Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Charakter des deutschen, proletarischen und des (süd-)italienischen, ländlichen Antifaschismus. Als italienische Quelle dieser Auseinandersetzung dient der berühmte Roman Fontamara (1933; dt 1943) von Ignazio Silone über ein fiktives Dorf und den eigenwilligen Widerstand der Dorfbewohner (cafoni) gegen das faschistische Regime unter Mussolini. Als deutsche Ergänzung und Exkurs dient die äußerst dichte Darstellung antifaschistischer, deutscher Arbeiter in Peter Weiss Hauptwerk "Die Ästhetik des Widerstands" (1975). Die Arbeiter verbanden hier den Kampf gegen die Nationalsozialisten mit selbstorganisierten Lesezirkeln und Bildungsabenden.
Es geht im wesentlich darum einige Charakterzüge dieser beiden Perspektiven der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung nachzuzeichnen. Dabei interessiert sich die Arbeit für den Kontrast zwischen dem Bösen/Häßlichen (Faschismus) und dem Guten/Wahren (Antifaschismus). Ich habe versucht hier den Schrei und das Entsetzen über die Massaker, Morde und Folterexzesse auf einer erweiterten Ebene noch einmal anklingen zu lassen.
Zur Struktur: zuallererst gilt es den Rahmen der Begriffe Ästhetik und Widerstand näher zu kennzeichnen (Kapitel 2). Im folgenden Kapitel können soll die Frage genauer gestellt werden: gibt es eine spezifische „Resistenza meridionale“? Und wenn ja: ist Fontamara die Verdichtung des „antifaschistischen Stoffes“? Durch eine Aufsplittung der ästhetischen Perspektive erhofft sich diese Arbeit „polyphones“ Erkennen und eine Bereicherung der Betrachtung. (Kapitel 3) Das vierte Kapitel gibt im Anschluss eine Einordnung der beiden Romane in die Geschichte der antifaschitischen Literatur.
Zusätzlich setzt diese Arbeit Fontamara in Beziehung zur faschistischen Literaturlandschaft Italiens (Kapitel 5). Die übergeordneten Fragen sollen lauten: inwieweit ist der Widerstand ästhetisiert worden? Und: Was für ein Problem stellt die Verfremdung der Widerstandsästhetik dar? (Kapitel 6)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Das Häßliche und das Schöne - Widerstand und Faschismus
- Ästhetische Facetten des Widerstands
- i cafoni.
- Berardo Viola - Ästhetik des Opfers und des Todes.
- Berardo Viola - Held, Revolutionär, Proletarier.
- Exil-Ästhetik.
- „Mythos der Erneuerung“ – antifaschistische Literatur
- Ästhetisierter Widerstand?
- Exkurs: Ästhetik des Widerstands bei Peter Weiss
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ästhetik des Widerstands am Beispiel des Romans "Fontamara" von Ignazio Silone. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung ästhetischer Zugänge, die in Silones Werk zum Ausdruck kommen. Zudem wird das Werk "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss in einem Exkurs behandelt.
- Die Definition von Ästhetik und Widerstand im Kontext des Romans "Fontamara".
- Die Analyse der ästhetischen Facetten des Widerstands im Roman, insbesondere die Darstellung der Figur Berardo Viola.
- Die Einordnung von "Fontamara" in die faschistische Literaturlandschaft Italiens.
- Die Frage nach der Ästhetisierung des Widerstands und den damit verbundenen Problemen.
- Die Analyse der "Resistenza meridionale" und deren ästhetische Darstellung in "Fontamara".
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ästhetik des Widerstands ein und stellt den Roman "Fontamara" von Ignazio Silone als Untersuchungsobjekt vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Ästhetik im Kontext von Widerstand und Faschismus beleuchtet. Dabei wird Bezug auf Philosophen wie Plato, Kant, Hegel und Nietzsche sowie auf Benedetto Croces Ästhetiktheorie genommen. Das dritte Kapitel analysiert die ästhetischen Facetten des Widerstands im Roman "Fontamara", wobei die Figuren "i cafoni" und Berardo Viola im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem „Mythos der Erneuerung“ in der antifaschistischen Literatur. Das fünfte Kapitel untersucht die Frage, inwieweit der Widerstand in "Fontamara" ästhetisiert wird und welche Probleme die Verfremdung der Widerstandsästhetik aufwirft. Der Exkurs im sechsten Kapitel beleuchtet die Ästhetik des Widerstands bei Peter Weiss.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Ästhetik des Widerstands, dem Antifaschismus in Italien, dem Roman "Fontamara" von Ignazio Silone, der Figur Berardo Viola, der "Resistenza meridionale" und dem Werk "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss.
- Arbeit zitieren
- Marcus Fiebig (Autor:in), 2003, Ästhetik des Widerstands - am Beispiel des Romans "Fontamara" von Ignazio Silone, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29833