Bereits seit einigen Jahren wird im US-amerikanischen Raum das Thema „Candidate Experience“ als einer der großen Zukunftstrends im Human Resource Management beschrieben. Das dem zugrunde liegende Konzept stammt ursprünglich aus dem Kundenmarketing. Hier bezeichnet „Customer Experience Management“ die positive Ausgestaltung aller Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden, mit dem Ziel eine emotionale Bindung zu schaffen und die Kunden zu Markenbotschaftern zu machen.
Äquivalent dazu stehen bei der Candidate Experience alle Berührungspunkte zwischen Bewerbern und dem Unternehmen im Fokus. Ziel ist auch hier der Aufbau einer emotionalen Bindung, um letztendlich neue Mitarbeiter zu gewinnen und Bewerber zu Botschaftern der Arbeitgebermarke zu machen. Innerhalb der vergangenen 1-2 Jahre ist das Bewusstsein für dieses Thema auch in Deutschland angekommen. In zahlreichen HR-Blogs und Internetforen wird über die Bedeutung der Candidate Experience diskutiert, bzw. sie als HR-Megatrend beschrieben. Deutschsprachige, wissenschaftliche Ausarbeitungen dazu sind allerdings bisher nur schwer zu finden. Auch beziehen sich die vorhandenen Theorien nur auf Bewerber im Allgemeinen und sind nicht zielgruppenspezifisch. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher speziell der Gruppe der Hochschulabsolventen und Young Professionals. Leitfrage dabei ist, wie die Candidate Experience gestaltet werden muss, um die genannte Zielgruppe zu gewinnen.
Zunächst werden dazu auf den kommenden Seiten die theoretischen Grundlagen der Thematik sowie der Stand der derzeitigen Forschung betrachtet. Darauf basierend, werden zentrale Fragen ausgearbeitet, die im Anschluss im Rahmen einer deduktiven empirischen Forschung beantwortet werden sollen. Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf den Faktoren, die bei der Gestaltung der Candidate Experience eine Rolle spielen. Die Primärforschung selbst erfolgt mittels Befragung der genannten Zielgruppe. Dazu wird basierend auf Hypothesen ein Fragebogen ausgearbeitet und eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Evaluierung des derzeitigen theoretischen Konzepts sowie der Identifikation von Handlungsempfehlungen. Abschließend werden im Rahmen eines Fazits die zentralen Erkenntnisse der Arbeit nochmals zusammengefasst und kritisch reflektiert. Dabei wird ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze gegeben, die das Thema fortführen und vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil: Candidate Experience
- Beziehungsaufbau
- Candidate Journey
- Empirische Forschung
- Abkürzungsverzeichnis
- Fragebogendesign
- Auswertung und Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung der Candidate Experience im Rekrutierungsprozess von Hochschulabsolventen und Young Professionals. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die bei der Gestaltung der Candidate Experience eine Rolle spielen und Handlungsempfehlungen für die Gewinnung dieser Zielgruppe zu entwickeln.
- Analyse der theoretischen Grundlagen der Candidate Experience
- Identifizierung der zentralen Herausforderungen bei der Rekrutierung von Hochschulabsolventen und Young Professionals
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung der Candidate Experience
- Auswertung und Analyse der empirischen Daten
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Candidate Experience
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Candidate Experience und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext des Human Resource Managements. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen der Candidate Experience erläutert, insbesondere der Aufbau einer Beziehung zwischen Bewerbern und Unternehmen sowie die Phasen der Candidate Journey.
Im empirischen Teil wird die Candidate Experience anhand einer Befragung von Hochschulabsolventen und Young Professionals untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert, um die Faktoren zu identifizieren, die bei der Gestaltung der Candidate Experience eine entscheidende Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Candidate Experience, Rekrutierung, Hochschulabsolventen, Young Professionals, Bewerbermanagement, Employer Branding, HR-Strategie, Empirische Forschung, Fragebogen, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Christian Schmidt (Autor:in), 2014, Candidate Experience im Rekrutierungsprozess von Hochschulabsolventen und Young Professionals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298259