In der Novelle Katz und Maus von Günter Grass geht es eigentlich, mag man dem Erzähler Pilenz Glauben schenken, nicht so sehr um ihn, sondern vor allem um die Figur die im Mittelpunkt seiner Erzählung steht: um Joachim Mahlke. Zweifellos hat die Beschäftigung mit der Erzählerfigur jedoch auf jeden Fall Ihre Berechtigung, will man eine Untersuchung zur Erzählperspektive in Katz und Maus durchführen. Darüber hinaus ist aber auch die Frage interessant, ob Pilenz, etwas überspitzt formuliert, denn nun recht hat, und es wirklich so wenig um ihn geht, oder ob diese Figur nicht vielmehr von zentraler Bedeutung ist und mehr ist als der bloße Übermittler einer Geschichte…
In meinen Betrachtungen zum Erzähler und zur Erzählperspektive in der Novelle Katz und Maus möchte ich von grundlegenden erzähltheoretischen Überlegungen ausgehen. Hierzu soll die von Franz K. Stanzel in seiner Romantypologie ausgearbeitete Kategorisierung verschiedener Erzähler dienen. Ziel ist es auf dieser Basis Betrachtungsebenen zu schaffen, welche noch dazu durch Eigenschaften angereichert werden sollen, welche der Novelle als typisch zugesprochen werden.
Anhand dieser Instrumente folgt daraufhin eine Analyse der Erzählperspektive in Katz und Maus, durch welche ein klareres Verständnis vom Zugang, der hierdurch für den Leser geschaffen wird, entstehen soll.
Erkenntnisse über die Bedeutung der Erzählerfigur sollen das Ziel sein, resultierend aus den verschiedenen Ebenen der Erzählperspektive. Von Interesse sind demnach zum einen die durch die Erzählhaltung bestimmten Eigenschaften des Textes als auch der Stellenwert des Erzählers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzähltheorie und Novellentheorie
- Der Erzähler bei Stanzel
- Aspekte der Erzähltheorie
- Der Erzähler in Katz und Maus
- Pilenz und was er zu erzählen hat
- Medialisierung, Perspektivierung
- Dialektik
- Ich, Er und Du
- Schuld
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählperspektive in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus" und analysiert die Rolle des Erzählers Pilenz. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Erzählerfigur für die Gestaltung der Geschichte zu erforschen und die Auswirkungen der Ich-Perspektive auf die Lesererfahrung zu beleuchten.
- Die Rolle des Erzählers in der Gestaltung der Geschichte
- Die Wirkung der Ich-Perspektive auf den Leser
- Die Analyse der Erzählperspektive anhand von Stanzel's Romantypologie
- Die Bedeutung von Medialisierung und Perspektivierung in der Erzählung
- Die Dialektik zwischen erlebendem und erzählendem Ich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Novelle "Katz und Maus" und die zentrale Figur Joachim Mahlke vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Erzählerfigur Pilenz für die Analyse der Erzählperspektive.
Das zweite Kapitel widmet sich der Erzähltheorie und der Novellentheorie. Es erläutert die Kategorien des Erzählers nach Franz K. Stanzel und analysiert die Besonderheiten der Ich-Perspektive.
Das dritte Kapitel untersucht die Erzählperspektive in "Katz und Maus", indem es die Rolle des Ich-Erzählers Pilenz und die Auswirkungen der Ich-Perspektive auf die Geschichte analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erzählperspektive, Erzählerfigur, Ich-Perspektive, Medialisierung, Perspektivierung, Dialektik, Stanzel's Romantypologie, "Katz und Maus", Günter Grass.
- Arbeit zitieren
- Andreas Schuster (Autor:in), 2004, Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29797