Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Física - Mecánica

PowerPoint-Präsentation Mechanik. Laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren

Título: PowerPoint-Präsentation Mechanik. Laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren

Resumen , 2014 , 29 Páginas

Autor:in: Thomas Hildebrandt (Autor)

Física - Mecánica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der PowerPoint-Präsentation geht es um laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren:
Mehrfach-/Kaskadenpendelaufhängung, Fluktuations-Dissipations-Theorem und Monolithische Aufhängungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines zu Laser-interferometrischen Gravitationswellendetektoren
    • Mehrfach-/ Kaskadenpendelaufhängung:
      • Realisierung von freifallenden Testmassen
    • Fluktuations-Dissipations-Theorem
    • Monolithische Aufhängungen:
      • Die Antwort auf das Fluktuations-Dissipations-Theorem?
    • Zukunftsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Funktionsweise von Laser-interferometrischen Gravitationswellendetektoren zu geben. Dabei werden wichtige Aspekte der Mechanik und der Physik dieser Detektoren beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Michelson-Interferometers als Wegbereiter für Gravitationswellen-Detektoren
  • Die Herausforderungen der Isolierung und Reduzierung von Rauschquellen
  • Die Funktionsweise von Laser-interferometrischen Gravitationswellendetektoren
  • Die Bedeutung der Mehrfach-/ Kaskadenpendelaufhängung für die Realisierung von freifallenden Testmassen
  • Das Fluktuations-Dissipations-Theorem und seine Auswirkungen auf die Konstruktion von Detektoren

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Michelson-Interferometer, das als Grundlage für die Funktionsweise von Gravitationswellendetektoren dient. Es wird erläutert, wie das Experiment aufgebaut ist und welche Ergebnisse es erbrachte. Im zweiten Teil wird das Michelson-Morley-Experiment vorgestellt, das die Hypothese des Lichtäthers widerlegte. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die Isolation und Reduzierung von Rauschquellen für die Durchführung des Experiments war.

Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Funktionsweise von Laser-interferometrischen Gravitationswellendetektoren. Es wird erklärt, wie Gravitationswellen die Armlänge des Detektors beeinflussen und so zu Intensitätsschwankungen führen. Der vierte Teil befasst sich mit der Mehrfach-/ Kaskadenpendelaufhängung, die es ermöglicht, die Testmassen des Detektors nahezu frei fallen zu lassen. Es wird auch das Fluktuations-Dissipations-Theorem erläutert, das die thermischen Fluktuationen in den Aufhängungen beeinflusst.

Schlüsselwörter

Gravitationswellen, Laser-interferometrie, Michelson-Interferometer, Michelson-Morley-Experiment, Lichtäther, Rauschquellen, Isolation, Mehrfach-/ Kaskadenpendelaufhängung, Fluktuations-Dissipations-Theorem, Monolithische Aufhängungen, Testmassen, GEO600, LIGO, VIRGO, KAGRA.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
PowerPoint-Präsentation Mechanik. Laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren
Universidad
University of Hannover
Autor
Thomas Hildebrandt (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
29
No. de catálogo
V298221
ISBN (Ebook)
9783656944911
ISBN (Libro)
9783656944928
Idioma
Alemán
Etiqueta
powerpoint-präsentation mechanik laser-interferometrische gravitationswellendetektoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Hildebrandt (Autor), 2014, PowerPoint-Präsentation Mechanik. Laser-interferometrische Gravitationswellendetektoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298221
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint