Die vorliegende Arbeit ist eine Ausarbeitung zu mehreren Themen. Es behandelt das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation und erklärt dieses am Beispiel der Anfertigung der Arbeit selbst.
Außerdem wird die Selbstbestimmungstheorie der Motivation näher erläutert und die Selbstregulation nach Baumeister und Vohs betrachtet, um zu zeigen, welche Rolle die Motivation bei der Selbstregulierung spielen kann.
Darüber hinaus wird auf die impliziten und expliziten Motive jeden Handels eingegangen und eventuelle Koalitionen und Konflikte beschrieben, indem eine Konzeptidee für einen Test ausgearbeitet wird.
Anschließend wird beschrieben, was motivationale Variablen sind und welche Rolle sie bei der Annäherungs- und Vermeidungskomponente der Motivation spielt. Dabei wird die Bedeutung einer Variablen im Praxisfeld näher erläutert [...}
Inhaltsverzeichnis
- Das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation
- Selbstbestimmungstheorie der Motivation
- Implizite und explizite Motive
- Weitere motivationale Tendenzen
- Neuronale Korrelate der Depression
- Motivation und Entwicklung
- Bedeutung der Motivation im Prozess der Selbstregulation im Kontext der heilpädagogischen Tagesstätte
- Lässt sich Motivation beeinflussen?
- Kompensationsmodell als Basis für Mitarbeiterführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Berichtsammlung beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Motivation aus biopsychologischer Perspektive. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Modelle und empirische Befunde, die das Verständnis von Motivationsprozessen erweitern. Der Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren, die die Motivation von Menschen beeinflussen, sowohl im Lern- und Leistungskontext als auch in anderen Lebensbereichen.
- Das Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation
- Die Rolle von impliziten und expliziten Motiven
- Die Bedeutung von Selbstregulation und Ego-Depletion
- Der Einfluss von Motivation auf die Entwicklung und das Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation. Es analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Motivation von Menschen beeinflussen, und zeigt auf, wie diese Faktoren zusammenspielen. Das zweite Kapitel stellt die Selbstbestimmungstheorie der Motivation vor und erklärt die Rolle von Selbstregulation und Ego-Depletion. Die Kapitel drei bis sechs behandeln weitere Aspekte der Motivation, wie z.B. implizite und explizite Motive sowie neuronale Korrelate der Depression. Das siebte Kapitel untersucht die Bedeutung der Motivation im Kontext der heilpädagogischen Tagesstätte. Die Kapitel acht und neun befassen sich mit der Beeinflussbarkeit von Motivation und dem Kompensationsmodell als Basis für Mitarbeiterführung.
Schlüsselwörter
Die Berichtsammlung befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Lern- und Leistungsmotivation, implizite und explizite Motive, Selbstregulation, Ego-Depletion, neuronale Korrelate der Depression, Entwicklung, Heilpädagogik, Mitarbeiterführung.
- Arbeit zitieren
- Sonja Trenker (Autor:in), 2015, Motivation aus biopsychologischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298548
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.