Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung der Großstädte verschaffen und den Einfluss der sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen auf das Individuum darlegen. Darüber hinaus sollen, in Hinblick auf Baudelaires Gedichte aus dem Zyklus „Fleurs du Mal“ und auf die Prosagedichte des „Spleen de Paris“ im Vergleich zu Rilkes Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, die Einstellung des Künstlers zur Metropole und sein geistiges Erleben der Großstadt Paris dargestellt werden.
Dabei werden die Untergangserfahrung, das Motiv des Spleen und das Durchleben einer existentiellen Krise, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Großstadt steht, berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Großstädte und die Auswirkung auf das Individuum
- Sozioökonomische Aspekte
- Elemente der decandénce
- Das Motiv des spleen
- „dieselbe Armut und vielleicht dieselbe Angst“: der Einfluss Baudelaires auf Rilkes Werk
- Großstadt und Individuum im Kontext von Rilke und Baudelaire
- Großstadt und individuelle Sinnkrise bei Baudelaire
- „sobald mein Auge Raum hatte“: Der Ausdruck der Sinnkrise in Rilkes,,Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Großstädte und der Auswirkungen der sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen auf das Individuum. Im Zentrum stehen die Werke Baudelaires und Rilkes, die die Großstadt Paris als Ort der Verdammung und der existentiellen Krise sehen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Ästhetiken des Hässlichen und Sinnlich Kranken in beiden Werken, sowie die Entstehung des „Spleen“ im Kontext der Urbanisierung.
- Die Entwicklung der Großstädte im 19. Jahrhundert
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Individuum
- Die Ästhetik des Hässlichen und Sinnlich Kranken bei Baudelaire und Rilke
- Das Motiv des „Spleen“ als Ausdruck der Sinnkrise
- Der Einfluss Baudelaires auf Rilkes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Problemstellung ein. Das Kapitel „Die Entwicklung der Großstädte und die Auswirkung auf das Individuum“ betrachtet die sozioökonomischen Aspekte der Urbanisierung, die zum Verfall der Stadt und zur „Dämonisierung“ der Großstadt führten. Es werden die Elemente der „decandénce“ und das Motiv des „Spleen“ als Ausdruck der individuellen Sinnkrise im Kontext der Großstadt erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss Baudelaires auf Rilkes Werk und zeigt, wie Rilke die Themen der Verdammung und der existentiellen Krise in seinen Werken verarbeitet. Im vierten Kapitel werden die Einstellungen Baudelaires und Rilkes zur Metropole und ihr geistiges Erleben der Großstadt Paris im Vergleich betrachtet, wobei die Untergangserfahrung, das Motiv des „Spleen“ und die existentielle Krise im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Großstadt, Urbanisierung, Industrialisierung, Verfall, Decandénce, Spleen, Sinnkrise, Baudelaire, Rilke, Paris.
- Quote paper
- Maria Baciu (Author), 2015, Dekadenz und Spleen. Das Pariser Spektakel aus der Perspektive Rilkes und Baudelaires, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298229