Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Politische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess

Title: Politische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess

Seminar Paper , 2014 , 21 Pages

Autor:in: Sonja Trenker (Author), Juliane Waedtleges (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische Bildungspolitik ist oftmals Bestandteil akuter öffentlicher Debatten. Dabei hat erst der Maastrichter Vertrag (1992) den Bildungsbereich in das Interesse der EU-Politik gerückt, und ihn somit zu einem eigenständigen Bestandteil der Politik gemacht. Seither bewältigt die Bildungspolitik Aufgaben,
wie die Realisierung des Bologna-Prozesses (vgl. Heinelt / Knodt 2008).

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst, im historischen Kontext eingebettet, auf das allgemeine Bildungsideal eingegangen werden. Anschließend werden daraus die bestehenden Herausforderungen der Bildung abgeleitet.
Wurden diese dargestellt, so soll verdeutlicht werden, wie aus der Europäischen Gemeinschaft die Europäische Union entstand, und welche Bildungspolitischen Änderungen und Probleme dies mit sich brachte. Im Anschluss daran soll ein vertiefter Blick auf die Umsetzung des Bologna-Prozesses geworfen werden, wodurch sich auch die damit verbundenen Programme aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Europas Bildungsgemeinschaft
    • Das allgemeine Bildungsideal
    • Neue Herausforderungen der Bildung
  • Die Bildungspolitik
    • Probleme in der Bildungspolitik der EG
    • Der Maastrichter Vertrag
    • Entwicklung zu einem Europa der Bürger durch Bildung
  • Geschichte und Kontext des Bologna-Prozess
    • Phasen der europäischen Hochschulpolitik
      • Erste Phase 1949 bis 1971
      • Zweite Phase 1972 bis 1982
      • Dritte Phase 1983 bis 1988
      • Vierte Phase 1989 bis 1998/1999
  • Der Bologna-Prozess
    • Sorbonne Erklärung
    • Bologna Erklärung
    • Der Bologna Prozess
      • Das Konvergenzstreben in der Hochschulpolitik
      • Unterschiede der internationalen Hochschulsysteme
      • Nationale Bologna-Konferenz 2011
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik und die Rolle des Bologna-Prozesses im historischen Kontext. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem allgemeinen Bildungsideal und den sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen ergeben. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung der Europäischen Union führten, sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Bildungspolitik analysiert.

  • Das allgemeine Bildungsideal und seine Entwicklung
  • Die Herausforderungen der Bildung in der modernen Gesellschaft
  • Die Bildungspolitik der Europäischen Union und die Bedeutung des Maastrichter Vertrags
  • Die Geschichte und Phasen der europäischen Hochschulpolitik
  • Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf die Hochschulsysteme in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der europäischen Bildungspolitik und des Bologna-Prozesses. Kapitel 2 analysiert das allgemeine Bildungsideal und die Herausforderungen, die sich aus den sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen ergeben. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der europäischen Bildungspolitik und den Problemen, die in der Bildungspolitik der EG bestanden. Kapitel 4 beleuchtet den Maastrichter Vertrag und seine Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik. Kapitel 5 untersucht die Geschichte und den Kontext des Bologna-Prozesses, einschließlich seiner verschiedenen Phasen und Ziele.

Schlüsselwörter

Europäische Bildungspolitik, Bologna-Prozess, Bildungsideal, Herausforderungen der Bildung, Maastrichter Vertrag, Hochschulpolitik, Konvergenzstreben, internationale Hochschulsysteme, Europäische Union.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Authors
Sonja Trenker (Author), Juliane Waedtleges (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V298546
ISBN (eBook)
9783656951247
ISBN (Book)
9783656951254
Language
German
Tags
Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Trenker (Author), Juliane Waedtleges (Author), 2014, Politische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298546
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint