Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Grundpraktikum im Sprachheilkindergarten

Titel: Grundpraktikum im Sprachheilkindergarten

Praktikumsbericht / -arbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lena Lindemann (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das sechswöchige Grundpraktikum habe ich in einem Sprachheilkindergarten absolviert. Es soll mir in diesem gewählten Betrieb einen Einblick in eine soziale und außerschulische erzieherische und speziell sprachfördernde Einrichtung verschaffen. Außerdem möchte ich mich mit den Anforderungen und Gegebenheiten des Betriebes auseinandersetzen und zudem sollen durch aktive Teilnahme und Anschauung meinerseits im Betrieb der Arbeitsalltag, der Aufgabenbereich sowie bestimmte Probleme und Besonderheiten des Berufes kennen gelernt und aufgezeigt werden. Es soll aber auch festgestellt werden, ob die Anpassung an Aufgaben und Anforderungen gelingt und sie die eigene erwartete Motivation wiederspiegelt. Des Weiteren sollen erweiterte Erfahrungen und Grundlagen der Sprachheilpädagogik durch den Praxisbezug kennen gelernt und für die Berufstätigkeit dieses gewählten Berufsfeldes in Erfahrung gebracht werden. Zum Beispiel sollten die gewonnenen Inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen zur Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld dienen, um es besser gestalten zu können. Ich strebe an, ein weiteres mögliches Berufsfeld, im Bereich der Sprachförderung, für mich zu erschließen und dieses in meine zukünftige Berufsplanung mit einzubeziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erwartungen an das Praktikum
  • Festlegung und Darlegung von Zielen
  • Organisationsstruktur der Einrichtung / des Betriebes
    • Xxxxwerk e.V. Xxxx
      • Allgemeines
      • Organisationsformen des Xxxxwerkes e.V.
    • Kindergarten im Xxxxwerk e.V.
      • Der Sprachheilkindergarten - Allgemein
      • Der Sprachheilkindergarten Xxxxx - meine Praktikumstelle.
  • Beschäftigte des Sprachheilkindergartens
    • Rolle / Arten der Mitarbeiter des Sprachheilkindergartens
    • Kompetenzen / Qualifikationen der Mitarbeiter..
  • Sprache und Sprachbeeinträchtigung
    • Definition Sprache
    • Sprachbeeinträchtigung / -störungen
      • Definition Sprachbeeinträchtigung
      • Mutismus - Fallbeispiel Luis.
  • Sprachförderung
    • Sprachförderung in der Einrichtung
      • Konkrete Förderung.....
      • Allgemeine Sprachförderung
    • Sprachförderung im Kindergartenalltag
      • Das Morgenritual......
      • Die Freispielphase.
    • Gesprächsanlässe / Situationen der Sprachförderung in der Einrichtung
      • Rollenspiele
      • Die Raumgestaltung / -situation
    • Sprachfördernde Techniken....
  • Zusammenfassende Bewertung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikumsbericht befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Sprachförderung in einem Sprachheilkindergarten. Ziel ist es, einen Einblick in die Arbeitsweise und die Herausforderungen dieser Einrichtung zu gewinnen und die Rolle der Sprachförderung im Kontext der frühkindlichen Entwicklung zu untersuchen.

  • Die Bedeutung von Sprachförderung in der frühkindlichen Entwicklung
  • Die besonderen Herausforderungen, die sprachbeeinträchtigte Kinder im Kindergartenalltag erleben
  • Die Rolle von Erzieherinnen und Erziehern bei der Sprachförderung
  • Die verschiedenen Methoden und Techniken, die in der Sprachförderung eingesetzt werden
  • Die Bedeutung von Spiel und Interaktion für die Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Berichtes schildert die Erwartungen des Praktikanten an die Praktikumsstelle. Im zweiten Kapitel werden die Ziele des Praktikums dargelegt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Organisationsstruktur des Xxxxwerkes e.V. Xxxx, einschließlich seiner verschiedenen Einrichtungen und Angebote. Das vierte Kapitel widmet sich den Beschäftigten des Sprachheilkindergartens, ihren Rollen, Kompetenzen und Qualifikationen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema Sprache und Sprachbeeinträchtigung, wobei die Definition von Sprache und Sprachbeeinträchtigung sowie ein Fallbeispiel von Mutismus vorgestellt werden. Das sechste Kapitel behandelt die Sprachförderung, einschließlich der verschiedenen Strategien und Techniken, die in der Einrichtung und im Kindergartenalltag eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Sprachförderung, Sprachheilkindergarten, Sprachbeeinträchtigung, Kindergartenalltag, Erzieherinnen, Erzieher, Spiel, Interaktion, Mutismus.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundpraktikum im Sprachheilkindergarten
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK))
Veranstaltung
GR-3.2 „Sprachförderung – Möglichkeiten der Umsetzung im Elementar- und Sekundarbereich“
Note
1,3
Autor
Lena Lindemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V298412
ISBN (eBook)
9783656949961
ISBN (Buch)
9783656949978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundpraktikum sprachheilkindergarten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Lindemann (Autor:in), 2011, Grundpraktikum im Sprachheilkindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum