PLANUNG DES PRÄSENTATIONSVERLAUFES
  • IV. DOKUMENTATION DER EINGESETZTEN MEDIEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, angehende Pädagogen über Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aufzuklären und ihnen Handlungsansätze aufzuzeigen. Sie soll sensibilisieren für den Umgang mit Jugendlichen und ermöglichen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

  • Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen (emotionale, soziale, mentale, physische Faktoren)
  • Spezifische Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression, Delinquenz und Depression
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch im Jugendalter
  • Mögliche Interventions- und Präventionsstrategien
  • Der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Jugendphase als eine Zeit des Wandels und Übergangs vom Kind- zum Erwachsenenalter. Sie betont die Bedeutung der Erziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung sozial abweichenden Verhaltens. Die Arbeit soll Pädagogen dabei unterstützen, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und zu begegnen, indem sie Ursachen aufzeigt und Lösungsansätze bietet.

2. Ursachen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen. Es differenziert zwischen emotionalen und sozialen Ursachen (wie Mangel an Zuwendung oder familiären Problemen), mentalen Ursachen, physischen und entwicklungsbedingten Faktoren, motorischen und ernährungsbedingten Einflüssen sowie den Auswirkungen von Umwelt und Technik. Die Bedeutung eines ausgewogenen Umgangs mit emotionalen Belastungen, um Konfliktfähigkeit zu fördern, wird hervorgehoben.

3. Aggression: Das Kapitel definiert Aggression und Jugendaggressivität, analysiert deren allgemeine Ursachen und deren Auswirkungen. Es beleuchtet die Komplexität dieses Themas und die vielfältigen Faktoren, die zu aggressivem Verhalten beitragen können.

4. Delinquenz: Ähnlich wie das Kapitel über Aggression, definiert dieses Kapitel Delinquenz und Jugenddelinquenz und geht auf die Ursachen dieses Verhaltens ein. Es analysiert die zugrundeliegenden Faktoren und deren Bedeutung für das Verständnis und die Intervention bei delinquenten Jugendlichen.

5. Depressivität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Thematik der Depression im Jugendalter. Es analysiert die Ursachen, die Erscheinungsformen und die Auswirkungen von depressiven Zuständen. Die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung und Intervention wird betont.

6. Essstörungen: Das Kapitel untersucht Essstörungen bei Jugendlichen, deren Ursachen, Folgen und mögliche Behandlungsansätze. Es beleuchtet die gesellschaftlichen und psychischen Faktoren, die zu Essstörungen beitragen.

7. Alkohol und Drogenmissbrauch: Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen, Gefahren und Präventionsmöglichkeiten von Alkohol- und Drogenmissbrauch bei Jugendlichen. Es betont die Bedeutung von Aufklärung und Interventionsprogrammen zur Verhinderung von Substanzmissbrauch.

8. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern: Das Kapitel widmet sich dem Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern im schulischen Kontext. Es präsentiert verschiedene Ansätze wie klassische Verhaltenstherapie, kooperative Verhaltensmodifikation und Maßnahmen der Lehrperson und der Schule. Es bietet praktische Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Alltag.

Schlüsselwörter

Verhaltensauffälligkeiten, Jugendliche, Aggression, Delinquenz, Depressivität, Essstörungen, Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Prävention, Intervention, Erziehung, Familie, Schule, Pädagogik, psychische Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Aufklärung angehender Pädagogen über die Ursachen verschiedener Verhaltensauffälligkeiten und dem Aufzeigen von Handlungsansätzen im schulischen Kontext.

Welche Verhaltensauffälligkeiten werden behandelt?

Das Dokument behandelt eine Reihe von Verhaltensauffälligkeiten, darunter Aggression, Delinquenz, Depressivität, Essstörungen und Alkohol- und Drogenmissbrauch im Jugendalter. Für jede dieser Auffälligkeiten werden Ursachen, Auswirkungen und mögliche Interventionsstrategien diskutiert.

Welche Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten werden untersucht?

Die Ursachen werden vielschichtig betrachtet und umfassen emotionale und soziale Faktoren (z.B. Mangel an Zuwendung, familiäre Probleme), mentale Ursachen, physische und entwicklungsbedingte Faktoren, motorische und ernährungsbedingte Einflüsse sowie den Einfluss von Umwelt und Technik.

Welche Interventions- und Präventionsstrategien werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert verschiedene Ansätze im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern, darunter klassische Verhaltenstherapie, kooperative Verhaltensmodifikation sowie Maßnahmen der Lehrkraft und der Schule. Es werden auch Präventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Alkohol- und Drogenmissbrauch erläutert.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen Teil (Ursachen, Aggression, Delinquenz, Depressivität, Essstörungen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern), eine didaktische Analyse (sachlogische Struktur, exemplarischer Wert, gewinnbare Erkenntnisse, Methoden und Medien, Lernziele), die Planung des Präsentationsverlaufs und die Dokumentation der eingesetzten Medien.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich in erster Linie an angehende Pädagogen, um sie im Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Handlungsansätze aufzuzeigen. Es soll zur Sensibilisierung und frühzeitigen Erkennung von Problemen beitragen.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Schlüsselbegriffe umfassen Verhaltensauffälligkeiten, Jugendliche, Aggression, Delinquenz, Depressivität, Essstörungen, Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Prävention, Intervention, Erziehung, Familie, Schule und psychische Gesundheit.

Gibt es Kapitelzusammenfassungen?

Ja, das Dokument enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant darstellen.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen
Universidad
University of Linz
Calificación
1
Autor
Mag. Viktoria Schmidt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
39
No. de catálogo
V29792
ISBN (Ebook)
9783638312233
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhaltensauffälligkeiten Jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Viktoria Schmidt (Autor), 2004, Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29792
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint