Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus

Title: Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Schuster (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Novelle Katz und Maus von Günter Grass geht es eigentlich, mag man dem Erzähler Pilenz Glauben schenken, nicht so sehr um ihn, sondern vor allem um die Figur die im Mittelpunkt seiner Erzählung steht: um Joachim Mahlke. Zweifellos hat die Beschäftigung mit der Erzählerfigur jedoch auf jeden Fall Ihre Berechtigung, will man eine Untersuchung zur Erzählperspektive in Katz und Maus durchführen. Darüber hinaus ist aber auch die Frage interessant, ob Pilenz, etwas überspitzt formuliert, denn nun recht hat, und es wirklich so wenig um ihn geht, oder ob diese Figur nicht vielmehr von zentraler Bedeutung ist und mehr ist als der bloße Übermittler einer Geschichte…

In meinen Betrachtungen zum Erzähler und zur Erzählperspektive in der Novelle Katz und Maus möchte ich von grundlegenden erzähltheoretischen Überlegungen ausgehen. Hierzu soll die von Franz K. Stanzel in seiner Romantypologie ausgearbeitete Kategorisierung verschiedener Erzähler dienen. Ziel ist es auf dieser Basis Betrachtungsebenen zu schaffen, welche noch dazu durch Eigenschaften angereichert werden sollen, welche der Novelle als typisch zugesprochen werden.
Anhand dieser Instrumente folgt daraufhin eine Analyse der Erzählperspektive in Katz und Maus, durch welche ein klareres Verständnis vom Zugang, der hierdurch für den Leser geschaffen wird, entstehen soll.

Erkenntnisse über die Bedeutung der Erzählerfigur sollen das Ziel sein, resultierend aus den verschiedenen Ebenen der Erzählperspektive. Von Interesse sind demnach zum einen die durch die Erzählhaltung bestimmten Eigenschaften des Textes als auch der Stellenwert des Erzählers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzähltheorie und Novellentheorie
    • Der Erzähler bei Stanzel
    • Aspekte der Erzähltheorie
  • Der Erzähler in Katz und Maus
    • Pilenz und was er zu erzählen hat
    • Medialisierung, Perspektivierung
    • Dialektik
    • Ich, Er und Du
    • Schuld
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erzählperspektive und die Rolle der Erzählerfigur Pilenz in Günter Grass' Novelle „Katz und Maus“. Ausgehend von Stanzels Erzähltypologie wird analysiert, wie die Erzählhaltung die Wahrnehmung des Lesers beeinflusst und welche Bedeutung Pilenz über die bloße Funktion des Geschichtenerzählers hinaus hat.

  • Analyse der Erzählperspektive in „Katz und Maus“ anhand von Stanzels Erzähltypologie
  • Untersuchung der Rolle der Erzählerfigur Pilenz und seiner Motivation
  • Bedeutung von Medialisierung und Perspektivierung in der Erzählung
  • Die Dialektik zwischen erlebendem und erzählendem Ich bei Pilenz
  • Der Einfluss der Erzählperspektive auf das Verständnis der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erzählperspektive in Günter Grass' „Katz und Maus“ ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung der Erzählerfigur Pilenz. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf Stanzels Erzähltypologie aufbaut, und benennt die Ziele der Analyse: ein tieferes Verständnis des Erzählzugangs für den Leser und die Erforschung der Bedeutung der Erzählerfigur.

Erzähltheorie und Novellentheorie: Dieses Kapitel bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beschreibt Stanzels drei Erzählertypen (auktorial, personal, Ich-Erzähler) und diskutiert die Kritik an Stanzels Theorie, insbesondere die Vernachlässigung historischer und soziokultureller Kontexte und die Fokussierung auf formale Aspekte. Der Fokus liegt darauf, wie Stanzels Modell auf die spezifische Erzählsituation in „Katz und Maus“ angewendet werden kann, wobei die spezifischen Charakteristika der Ich-Erzählung hervorgehoben werden – Medialisierung, Perspektivierung und die Dialektik zwischen erlebendem und erzählendem Ich.

Der Erzähler in Katz und Maus: Dieser Abschnitt analysiert die Erzählperspektive in „Katz und Maus“. Die Analyse konzentriert sich auf die Figur Pilenz und seine Rolle als Ich-Erzähler. Die verschiedenen Aspekte der Erzählhaltung – Medialisierung, Perspektivierung, die Dialektik zwischen erlebendem und erzählendem Ich, die Beziehung zwischen Ich, Er und Du, und schließlich der Aspekt der Schuld – werden im Kontext der Gesamtgeschichte beleuchtet. Die Kapitelzusammenfassung veranschaulicht wie diese Elemente zusammenwirken, um den Erzählfluss und die Bedeutung der Geschichte zu prägen.

Schlüsselwörter

Günter Grass, Katz und Maus, Erzählperspektive, Erzählerfigur, Pilenz, Ich-Erzähler, Stanzel, Romantypologie, Medialisierung, Perspektivierung, Dialektik, Schuld.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Günter Grass' "Katz und Maus"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Erzählperspektive und die Rolle der Erzählerfigur Pilenz in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus". Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die Erzählhaltung die Leserwahrnehmung beeinflusst und welche Bedeutung Pilenz über seine Funktion als bloßer Geschichtenerzähler hinaus besitzt.

Welche Theorie wird angewendet?

Die Analyse basiert auf Stanzels Erzähltypologie, die drei Erzählertypen unterscheidet: auktorial, personal und Ich-Erzähler. Die Arbeit diskutiert jedoch auch die Kritik an Stanzels Theorie, insbesondere die Vernachlässigung historischer und soziokultureller Kontexte und die Fokussierung auf formale Aspekte.

Welche Aspekte der Erzählperspektive werden untersucht?

Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte der Erzählperspektive, darunter Medialisierung, Perspektivierung, die Dialektik zwischen erlebendem und erzählendem Ich bei Pilenz, die Beziehung zwischen Ich, Er und Du in der Erzählung und schließlich den Aspekt der Schuld.

Welche Rolle spielt die Figur Pilenz?

Pilenz, als Ich-Erzähler, steht im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht seine Motivation und seine Bedeutung über die reine Funktion des Erzählens hinaus. Seine Rolle wird im Kontext der Gesamtgeschichte und im Zusammenspiel mit den anderen Aspekten der Erzählperspektive beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erzähltheorie und Novellentheorie (mit Fokus auf Stanzel), ein Kapitel zur Analyse des Erzählers in "Katz und Maus", und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel zur Erzähltheorie liefert den theoretischen Rahmen. Das Hauptkapitel analysiert die Erzählperspektive in "Katz und Maus" unter verschiedenen Aspekten. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Günter Grass, Katz und Maus, Erzählperspektive, Erzählerfigur, Pilenz, Ich-Erzähler, Stanzel, Erzähltypologie, Medialisierung, Perspektivierung, Dialektik, Schuld.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zur Erzähltheorie und Novellentheorie, und das Kapitel zur Analyse des Erzählers in "Katz und Maus". Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus
College
University of Constance
Course
Die Blechtrommel
Grade
1
Author
Andreas Schuster (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V29797
ISBN (eBook)
9783638312288
Language
German
Tags
Erzählperspektive Erzählmotivation Günter Grass Katz Maus Blechtrommel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schuster (Author), 2004, Erzählperspektive und Erzählmotivation in Günter Grass: Katz und Maus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29797
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint