Das System der individuellen Leistungsbildmethode (ILB-Methode) ist eine sportwissenschaftlich anerkannte Trainingsmethode im Krafttraining.
Der Inhalt des Buches beschreibt auf 46 Seiten die Möglichkeiten der Trainingsplanung und -steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode.
Zur Verbesserung des individuellen Fitnesszustandes ist ein systematisch verfolgter Trainingsprozess unerläßlich.
Dieser wird ausführlich anhand seiner Bausteine erläutert und in der Praxis im Selbstversuch angewandt.
Ergänzt wird die textliche Darstellung durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Diagnose
- Das Eingangsgespräch
- Biometrische Testparameter
- Body-Mass-Index (BMI)
- Ruhepuls
- Blutdruck
- Körperfettanteil
- Taille-Hüft-Quotient (THQ)
- Sportmotorische Tests
- Kraftanalyse mittels ILB-Test
- Beweglichkeitstest nach Janda
- Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Leistungszustandes
- Zielsetzung
- Wie man Ziele definiert
- Trainingsziele des Sportlers
- Realistische Zielsetzungen des Trainers
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- Grundlagen der ILB-Methode
- Was ist die ILB-Methode?
- Schematische Vorgehensweise bei der Trainingsplanung
- Vor- und Nachteile der ILB-Methode
- Langfristige Planung - Der Makrozyklus
- Was ist ein Makrozyklus?
- Darstellung und Aufbau des Makrozyklus im Fallbeispiel
- Mittelfristige Planung – Der Mesozyklus
- Was ist ein Mesozyklus?
- Darstellung des Mesozyklus 2 des Fallbeispiels
- Aufbau des Mesozyklus 2 und Auswahl der Trainingsübungen bezüglich der Trainingsziele
- Der Aufbau einer Trainingseinheit im Mesozyklus
- Ziele, Inhalt und Ablauf des Aufwärmens (Warm up)
- Der Hauptteil
- Ziele, Inhalt und Ablauf des Abwärmens (Cool down)
- Aufbau einer Trainingseinheit im Fallbeispiel
- Grundlagen der ILB-Methode
- Trainingdurchführung/ÜbungsAnalyse
- Übung 1: Kurzhantelseitheben
- Bewegungsausführung
- Hauptsächlich beteiligte Muskulatur
- Typische Bewegungsfehler
- Übung 2: Beinstrecken
- Bewegungsausführung
- Hauptsächlich beteiligte Muskulatur
- Typische Bewegungsfehler
- Übung 1: Kurzhantelseitheben
- Analyse/Re-Test
- Ziele, Inhalte und Durchführung der Analyse bzw. Re-Tests
- Durchführung der Re-Tests des Fallbeispiels und Bewertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit behandelt die Planung und Steuerung von Krafttraining nach der ILB-Methode im Kontext der Fitnesstrainer-B-Lizenz. Sie dient dazu, die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der Methode für die Ausbildung von Fitness-Profis aufzuzeigen.
- Diagnose und Analyse des aktuellen Leistungszustands
- Definition und Umsetzung von Trainingszielen
- Anwendung der ILB-Methode zur Trainingsplanung und -steuerung
- Analyse und Bewertung der Trainingsergebnisse
- Praktische Umsetzung anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Trainingssteuerung ein und präsentiert ein Modell zur optimalen Steuerung des Trainingsprozesses. Kapitel zwei erläutert die Diagnostik im Krafttraining, inklusive biometrischer und sportmotorischer Tests. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Zielsetzung im Krafttraining und beleuchtet verschiedene Aspekte der Zieldefinition. Kapitel vier widmet sich der ILB-Methode und präsentiert die Grundlagen, die Lang- und Mittelfristplanung sowie die Gestaltung einer Trainingseinheit. Kapitel fünf analysiert exemplarisch zwei Übungen des Krafttrainings - das Kurzhantelseitheben und das Beinstrecken. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Analyse und Re-Testung im Krafttraining und zeigt die praktische Umsetzung anhand des Fallbeispiels.
Schlüsselwörter
Trainingssteuerung, Krafttraining, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingseinheit, Übungsanalyse, Diagnostik, Zielsetzung, Fallbeispiel, Fitnesstrainer-B-Lizenz.
- Arbeit zitieren
- Michael Engl (Autor:in), 2004, Trainingsplanung und -steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29843