Das Klima unseres Planeten unterliegt langfristig natürlichen Schwankungen, die hinsichtlich der verschiedenen erdgeschichtlichen Zeitskalen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Es ist zu beobachten, dass seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine deutliche Zunahme der globalen Luft- und Ozeantemperatur zu verzeichnen ist, die sich nicht ausschließlich durch natürliche Klimaschwankungen erklären lässt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist diese Tendenz auf die anthropogen (also vom Menschen verursachte; Umweltlexikon: 2003) ausgelöste Freisetzung von Treibhausgasen zurückzuführen, wie sie auch vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beschrieben wird.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand ausgewählter Klimastationen in Rheinland-Pfalz (RLP) einen Momentanstand der klimatischen Entwicklung darzustellen, um mögliche Schlüsse für die regionale Zukunft ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Theorieteil
- Klimaelemente
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Niederschlag
- Kenntage
- Bioklima
- Hitze-Index und Schwüle
- Beschreibung
- Modell nach Rothfusz und seine Einflussfaktoren
- Berechnung des Hitze-Indexwertes nach NOAA
- Problematik bei der Schwülebestimmung
- Rolle der Gegenstrahlung
- Klimaelemente
- Praxisteil
- Material und Methoden
- Darstellung der Datenerhebung
- Aufbereitung der Messdaten
- Stationsauswahl
- Analyse der Daten
- Klimaentwicklung in ausgewählten Tallandschaften und Regionen
- Temperaturverlauf im Juli und August 2011 der gewählten Stationen
- Häufigkeit der Schwüle für ausgewählte Stationen
- Zusammenhang der Schwülefaktoren
- Abhängigkeit von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
- Einfluss des Reliefs
- Etablierung des Hitze-Indexwertes im Wetterbericht
- Material und Methoden
- Relevanz für den Schulalltag
- Schlüsselprobleme
- Lernen braucht Motivation
- Schülerorientierung
- Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung
- Umgang mit Hitze und Schwüle im Schulbetrieb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der klimageographischen Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schwüle und Hitze im Juli und August 2011, unter Berücksichtigung der meteorologischen Daten und der Einflussfaktoren auf das Bioklima.
- Analyse der Schwüle und Hitze in Rheinland-Pfalz
- Einflussfaktoren auf das Bioklima, insbesondere die Schwüle
- Bedeutung der Schwüle für den Schulalltag
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hitze und Schwüle
- Klimageographische Analyse ausgewählter Klimastationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und führt in die Problemstellung ein. Der Theorieteil behandelt die relevanten Klimaelemente, die Kenntage, das Bioklima sowie den Hitze-Index und die Schwüle. Hier werden wichtige Definitionen und Modelle vorgestellt, die für die Analyse der Daten im Praxisteil relevant sind. Der Praxisteil beinhaltet die Darstellung der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse, sowie die Auswertung der gewonnenen Ergebnisse. Neben der Betrachtung der Klimaentwicklung in ausgewählten Regionen wird die Häufigkeit der Schwüle für verschiedene Stationen untersucht und der Zusammenhang zwischen den Schwülefaktoren sowie deren Abhängigkeit von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit analysiert. Der Einfluss des Reliefs auf das Bioklima wird ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt "Relevanz für den Schulalltag" zeigt die Auswirkungen der Schwüle auf das Lernen und die pädagogischen Herausforderungen im Schulbetrieb auf. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hitze und Schwüle im Schulalltag gibt.
Schlüsselwörter
Klimageographie, Rheinland-Pfalz, Klimastationen, Schwüle, Hitze, Bioklima, Hitze-Index, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Schulalltag, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Ginger Lutz (Autor:in), 2011, Klimageographische Analyse von ausgewählten Klimastationen in Rheinland-Pfalz 2011, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298551