Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología biológica

Motivation aus biopsychologischer Perspektive

Título: Motivation aus biopsychologischer Perspektive

Ensayo , 2015 , 24 Páginas

Autor:in: Sonja Trenker (Autor)

Psicología - Psicología biológica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit ist eine Ausarbeitung zu mehreren Themen. Es behandelt das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation und erklärt dieses am Beispiel der Anfertigung der Arbeit selbst.
Außerdem wird die Selbstbestimmungstheorie der Motivation näher erläutert und die Selbstregulation nach Baumeister und Vohs betrachtet, um zu zeigen, welche Rolle die Motivation bei der Selbstregulierung spielen kann.
Darüber hinaus wird auf die impliziten und expliziten Motive jeden Handels eingegangen und eventuelle Koalitionen und Konflikte beschrieben, indem eine Konzeptidee für einen Test ausgearbeitet wird.
Anschließend wird beschrieben, was motivationale Variablen sind und welche Rolle sie bei der Annäherungs- und Vermeidungskomponente der Motivation spielt. Dabei wird die Bedeutung einer Variablen im Praxisfeld näher erläutert [...}

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation
  • Selbstbestimmungstheorie der Motivation
  • Implizite und explizite Motive
  • Weitere motivationale Tendenzen
  • Neuronale Korrelate der Depression
  • Motivation und Entwicklung
  • Bedeutung der Motivation im Prozess der Selbstregulation im Kontext der heilpädagogischen Tagesstätte
  • Lässt sich Motivation beeinflussen?
  • Kompensationsmodell als Basis für Mitarbeiterführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Berichtsammlung beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Motivation aus biopsychologischer Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Modelle und empirische Befunde, die das Verständnis von Motivationsprozessen erweitern. Der Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren, die die Motivation von Menschen beeinflussen, sowohl im Lern- und Leistungskontext als auch in anderen Lebensbereichen.

  • Das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation
  • Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
  • Die Rolle von impliziten und expliziten Motiven
  • Die Bedeutung von Selbstregulation und Ego-Depletion
  • Der Einfluss von Motivation auf die Entwicklung und das Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation. Es analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Motivation von Menschen beeinflussen, und zeigt auf, wie diese Faktoren zusammenspielen. Das zweite Kapitel stellt die Selbstbestimmungstheorie der Motivation vor und erklärt die Rolle von Selbstregulation und Ego-Depletion. Die Kapitel drei bis sechs behandeln weitere Aspekte der Motivation, wie z.B. implizite und explizite Motive sowie neuronale Korrelate der Depression. Das siebte Kapitel untersucht die Bedeutung der Motivation im Kontext der heilpädagogischen Tagesstätte. Die Kapitel acht und neun befassen sich mit der Beeinflussbarkeit von Motivation und dem Kompensationsmodell als Basis für Mitarbeiterführung.

Schlüsselwörter

Die Berichtsammlung befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Lern- und Leistungsmotivation, implizite und explizite Motive, Selbstregulation, Ego-Depletion, neuronale Korrelate der Depression, Entwicklung, Heilpädagogik, Mitarbeiterführung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Motivation aus biopsychologischer Perspektive
Universidad
University of Augsburg
Autor
Sonja Trenker (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
24
No. de catálogo
V298548
ISBN (Ebook)
9783656948605
ISBN (Libro)
9783656948612
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rahmenmodeel Lern- und Leistungsmotivation Selbstbestimmungstheorie Motivation Implizit explizit Motiv motivationale Tendenzen neuronale Korrelate Depression Motivation und Entwicklung Selbstregulation heilpädagogische Tagesstätte Kompensationsmodell Mitarbeiterführung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sonja Trenker (Autor), 2015, Motivation aus biopsychologischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298548
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint