In dieser Arbeit wird das Filmgenre Science Fiction vorgestellt, dessen Geschichte bzw. Entwicklung skizziert und anhand diverser Filmbeispiele auf seine besonderen Merkmale untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich damit, ob und wie Science Fiction durch Handlungsmotive und formale Stilmittel definierbar ist. Im zweiten Teil wendet sie diese Ergebnisse an und analysiert, in welchem Ausmaß der Film "Star Trek Into Darkness" als ein klassisches Science Fiction Werk zu betrachten ist.
Zudem liefert die Arbeit einen Blick über das "Star Trek" Franchise im Allgemeinen, ermittelt dessen stilprägende filmische Merkmale und erarbeitet, inwiefern es sich bei "Star Trek Into Darkness" aus filmtheoretischer Sicht um einen typischen "Star Trek" Film handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung & Aufbau der Arbeit
- 2 Das Genre Science Fiction
- 2.1 Was ist ein Genre?
- 2.2 Die Geschichte des Science Fiction Films
- 2.3 Handlung
- 2.3.1 Typische Inhalte und Handlungsmotive
- 2.3.2 Das Novum
- 2.3.3 Typische Figuren
- 2.4 Erzählstrukturen
- 2.4.1 Naturalisierung & diegetische Verfremdung
- 2.5 Weitere Stilmittel
- 2.5.1 Optik / Design
- 2.5.2 Special Effects
- 2.5.3 Akustik / Musik
- 2.6 Vermischung mit anderen Genres
- 2.7 Science Fiction als fiktional-ästhetischer Modus
- 3 Analyse: STID und Science Fiction
- 3.1 Star Trek Into Darkness im Spiegel der Presse
- 3.1.1 Positive Kritiken
- 3.1.2 Negative Kritiken
- 3.1.3 Résumé der Kritiken
- 3.2 Analyse der Handlung
- 3.2.1 Inhalt in Kurzform
- 3.2.2 Sequenzprotokoll
- 3.3 Analyse der Erzählform und Struktur
- 3.4 Science Fiction Elemente in STID
- 3.4.1 Novum und Handlungsmotive
- 3.4.2 Typische Figuren
- 3.4.3 Formale & diegetische Verfremdung bzw. Naturalisierung
- 3.4.4 Audiovisuelle Stilmittel
- 3.1 Star Trek Into Darkness im Spiegel der Presse
- 4 Das Star Trek Franchise
- 4.1 Kurze Geschichte und Entwicklung
- 4.1.1 Serien
- 4.1.2 Kinofilme
- 4.2 Typische Leitmotive und Elemente
- 4.2.1 Utopie / Dystopie
- 4.2.2 Der Auszug ins Unbekannte
- 4.2.3 Moralische Dilemmas & aktueller Bezug
- 4.2.4 Starke Naturalisierung
- 4.2.5 Vermischung mit anderen Genres
- 4.1 Kurze Geschichte und Entwicklung
- 5 Interpretation: STID und das Franchise
- 5.1 STID: Mischverhältnis Utopie / Dystopie
- 5.2 STID: Der Auszug ins Unbekannte
- 5.3 STID: Moral & aktueller Bezug
- 5.4 STID: Naturalisierung
- 5.5 STID: Vermischung mit anderen Genres
- 5.6 Zusammenfassung des Kapitels
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Filmgenre Science Fiction aus filmtheoretischer Perspektive, wobei der Film "Star Trek Into Darkness" als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, die definierenden Merkmale des Genres zu identifizieren und zu analysieren, inwieweit "Star Trek Into Darkness" diesen entspricht. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Genres, typische Handlungsmotive, Erzählstrukturen und Stilmittel.
- Definition und Charakterisierung des Science-Fiction-Genres
- Analyse der Handlungsmotive und -strukturen in Science-Fiction-Filmen
- Untersuchung der formalen Stilmittel in Science-Fiction-Filmen
- Fallstudie: "Star Trek Into Darkness" als Beispiel für Science Fiction
- Vergleich von "Star Trek Into Darkness" mit dem Star Trek Franchise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung & Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die für die Analyse des Genres Science Fiction und des Films "Star Trek Into Darkness" verwendet werden.
2 Das Genre Science Fiction: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Genre Science Fiction. Es beleuchtet seine historische Entwicklung, untersucht typische Handlungsmotive wie das "Novum" und die Darstellung von futuristischen Technologien, beschreibt die typischen Figuren und Erzählstrukturen, analysiert die Verwendung von formalen Stilmitteln wie Optik, Special Effects und Musik, und erörtert die Vermischung mit anderen Genres. Die Bedeutung des Genres als "fiktional-ästhetischer Modus" wird ebenfalls erörtert.
3 Analyse: STID und Science Fiction: Dieses Kapitel analysiert "Star Trek Into Darkness" im Detail. Es beginnt mit einer Betrachtung der Pressekritiken, geht dann auf die Handlung und Erzählstruktur des Films ein und untersucht, inwieweit der Film typische Elemente des Science-Fiction-Genres aufweist. Die Analyse umfasst die Untersuchung des "Novums", typischer Figuren, die Anwendung von Naturalisierung und diegetischer Verfremdung sowie die audiovisuellen Stilmittel. Dabei wird das Zusammenspiel der einzelnen Elemente im Hinblick auf die Gesamtkomposition des Films untersucht.
4 Das Star Trek Franchise: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Star Trek Franchise, seine Geschichte, die Entwicklung von Serien und Kinofilmen sowie die typischen Leitmotive und Elemente. Es analysiert die Wiederkehrenden Themen wie Utopie/Dystopie, den "Auszug ins Unbekannte", moralische Dilemmata und den aktuellen Bezug, sowie den Einsatz der Naturalisierung und die Vermischung mit anderen Genres. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von stilprägenden Merkmalen, die das Franchise definieren.
5 Interpretation: STID und das Franchise: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel, indem es "Star Trek Into Darkness" im Kontext des Star Trek Franchise untersucht. Es betrachtet den Film im Hinblick auf Utopie/Dystopie, den "Auszug ins Unbekannte", moralische Dilemmata, Naturalisierung und die Vermischung mit anderen Genres, und vergleicht diese Aspekte mit den typischen Merkmalen des Franchises. Der Vergleich dient dazu, die Position von "Star Trek Into Darkness" innerhalb des gesamten Werkes zu bestimmen und dessen Bedeutung im Kontext des Franchises zu erläutern.
Schlüsselwörter
Science Fiction, Filmgenre, Filmtheorie, Star Trek Into Darkness, Star Trek Franchise, Handlungsmotive, Erzählstrukturen, Stilmittel, Naturalisierung, diegetische Verfremdung, Utopie, Dystopie, Genrevermischung, Filmkritik, Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse von "Star Trek Into Darkness" als Science-Fiction-Film
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert den Film "Star Trek Into Darkness" (STID) unter filmtheoretischen Aspekten und untersucht ihn als Beispiel für das Genre Science Fiction. Sie untersucht die Merkmale des Genres und vergleicht STID mit dem gesamten Star Trek Franchise.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung des Science-Fiction-Genres, die Analyse von Handlungsstrukturen und -motiven in Science-Fiction-Filmen, die Untersuchung der formalen Stilmittel (Optik, Sounddesign, Special Effects etc.), eine detaillierte Fallstudie von "Star Trek Into Darkness", und einen Vergleich dieses Films mit dem Star Trek Franchise. Konkrete Themen sind Naturalisierung und diegetische Verfremdung, Utopie und Dystopie, sowie die Vermischung des Genres mit anderen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit Forschungsfragen und Methodik, eine umfassende Genreanalyse von Science Fiction, eine detaillierte Analyse von "Star Trek Into Darkness", eine Übersicht über das Star Trek Franchise, eine Interpretation von STID im Kontext des Franchises und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine filmtheoretische Perspektive. Sie analysiert die Handlung, Erzählstrukturen, und Stilmittel von STID und vergleicht diese mit den typischen Merkmalen des Science-Fiction-Genres. Dabei werden sowohl die Ergebnisse der Pressekritiken zu STID berücksichtigt, als auch die typischen Leitmotive des Star Trek Franchises.
Welche Aspekte von "Star Trek Into Darkness" werden analysiert?
Die Analyse von STID umfasst die Handlung (inklusive eines Sequenzprotokolls), die Erzählform und -struktur, die Science-Fiction-Elemente (Novum, typische Figuren, formale und diegetische Verfremdung/Naturalisierung, audiovisuelle Stilmittel), und den Vergleich mit den typischen Merkmalen des Star Trek-Franchises (Utopie/Dystopie, Auszug ins Unbekannte, moralische Dilemmata etc.).
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Science Fiction, Filmgenre, Filmtheorie, Star Trek Into Darkness, Star Trek Franchise, Handlungsmotive, Erzählstrukturen, Stilmittel, Naturalisierung, diegetische Verfremdung, Utopie, Dystopie, Genrevermischung, Filmkritik und Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die definierenden Merkmale des Science-Fiction-Genres zu identifizieren und zu analysieren, inwieweit "Star Trek Into Darkness" diesen entspricht. Sie untersucht die Position von STID innerhalb des Star Trek Franchises und dessen Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes.
- Quote paper
- Frederik Hilke (Author), 2015, Science Fiction. Eine Genrebetrachtung aus filmtheoretischer Sicht mit spezifischem Blick auf „Star Trek Into Darkness“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298362