Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel

Título: Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel

Trabajo Escrito , 2015 , 20 Páginas , Calificación: 83,5

Autor:in: Jeaninne Weber (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Handelsmarken haben sich im Laufe der Jahre fest am Markt etabliert. Die Produkte der Handelsmarken sind nicht mehr aus den Regalen wegzudenken. Verbraucher reagieren vermehrt auf den günstigeren Preis und die vergleichbare Qualität zu den Herstellermarken.
Oft ist sowohl im Lebensmittel- als auch im Modeeinzelhandel, nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um eine Hersteller- oder eine Handelsmarke handelt. Ein weiterer Grund für das starke Wachstum der Handelsmarken ist die Wirtschaftssituation weltweit. Viele Menschen sind auf den Kauf der günstigeren Handelsmarken angewiesen. Allgemein ist festzustellen, dass Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel eine geringere Markentreue als im Modeeinzelhandel aufweisen.

Einzelhändler sind dazu angehalten, sich und ihre Ziele genau zu definieren um eine dazu passende Unternehmensstrategie zu entwickeln. Dabei stehen Handels- und Herstellermarken die gleichen Marketinginstrumente zur Verfügung. Mehr und mehr kommt es dabei zum Einsatz von eigenständigen Managements, welche Planung und Steuerung der Handelsmarken übernehmen. Ziel der Einzelhändler muss es sein, die Chancen der Handelsmarken weiter auszubauen und dabei die vorhandenen Risiken zu minimieren. So kann eine langfristige Alternative zu den Herstellermarken garantiert werden.
Alles in allem kann festgestellt werden, dass Handelsmarken einen hohen Stellenwert eingenommen haben und diesen in der Zukunft auch halten werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Erläuterung des Begriffs Handelsmarke.
    • Definition des Begriffs Handelsmarke.
    • Die Entwicklung der Handelsmarken
    • Die Unterscheidung von Hersteller- und Handelsmarken
    • Die Durchsetzungsstärke von Handelsmarken
    • Gründe für den Ausbau von Herstellermarken in der Zukunft
      • Formen der Handelsmarken
        • Gattungsmarken.
        • Klassische Handelsmarken
        • Premiummarken......
      • Klassifikationen von Handelsmarken
      • Ziele der Handelsmarkenführung…......
        • Instrumente der Handelsmarkenpolitik..
          • Produkt- und Sortimentspolitik....
          • Kommunikationspolitik
          • Preispolitik.....
          • Vertriebspolitik.
          • Vorteile von Handelsmarken.....
          • Nachteile von Handelsmarken
    • Handelsmarken im Modeeinzelhandel
      • Der Begriff Einzelhandel.
      • Handelsmarken der Karstadt Warenhaus GmbH und der Karstadt Sports GmbH...\li>
        • Die Handelsmarken „Yorn“ und „She\" der Karstadt GmbH
        • Die Handelsmarken,, Moorhead“ und „Alex\" der Karstadt Sports GmbH
        • Zusammenfassendes Ergebnis der Tabellen 1 bis 4.
    • Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel.
      • Der Begriff Lebensmitteleinzelhandel (LEH)....
      • Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel.
      • Tabellarischer Preisvergleich zwischen Handels- und Herstellermarke.
        • Ergebnis des Vergleichs.......
    • Chancen und Risiken von Handelsmarken
      • Chancen von Handelsmarken.......
      • Risiken von Handelsmarken
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Handelsmarken und analysiert deren Bedeutung und Entwicklung im Einzelhandel. Sie untersucht die verschiedenen Formen von Handelsmarken, ihre Positionierung im Markt sowie die Chancen und Risiken, die mit ihnen verbunden sind.

    • Definition und Entwicklung von Handelsmarken
    • Unterscheidung zwischen Hersteller- und Handelsmarken
    • Formen und Klassifikationen von Handelsmarken
    • Handelsmarken im Mode- und Lebensmitteleinzelhandel
    • Chancen und Risiken von Handelsmarken

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel erläutert den Begriff der Handelsmarke und geht auf die unterschiedlichen Formen und Entwicklungsstufen ein. Es wird die Unterscheidung zwischen Hersteller- und Handelsmarken sowie die Durchsetzungsstärke von Handelsmarken im Vergleich zu Herstellermarken beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Handelsmarken im Modeeinzelhandel, wobei die Marken der Karstadt Warenhaus GmbH und der Karstadt Sports GmbH im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel analysiert und ein tabellarischer Preisvergleich zwischen Handels- und Herstellermarken durchgeführt. Das vierte Kapitel widmet sich den Chancen und Risiken, die mit der Einführung von Handelsmarken verbunden sind.

    Schlüsselwörter

    Handelsmarken, Eigenmarken, Herstellermarken, Markenstrategie, Einzelhandel, Modeeinzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Preis-Leistungs-Verhältnis, Markenimage, Markenentwicklung, Konsumentenverhalten, Chancen, Risiken.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel
Universidad
EBC University Berlin
Calificación
83,5
Autor
Jeaninne Weber (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V298388
ISBN (Ebook)
9783656948193
ISBN (Libro)
9783656948209
Idioma
Alemán
Etiqueta
etablierung handelsmarke einzelhandel mode- lebensmitteleinzelhandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jeaninne Weber (Autor), 2015, Die Etablierung der Handelsmarke im Einzelhandel. Mode- und Lebensmitteleinzelhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298388
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint